Laryngorhinootologie 1998; 77(10): 582-586
DOI: 10.1055/s-2007-997030
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Siebbeinoperation zur Therapie der rezidivierenden Epistaxis gravis*

Ethmoidal Sinus Surgery for Treatment of Intractable EpistaxisF. U. Metternich, T. Brusis
  • Klink fü HNO-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Kliniken der Stadt Köln, Krankenhaus Holweide, Akadem. Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln (Chefarzt: Prof. Dr. med. T. Brusis)
* Auszugsweise vorgetragen auf der gemeinsamen Herbsttagung der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie und der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, Innsbruck, 10.- 13.9.1997.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine der häufigsten halsnasen-ohrenärztlichen Erkrankungen, die eine Notfallbehandlung erfordert, stellt die Epistaxis dar. Ist die Blutungsquelle im vorderen oder im hinteren unteren Abschnitt der Nasenhöhle lokalisiert, so kann die Blutung in der überwiegenden Zahl der Fälle durch Koagulation oder Ätzung der Schleimhaut sowie durch fortlaufende vordere oder hintere endonasale Tamponaden kontrolliert werden. Invasivere Techniken der Blutstillung stellen die gezielte endoskopische Koagulation der A. sphenopalatina oder die transantrale Ligatur der A. maxillaris dar. Blutungen aus dem hinteren oberen Abschnitt der Nase entstammen den Aa. ethmoidales anterior und posterior. Eine gezielte Blutstillung im Bereich des hinteren oberen Abschnitts der Nasenhöhle ist, aufgrund der häufig diffusen Blutung aus den Endästen der Aa. ethmoidales im Siebbeinareal und in der lateralen Nasenwand, in vielen Fällen nicht möglich. In der Arbeit wird mit der endoskopischen Ausräumung des Siebbeinzellsystems ein Therapieverfahren dargestellt, das eine Beherrschung von Blutungen der Aa. ethmoidales ermöglicht. Patienten und Ergebnisse: Die retrospektive Untersuchung umfaßt 20 Patienten, die eine Epistaxis gravis im Bereich des hinteren oberen Abschnitts der Nase aufwiesen. In keinem Fall konnte die Blutung durch Koagulationen oder endonasale Tamponaden kontrolliert werden. Eine Blutstillung wurde bei 17 Patienten durch eine ein- oder beidseitige endoskopische Ausräumung des Siebbeinzellsystems erzielt (durchschnittliches postoperatives Untersuchungsintervall: 36,5 Monate). In drei Fällen traten postoperativ Rezidivblutungen auf, die mit Störungen der Gerinnungsparameter und mit hypertonen Blutdruckwerten korrelierten. Die Blutstillung erfolgte in einem Fall durch eine unilateral transantrale Ligatur der A. maxillaris und eine bilaterale Siebbeinrevision sowie in zwei Fällen durch eine beidseitige Bellocq-Tamponade. Schlulßfolgerung: Die endoskopische einoder beidseitige Ausräumung des Siebbeinzellsystems ist, nach Ausschluß einer systemischen Gerinnungsstörung und eines arteriellen Hypertonus, eine effiziente und eine, für den mit der endonasalen Chirurgie vertrauten Kopf- und Halschirurgen, einfach durchzuführende alternative Therapieform der rezidivierenden Epistaxis gravis aus dem Versorgungsgebiet der Aa. ethmoidales.

Summary

Background: Epistaxis is one of the most common otolaryngological emergencies. In cases of bleeding from the anterior or the lower posterior part of the nose, epistaxis could usually be treated with cauterization and anterior or posterior nasal packing. More invasive methods of treatment are the endonasal coagulation of the sphenopalatine artery and the transantral ligation of the maxillary artery. Bleeding from the upper posterior part of the nose usually originates from the anterior and the posterior ethmoidal artery. In most cases a specific styptic treatment in the upper posterior part of the nose is not possible because of a diffuse bleeding from the ethmoidal arteries into the ethmoidal sinus and the lateral wall of the nasal cavity. In this study the endoscopic ethmoidectomy is presented as a therapy of epistaxis from the ethmoidal arteries.Patients and results: In the retrospective study the charts of twenty patients with intractable epistaxis from the upper posterior part of the nasal cavity were reviewed. In all cases the bleeding could not be controlled with anterior and posterior nasal packing. In seventeen patients the bleeding could be controlled with a unilateral or bilateral endoscopic ethmoidectomy (average follow-up: 36.5 months). Three patients who complained of a coagulopathy and an arterial hypertonia developed diffuse recurrent bleeding from multiple sources. In one case the recurrent bleeding was controlled by an unilateral transantral ligation of the maxillary artery and a bilateral revision of the ethmoidectomy. In two patients the recurrent bleeding was treated with bilateral posterior nasal packing.Conclusions: The endoscopic ethmoidectomy is an efficient therapy of intractable epistaxis from the ethmoidal arteries if systemic coagulopathy and arterial hypertonia are excluded. The ethmoidectomy can be performed by any head and neck surgeon who is familiar with endonasal surgery.

    >