PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(2): 139-143
DOI: 10.1055/s-2007-970855
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrische Behandlung und Versorgung: Welche Dauer ist sinnvoll?

Stefan  Weinmann, Markus  Kösters, Thomas  Becker
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Bei schweren psychischen Erkrankungen kann in den letzten Jahren ein Trend zu einer spezifischeren, intensiveren und vielleicht auch länger dauernden Behandlung beobachtet werden. Dieser Trend resultiert aus Forschungsergebnissen zu negativen Konsequenzen einer Chronifizierung unzureichend behandelter Erkrankung und aus dem zunehmenden Anspruch, möglichst bei allen Betroffenen eine Gesundung anzustreben, auch wenn dies mit hohem Aufwand und nur durch eine Kombination von Therapiebestandteilen gelingen kann. Allerdings gibt es immer noch zu wenig Forschung zu soliden prognostischen Kriterien für den Verlauf und das Ansprechen auf Therapie, aber auch für deren Beendigung. Dies birgt das Risiko in sich, dass Patienten mit günstiger Prognose übertherapiert und ohne Notwendigkeit im Behandlungssystem gehalten werden. Eine der großen Herausforderungen für die Zukunft ist daher die Prognose- und Therapieverlaufsforschung, die auch eine bessere Beurteilung erlauben würde, wann eine Behandlung sinnvollerweise beendet werden soll.

Literatur

  • 1 Bauer M, Möller H J. Akut- und Langzeittherapie der Depresison (ICD-10 F3). In: Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen. State of the Art. München, Jena; Elsevier 2006: 105-126
  • 2 Gaebel W, Weinmann S, Sartorius N, Rutz W. Schizophrenia Practice Guidelines. An International Survey and Comparison.  British Journal of Psychiatry. 2005;  187 248-255
  • 3 Geddes J R, Carney S M, Davies C, Furukawa T A, Kupfer D J, Frank E, Goodwin G M. Relapse prevention with antidepressant drug treatment in depressive disorders: a systematic review.  Lancet. 2003;  361 653-661
  • 4 Karow A, Moritz S, Lambert M, Schoder S, Krausz M. PANSS syndromes and quality of life in schizophrenia.  Psychopathology. 2005;  38 320-326
  • 5 Kendell R, Jablensky A. Distinguishing between the validity and utility of psychiatric diagnosis.  American Journal of Psychiatry. 2003;  160 3-12
  • 6 Klein D N, Santiago N J, Vivian D, Blalock J A, Kocsis J H, Markowitz J C, McCullough Jr J P, Rush A J, Trivedi M H, Arnow B A, Dunner D L, Manber R, Rothbaum B, Thase M E, Keitner G I, Miller I W, Keller M B. Cognitive-behavioral analysis system of psychotherapy as a maintenance treatment for chronic depression.  J Consult Clin Psychol. 2004;  72 681-688
  • 7 Krumm S, Becker T. Der Einbezug von Nutzern psychiatrischer Angebote in die psychiatrische Versorgungsforschung.  Psychiatrische Praxis. 2006;  33 59-66
  • 8 Lieberman J A, Stroup T S, McEvoy J P, Swartz M S, Rosenheck R A, Perkins D O, Keefe R SE, Davis S M, Davis C E, Lebowitz B D, Severe J, Hsiao J K. Effectiveness of Antipsychotic Drugs in Patients with Chronic Schizophrenia.  New England Journal of Medicine. 2005;  353 1209-1223
  • 9 Mueller T I, Leon A C, Keller M B, Solomon D A, Endicott J, Coryell W. Recurrence after recovery from major depressive disorder during 15 years of observational follow-up.  Am J Psychiatry. 1999;  156 1000-1006
  • 10 National Collaborating Centre for Mental Health on behalf of the National Institute for Clinical Excellence (NICE) .Core interventions in the treatment and management of schizophrenia in primary and secondary care. London; Abba Litho Sales 2002
  • 11 Quitkin F M, Petkova E, McGrath P J, Taylor B, Beasley C, Stewart J, Amsterdam J, Fava M, Rosenbaum J, Reimherr F, Fawcett J, Chen Y, Klein D. When should a trial of fluoxetine for major depression be declared failed?.  American Journal of Psychiatry. 2003;  160 734-740
  • 12 Schramm E, Berger M. Unipolare Depression - Psychotherapie (ICD-10 F3). In: Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen. State of the Art. München, Jena; Elsevier 2006: 91-103
  • 13 Shorter E, Tyrer P. Separation of anxiety and depressive disorders: blind alley in psychopharmacology and classification of disease.  British Medical Journal. 2003;  327 158-160
  • 14 Cranach M von. Von Rehabilitation zu Recovery - zur Weiterentwicklung des Rehabilitationsbegriffes. In: Becker T, Bäuml J, Pitschel-Walz G, Weig W (Hrsg) Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2007: 333-339
  • 15 Weinmann S, Gaebel W. Versorgungserfordernisse bei schweren psychischen Erkrankungen: Zur Integration von klinischer Psychiatrie und Gemeindepsychiatrie vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Evidenz.  Nervenarzt. 2005;  76 809-821
  • 16 Weinmann S, Becker T. Psychosoziale Therapien bei der Schizophrenie. In: Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen. State of the Art. München, Jena; Elsevier 2006: 81-90

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Dr. P. H. Stefan Weinmann

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg

Ludwig-Heilmeyer-Straße 2

89312 Günzburg

Email: Stefan.Weinmann@bkh-guenzburg.de

    >