Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(7): 417-424
DOI: 10.1055/s-2007-994278
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungsbericht über vier Jahre externe Qualitätssicherung in der Anästhesiologie in Hamburg

Report on Four Years of Experience with Anaesthesiological Quality Assurance in HamburgA. Junger1 , Ch. Veit2 , Th. Klöss1 , 2
  • 1Abteilung für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
  • 2Arbeitsgemeinschaft Externe Qualitätssicherung Hamburg (EQS), Projektgeschäftsstelle (Leiter: Dr. Ch. Veit), Fachgremium Anaesthesiologie** (Vorsitzender: Priv.-Doz. Dr. Th. Klöss)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit: Seit 1992 wurden bei der Arbeitsgemeinschaft Externe Qualitätssicherung (EQS Hamburg) von 39 Abteilungen flächendeckend 421 851 Narkosen nach dem Kerndatensatz der DGAI erhoben. Einzelne Ergebnisse der Auswertung dieses Datenpools sollen mit der Fragestellung vorgestellt werden, ob das Verfahren in seiner jetzigen Form geeignet ist, Verbesserungsprozesse in den Abteilungen zu unterstützen und zu fördern und welche Anpassungen aus den gesammelten Erfahrungen zu fordern sind. Methode: Mittels maschinenlesbarer Protokolle oder per Direkterfassung am Computer wurden seit 1992 als Pilotprojekt und seit 1994 als verbindliches Projekt sämtliche Narkosen nach dem DGAI-Kemdatensatz dokumentiert und in der Projektgeschäftsstelle der EQS Hamburg vergleichend statistisch aufgearbeitet. Im lenkenden Fachgremium und regelmäßigen Anwendertreffen wurde die Erhebung inhaltlich überarbeitet sowie die Ergebnisse kritisch analysiert und thematisch vertieft. Die Validität der Daten und die Eignung des Verfahrens wurden außerdem anhand anderer Studien hinterfragt. Ergebnisse: Mit einer Inzidenz anästhesiologischer Verlaufsbeobachtungen (AVB) bei 14,1 % der Narkosen liegt das Ergebnis in einem Bereich, der den meisten anderen Studien entspricht. Die Dokumentation der AVBs ist jedoch nicht vollständig. Dies wird zu einem großen Teil auf den Umfang der Erhebung mit 112 Datenfeldern und die damit verbundene erhöhte Arbeitsbelastung zurückgeführt. Dennoch wird das Verfahren von den Teilnehmern im Grundsatz als wichtige Unterstützung für interne Qualitätssicherungsprojekte angesehen. Schlußfolgerung: Das bisherige Verfahren zur anästhesiologischen Qualitätssicherung ist noch nicht ausgereift. Insbesondere eine Straffung und Überarbeitung des Datensatzes, die Formulierung und Testung von Qualitätsindikatoren sowie die Verfügbarkeit statistisch abgesicherter Toleranzbereiche sind für die Weiterentwicklung zu fordern.

Summary

Purpose: Since 1992 421 851 anaesthesias were documented by 39 institutes with a standard dataset issued by the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care (DGAI). The project was run by the Association for Quality Assurance (EQS) in Hamburg. Some results of the evaluation of this datapool are presented questioning the feasibility of the project to support improvement processes within the participating institutions and which adjustments should be done considering these experiences. Methods: Data from machine-readable protocols and documentation software representing all anaesthesia cases were recorded since 1992 in a pilot project and since 1994 compulsory with a standard data-set issued by the DGAI. Comparing statistics of these data was produced at the EQS project office. In the steering committee and in meetings of the project participants the contents, policy and results of the project office. In the steering committee and in meetings of the project were critically analysed and adjustments initiated whenever necessary. Validity of data and feasibility of the method used was also questioned on the background of comparable studies. Results: With an incidence of 14.1 % of all anaesthesias with special occurrences (AVB) the results are in the same range if compared with most other studies. However, documentation of data is not complete. This is assumed to be due to the large size of the dataset with 112 items and the additional workload associated with it. Nevertheless the participants mostly consider the project to be a very useful support for internal improvement projects. Conclusion: The project method used so far is not mature yet. The data set must be streamlined and rendered more concise, quality indicators should be defined and tested, and the availability of statistically proven limits of tolerance should be the immediate aims in the further development of the project.

    >