Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1995; 30(3): 136-140
DOI: 10.1055/s-2007-996462
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiovaskuläre Morbidität und Anästhesie

Cardiovascular Morbidity and AnaesthesiaD. T. Mangano1 , B. W. Böttiger2
  • 1Department of Anesthesia, Veterans Administration Medical Center, University of San Francisco, USA
  • 2Klinik für Anästhesiologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. E. Martin)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Etwa 25 % der Bevölkerung westlicher Industrienationen leiden an kardiovaskulären Erkrankungen. Perioperativ sind solche Patienten besonderen kardialen Risiken wie Myokardischämie und Myokardinfarkt, aber auch dem Risiko zerebrovaskulärer Störungen bis hin zum Schlaganfall ausgesetzt. Solche Komplikationen verursachen neben der medizinischen und sozialen Problematik erhebliche Gesundheitskosten. Die Relevanz perioperativer Myokardischämien ist gut dokumentiert. Die Häufigkeit perioperativer Myokardischämien und Myokardinfarkte ist bei chirurgischen Hochrisikopatienten durch antiischämische Maßnahmen zu vermindern. Der Einsatz antianginöser Medikamente wie Adenosinregulierende Substanzen, α2-Agonisten und weiterer Streßmodulatoren kann darüber hinaus mit einem hohen Maß an Sicherheit durchgeführt werden. Die perioperative Bedeutung zerebrovaskulärer Komplikationen ist schwerer zu fassen. 3 - 7 % aller herzchirurgischen Patienten erleiden einen Schlaganfall. Bei nichtherzchirurgischen Patienten existieren hierzu nur vage Schätzungen. Gesicherte prophylaktische oder therapeutische Strategien fehlen bisher. Aktuelle Ergebnisse deuten erstmals eine Reduktion der Apoplexrate bei koronarchirurgischen Patienten durch den Einsatz einer Adenosin-regulierenden Substanz an. Auch wenn solche Ergebnisse überprüft werden müssen impliziert dies, daß auch zerebrovaskuläre Komplikationen vermeidbar sein könnten. Vor dem Hintergrund einer sich weiterhin verändernden Altersstruktur und der medizinischen, volkswirtschaftlichen und sozialen Relevanz kardiovaskulärer Erkrankungen bei chirurgischen Patienten stellt die Entwicklung und die Weiterentwicklung antiischämischer Therapien einen wichtigen Bereich medizinischer Forschung dar.

Summary

One of every four persons in the Western industrialised nations has cardiovascular disease. The perioperative setting in those patients is associated with the risk of myocardial ischaemia (PMI) and myocardial infarction, and also with the risk of perioperative stroke and dysfunction of the central nervous system (CNS). Perioperative cardiovascular morbidity represents a major healthcare challenge. The relevance of PMI is well documented. It has been demonstrated in early trials that both myocardial ischaemia and infarction are preventable in high-risk patients undergoing surgery, and that therapeutic agents such as adenosine-related agents, α2-agonists, and other stress modulators can be safely administered to these patients. Regarding perioperative stroke, approximately 3 to 7 % of patients undergoing cardiac surgery suffer stroke, with an additional 30 % or more suffering in-hospital CNS dysfunction, and 10 % suffering moderately severe long-term CNS dysfunction. Few data are available for noncardiac surgery. The number of outcome studies addressing prophylactic or therapeutic options in these patients is quite limited. In fact, only one recent study has established that perioperative stroke is preventable with the use of an adenosine-regulating agent. Thus, it appears that it may be possible to prevent stroke, even though these results require confirmation. Because of the aging of our population, and the medical, financial and social impact of cardiovascular disease, the development of anti-ischaemic therapy, particularly in the surgical patient, will be a critical area of medical research for the next several decades.