Fortschr Neurol Psychiatr 1994; 62(1): 22-28
DOI: 10.1055/s-2007-996653
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirken Östrogene antipsychotisch?

Do Oestrogens have Antipsychotic Properties?Anita  Riecher-Rössler1 , H.  Häfner1 , M.  Stumbaum2 , R.  Schmidt3
  • 1Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
  • 2PLK Klingenmünster, Landeck
  • 3Institut für Klinische Chemie am Klinikum Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Within the framework of our ABC study, an epidemiological study on schizophrenia (Häfner et al., 1989, 1991a; Riecher et al., 1991), we were able to show that the mean age at onset of the disease is 3 - 4 years higher in women than in men and that women have a second peak of onsets after 45 years of age. In a systematic analysis we developed and tested different psychosocial and biological explantory hypotheses. The oestrogen hypothesis could be identified in the course of this analysis as the most plausible one. According to this hypothesis (Häfner, 1987) female sex hormones enhance the vulnerability threshold for schizophrenia. In this case women from puberty to (pre-)menopause would be protected from the outbreak of the disease to a certain extent by their high physiological oestradiol production; they would, however, later "draw level" in respect of morbidity risk.

Animal experiments conducted to test this hypothesis and to explain the underlying pathophysiological mechanism implied that oestradiol can modulate the sensitivity of dopamine-D2-receptors in the brain (Häfner et al., 1991 b; Gattaz et al., 1992).

In the clinical study presented, we examined the validity of the oestrogen hypothesis in humans. We tested, whether the acute symptomatology of schizophrenic patients fluctuates with oestradiol serum levels during the female menstrual cycle. We examined 32 acutely admitted schizophrenic women during their hospital stay by analysing hormonal parameters and applying various rating scales for psychopathology on certain days of the cycle.

A significant association emerged between oestradiol levels on the one hand, and psychiatric symptomatology, behaviour on ward, paranoid tendencies and general well-being, on the other. Psychopathology seemed to improve significantly when oestradiol levels rose, and vice versa.

We interpreted this finding as further evidence for a protective effect of oestradiol in schizophrenia, probably mainly due to the presumably antidopaminergic property of this hormone, which is suggested by many other recent studies as well.

Zusammenfassung

Im Rahmen der ABC-Studie, einer epidemiologischen Untersuchung zur Schizophrenie (Häfner et al., 1989, 1991a; Riecher et al., 1991), konnten wir zeigen, daß diese Erkrankung bei Frauen etwa 3-4 Jahre später beginnt als bei Männern, und daß Frauen einen zweiten, niedrigeren Erkrankungsgipfel nach dem 45. Lebensjahr haben. In einem systematischen Vorgehen entwickelten und prüften wir verschiedene psychosoziale und biologische Erklärungshypothesen, wobei sich die Östrogenhypothese als die plausibelste herauskristallisierte. Nach dieser Hypothese (Häfner, 1987) erhöhen die weiblichen Sexualhormone die Vulnerabilitätsschwelle für Schizophrenie. Frauen hätten in diesem Fall von der Pubertät bis zur (Prä-)Menopause durch ihre hohe physiologische Östradiolproduktion einen relativen Schutz vor dem Ausbruch der Erkrankung, würden danach aber ihr Erkrankungsrisiko ,,aufholen".

Die zur Prüfung der Hypothese und zur Klärung des zugrunde liegenden, pathophysiologischen Mechanismus durchgeführten Tierversuche zeigten, daß Östradiol die Sensitivität der Dopaminrezeptoren im Gehirn modulieren kann (Häfner et al., 1991b; Gattaz et al., 1992). In einer klinischen Studie untersuchten wir nun die Gültigkeit der Östrogenhypothese für den Menschen. Wir prüften, ob sich die akute Symptomatik schizophrener Frauen im Laufe des weiblichen Menstruationszyklus in Abhängigkeit vom Östradiolserumspiegel ändert. 32 akut aufgenommene, weibliche Schizophrene mit anamnestisch regelmäßigen Zyklen wurden während ihres gesamten stationären Aufenthaltes an bestimmten Zyklustagen bezüglich verschiedener Hormonparameter und ihrer Psychopathologie untersucht.

Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Östradiolspiegel einerseits und der psychiatrischen Symptomatik, dem Verhalten auf Station sowie paranoiden Tendenzen und allgemeiner Befindlichkeit andererseits. Die Symptomatik scheint sich signifikant zu bessern, wenn der Östradiolspiegel ansteigt, und umgekehrt. Dieses Ergebnis kann u.E. als weiterer Hinweis auf einen protektiven Effekt der Östrogene bei Schizophrenie interpretiert werden, wobei die Wirkung wahrscheinlich überwiegend auf die auch aufgrund vieler anderer neuerer Studien zu vermutenden antidopaminergen Eigenschaften des Östradiols zurückgeht.

    >