Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1994; 29(2): 90-95
DOI: 10.1055/s-2007-996693
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerztherapie nach Leistenbruch- und Leistenhodenoperationen mit Paracetamol im Kindesalter

Postoperative Pain Control with Acetaminophene Following Inguinal Herniorrhaphy or Orchidopexy in ChildhoodH. Warth1 , W. Astfalk2 , G. U. Walz1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Transfusionsmedizin der Universität Tübingen (Kommissarischer Leiter: Priv. Doz. Dr. G. Lenz)
  • 2Klinik für Kinderchirurgie mit Poliklinik der Universität Tübingen (Arztlicher Direktor: Prof. Dr. P. Schweizer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Nach tageschirurgischen operativen Eingriffen im Kindesalter ist der Einsatz von Opiaten aufgrund der möglichen Komplikationen umstritten.

Methodik: Über eine standardisierte Elternbefragung in 267 Fällen (Rücklaufquote der verteilten Fragebögen: 78,3 %) wollten wir nachprüfen, wie die postoperative Schmerztherapie mit den sogenannten „kleinen” Analgetika - in diesem Falle Paracetamol - nach ambulant durchgeführten Leistenbruch- bzw. Leistenhodenoperationen von Kind und Eltern bewertet wird. Unter standardisierten Narkosebedingungen erhielten bei Einleitung alle Kinder 15-20 mg/kg KG Paracetamol rektal. Postoperativ wurde diese Therapie bei Bedarf durch die Eltern fortgesetzt, wobei ein Verabreichungsintervall von mindestens 6 Stunden eingehalten werden mußte.

Ergebnisse: Es zeigte sich, daß der Schmerzmittelbedarf und die Schmerzerinnerung 3 Tage nach OP bei den Kindern, die einer Leistenhodenoperation unterzogen worden waren, wesentlich höher lag als in der Herniotomiegruppe. Auch das Schlafverhalten in der 1. postoperativen Nacht war wesentlich stärker beeinträchtigt. Überraschenderweise erhielten nach Klinikentlassung (ca. 6 Stunden postoperativ) 75 % der herniotomierten Kinder überhaupt keine Analgetika mehr. Statistische Auswertung: chi2-Test (p < 0,01 für Variable „Schmerzmittelbedarf zu Hause”).

Schlußfolgerung: Bei Herniotomien im Kindesalter scheint die postoperative Analgesierung mit Paracetamol suffizient zu sein; bei Orchidopexien und Funiculolysen sollten zusätzliche Maßnahmen wie beispielsweise Nervenblockaden, Kaudalanästhesie und Wundrandinfiltration in Betracht gezogen werden.

Summary

Objective: The application of opiates after day case surgery in childhood is discussed controversially because of possible complications. Therefore many anaesthetists try to avoid these substances and prefer peripheral analgesics for postoperative pain control.

Methods: By distributing a questionnaire concerning the arguments connected with postoperative pain to 267 parents (a total of 78,3 % of the questionnaires was returned) of children that had undergone inguinal herniorrhapy or orchidopexy we hoped to gain insight into the judgement of peripheral analgesics - in this case acetaminophene - following inguinal herniorrhaphy or orchidopexy. During standardized anaesthesia the children received acetaminophene suppositories (15-20 mg/kg BW). After release from the hospital on the same day this drug was administered by the parents in case of necessity.

Results: Need for analgesics was significantly higher in die group of orchidopexy than in the group of herniorrhaphy (p < 01) and even memory of pain three days after the operation seemed to be higher in this group. The sleep patterns were more influenced by orchidopexy. Surprisingly 75 % of the children following herniorrhaphy received no analgesics at all after release from the hospital (6 hours postoperatively).

Conclusion: Following herniorrhaphy the postoperative pain therapy with acetaminophene seems to be sufficient. For the postoperative pain treatment after orchidopexy additional measures like local nerve blocks, regional anesthesia or wound infiltrations with local anaesthetics should be considered.

    >