Laryngorhinootologie 1998; 77(7): 410-413
DOI: 10.1055/s-2007-996999
Nasennebenhöhle und Nase

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Ameloblastom der Nasenhaupthöhle: Eine elektronenmikroskopische Studie

Ameloblastoma of the Nasal Cavity, an Electron Microscopic StudyP. A.-Mir-Salim2 , V. Jahnke1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik, Virchow-Klinikum der Humboldt-Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. V. Jahnke)
  • 2Institut für Anatomie, Freie Universität Berlin (Arbeitsgruppe: Prof. Dr. H.-J. Merker) und Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Gesichts- und Halschirurgie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. A. Berghaus)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die morphologische Erkennung und Klassifizierung seltener Tumorformen im Kopf-Halsgebiet kann problematisch sein. Patient und Methode: Als Kasuistik wird der seltene Fall eines in der Nasenhaupthöhle lokalisierten plexiformen Ameloblastoms vorgestellt. Die morphologischen Besonderheiten dieses lokal destruierend wachsenden Tumors werden mit licht- und elektronenmikroskopischen Untersuchungen dargestellt. Ergebnisse: Lichtmikroskopisch zeigen sich plexiform miteinander verbundene einschichtige Epithelverbände, die bis an das Oberflächenepithel heranreichen. Elektronenmikroskopisch kommen kompakte und aufgelockerte Areale vor. Die Organellen sind gut entwickelt, ihre Zahl variiert; rauhes endoplasmatisches Retikulum wird selten angetroffen. Glykogeneinlagerungen sind die Regel. Die Tumorzellen sind mit einer Reihe von Desmosomen miteinander verbunden. Die Zelloberfläche besitzt Mikrovilli. Schlußfolgerungen: Zur Diagnosestellung ist in einigen Fällen die Kombination verschiedener Untersuchungsmethoden sinnvoll; insbesondere die Elektronenmikroskopie kann entscheidende strukturelle Merkmale zur Klassifizierung eines Tumors aufzeigen. Therapeutisch ist die vollständige chirurgische Entfernung anzustreben. Eine postoperative Radiatio wird in der Regel empfohlen.

Summary

Background: The morphological demonstration and classification of rare tumor types occurring in the region of the head and neck may involve a number of problems. Patient and Methods: In the following the exceptional case of a plexiform ameloblastoma located in the main nasal cavity is presented. The morphological peculiarities of this locally destructive tumor are revealed by light and electron microscopy. Results: The ligth microscopic investigations show one-layered epithelial units which are interlinked in a plexiform manner and extend as far as up to the surface epithelium. The electron microscopic investigations show solid and loosened areas. The organelles are well developed, their number varied; rough endoplasmic reticulum is scarce. Glycogen incorporations occur regularly. The tumor cells are connected with a number of desmosomes. The cell surface is characterized by microvilli. Conclusions: The combination of different methods of investigation is sometimes justified for diagnostic purposes. Especially electron microscopic studies may serve to demonstrate decisive structural peculiarities to classify a certain tumor type. Complete surgical removal is recommended. Postoperative radiation is generally advisable.

    >