Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32(12): 726-733
DOI: 10.1055/s-2007-995143
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Notärztliche präklinische Versorgung von Notfallpatienten nach Erstbehandlung durch niedergelassene Ärzte - eine prospektive Studie

Prehospital Management of Medical Emergencies Treated by Family Doctors, the General Practitioners' Acute Response Service and by Certified Emergency Physicians - A Prospective StudyTh. Luiz, K. Hees, K. Ellinger
  • Institut für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Institutsdirektor: Prof. Dr. K. van Ackern), Klinikum der Stadt Mannheim, Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Notfallpatienten werden in Deutschland sowohl von niedergelassenen Ärzten als auch von Notärzten versorgt. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, diesen Bereich der Notfallmedizin auf Elemente der Struktur- und der Prozeßqualität hin zu evaluieren. Methodik: 1.) Mittels einer Umfrage bei den Rettungsleitstellen (RLSt) Baden-Württembergs wurde die organisatorische Zusammenarbeit zwischen der Zentrale des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD) und der RLSt analysiert. 2.) Während 7 Monaten wurden alle Einsätze unseres Notarztstandortes evaluiert, bei denen eine Primärversorgung durch niedergelassene Ärzte vorausgegangen war. Ergebnisse: 1.) Eine gemeinsame Leitstelle für Rettungsdienst (RD) und ÄBD existiert nur in 12 von 37 RD-Bereichen. Die notfallmedizinische Ausstattung im ÄBD ist überwiegend als ungenügend zu werten (u.a. fehlende EKG-Defibrillator-Einheit). Dennoch werden in den meisten RD-Bereichen auch bei vitalen Notfällen Kollegen im ÄBD zunächst ohne den Einsatz von Rettungsfahrzeugen tätig. 2.) 97 von 105 Einsätzen konnten ausgewertet werden (45 Einsätze des ÄBD, 52 Erstbehandlungen durch Hausärzte). Ein vermuteter Myokardinfarkt (n = 32) und die akute Linksherzinsuffizienz (n = 15) waren der häufigste Grund für die Notarztanforderung. Die Versorgung bis zur Ankunft des Notarztes wies z.T. erhebliche Lücken auf (nur in Ausnahmefällen EKG-Monitoring, Sauerstoffgabe, venöser Zugang, Analgesie). In 40 % der Fälle wurde der Patient vom NA angetroffen, ohne daß noch eine ärztliche Überwachung stattfand. Die schriftliche Dokumentation war bei 70 % der Patienten ungenügend. Schlußfolgerungen: Die unzureichende Zusammenarbeit zwischen der Zentrale des ÄBD und der RLSt sowie die Praxis, daß im ÄBD primär oftmals ohne Einsatz des Notarztes oder RD Notfälle therapiert werden, muß als nicht mehr zeitgemäß angesehen werden. Hierzu werden Lösungsansätze präsentiert.

Summary

Introduction: In Germany emergency patients are currently treated both by certified emergency physicians as well as by family doctors and general practitioners. Methods: 1.) We evaluated the cooperation between the regional rescue service centres of the general practitioners' acute response service and the EMS system in Baden-Wurttemberg, a German „Land” (province), with about 10 million inhabitants. 2.) We analysed the management of patients who had been initially treated by the general practitioners' acute response service or by family doctors and had then to be further stabilised by the emergency physicians of our mobile intensive care unit (MICU). Results: 1.) Joint rescue service centres of the two organisations exist in only 12 of a total of 37 areas. Although lacking adequate emergency equipment, practitioners often treat vitally compromised patients without the assistance of the EMS system. 2.) 97 out of 105 jobs were further analysed (acute response service: n = 45; family doctors: n = 52). Suspected myocardial infarction (n = 32) and acute heart failure (n = 15) were the most common emergencies. Emergency management before the emergency physician arrived often did not meet common standards (lack of ECG monitoring, oxygen treatment, venous access, pain relief). Until the emergency physician arrived 40 % of the patients had been left alone by their doctor. Moreover, medical documentation had to be classified as insufficient in 70 %. Conclusions: Prehospital treatment of medical emergencies is impeded by the lack of cooperation between the involved organisations. Family doctors and general practitioners should not treat emergencies without the help of the local MICU. Solutions of these problems are presented.

    >