Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1995; 30(6): 383-386
DOI: 10.1055/s-2007-996514
Historische Vignette

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die intravenöse Narkose mit Inhalationsanästhetika

Intravenous Anaesthesia with Inhalation AnaestheticsC. Poetter, H. Schwilden
  • Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Spezielle Intensivmedizin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Beschrieben wird die intravenöse Narkose mit Diethylether, die als einzige klinisch verwendbare Form der Narkose mit intravenös applizierten volatilen Anästhetika über 70 Jahre angewandt wurde. 1909 von Burkhardt eingeführt, wird die intravenöse Ethernarkose zwischen 1910 und 1930 in Europa und den USA zwar selten, aber dennoch regelmäßig verwendet. Im Zuge der Entwicklung neuer intravenöser Anästhetika wie Hexobarbital und Thiopenthal, deren Handhabung unkomplizierter war, wurde die intravenöse Ethernarkose nach 1930 nur noch sporadisch verwendet. Als Vorteile des Verfahrens sind zu nennen: Schnelle und exzitationslose Einleitung, gute Steuerbarkeit, geringe postnarkotische Störungen und Volumensubstitution durch die Trägerlösung. Die Nachteile umfassen eine nicht unerhebliche Inzidenz von Venenreizungen und Thrombosen, eine aufwendige Apparatur und Herstellung einer Lösung sowie eine Kreislaufbelastung bei herzinsuffizienten Patienten. Die Simulation bestätigte die Angaben aus der Literatur in bezug auf die Charakteristik von Einleitung und Steuerbarkeit.

Summary

The authors describe intravenous anaesthesia with diethyl ether that has been in use for over 70 years as the only clinically useful form of anaesthesia with intravenously applied volatile anaesthetics. Intravenous ether anaesthesia, which had been introduced in 1909 by Burkhardt, was rarely but regularly used in Europe and the United States between 1910 and 1930. In the course of development of new intravenous anaesthetics such as hexobarbital and thiopental, which were easier to handle, intravenous ether narcosis was used only sporadically after 1930. The method, however, has certain „pros”, such as: rapid and excitation-free introduction, good manageability, only mild postnarcotic disturbances and volume substitution by the carrier solution. The „cons” are a quite considerable incidence of venous irritations and thromboses, complicated and costly equipment and preparation of the solution as well as cardiovascular stress in case of cardiac insufficiency patients. Simulation confirmed the statements from literature in respect of the characteristic features concerning induction and manageability.

    >