PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(2): 134-138
DOI: 10.1055/s-2007-970852
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Schluss ist, wenn ich es sage”

Therapieende aus lösungsorientiert-konstruktivistischer SichtJürgen  Hargens
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Konstruktivistische und lösungsorientierte Ideen heben die Kompetenz und Kundigkeit der KlientInnen hervor. Daraus leiten sich Ideen ab, das Thema „Ende der Therapie” der Entscheidung der KlientIn zu überlassen, ohne in Beliebigkeit und Endlosigkeit der Therapie zu verfallen. Dieses Vorgehen wird theoretisch kurz erläutert und in seiner praktischen Umsetzbarkeit skizziert.

Literatur

  • 1 Andersen T (Hrsg). Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über die Dialoge. 4. Aufl. Dortmund; modernes lernen 1996
  • 2 Berg I K. Familien-Zusammenhalt(en) - Ein kurz-therapeutisches und lösungs-orientiertes Arbeitsbuch. Dortmund; modernes lernen 2006
  • 3 Bohart A C, Tallman K. How Clients Make Therapy Work. The Process of Active Self-Healing. Washington, DC; APA 1999
  • 4 Budman S. The Myth of Termination in Brief Therapy: Or, It Ain't Over Till It's Over. In: Zeig JK, Gilligan SG (Hrsg) Brief Therapy. Myths, Methods, and Metaphors. New York; Brunner/Mazel 1990: 206-218
  • 5 de Shazer S. Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen. Heidelberg; Carl Auer 1992
  • 6 Furman B, Ahola T. Solution Talk. Hosting Therapeutic Conversations. New York, London; Norton 1992
  • 7 Hansen-Magnusson B, Hansen-Magnusson E, Hargens J. Das psychosomatische Konsil. Ein Praxis-Projekt.  Schlesw-Holst Ärzteblatt. 1999;  52 (7) 32-34
  • 8 Hansen-Magnusson E, Hansen-Magnusson B, Hargens J. Das kollegiale psychosomatische Konsil. Praxisorientierte Nutzung ressourcenorienter Konzepte.  Familiendynamik. 2000;  253 (3) 343-352
  • 9 Hargens J. KundIn, KundigE, KundschafterIn. Gedanken zur Grundlegung eines ,helfenden Zugangs‘. (Nachdruck in: Hargens 2006 c).  Z system Ther. 1993;  11 (1) 14-20
  • 10 Hargens J (Hrsg). „… und mir hat geholfen …” Psychotherapeutische Arbeit - was wirkt? Perspektiven und Geschichten der Beteiligten. Dortmund; borgmann 2005
  • 11 Hargens J. Das systemische Spiel mit unterschiedlichen Perspektiven. In: Schindler H, Schlippe A von (Hrsg) Anwendungsfelder systemischer Praxis. Ein Handbuch. Dortmund; Borgmann Media 2005 a: 55-70
  • 12 Hargens J. Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug. (K)ein Selbsthilfebuch. Heidelberg; Carl Auer 2006 a
  • 13 Hargens J. Systemische Therapie … und gut. Ein Lehrstück mit Hägar. Dortmund; modernes lernen 2006 b
  • 14 Hargens J. Aller Anfang ist ein Anfang. Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher systemischer Gespräche. Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht 2006 c
  • 15 Hargens J. Lösungsorientierte Therapie. „… was hilft, wenn nichts hilft …” Anregungen, Erfahrungen, Ideen. Dortmund; BorgmannMedia 2007
  • 16 Hargens J, Hansen-Magnusson B, Hansen-Magnusson E. The Heart and Soul of Change - Ein Modell zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich.  PiD. 2002;  3 (1) 76-81
  • 17 Loth W. Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Dortmund; modernes lernen 1998
  • 18 Storath R, Dillig P. Der Psychologe - ein „Hofnarr” im System? Närrisch-ernsthafte Überlegungen zur Funktion von Psychologie im Bereich der Schul- und Erziehungsberatung.  report psychologie. 1998;  52 (3) 240-253
  • 19 Talmon M. Single-Session Therapy. Maximizing the Effect of the First (and Often Only) Therapeutic Encounter. San Francisco; Jossey-Bass 1990
  • 20 Talmon M. Schluss mit den endlosen Sitzungen. Wege zu einer lösungsorientierten Kurztherapie. München; Knaur 1996
  • 21 Walter J L, Peller J E. Lösungs-orientierte Kurztherapie. Ein Lehr- und Lernbuch. Dortmund; modernes lernen 2004

1 Das ist keine Aussage darüber, ob eine äußere Wirklichkeit existiert oder nicht, sondern lediglich die Feststellung, dass wir Menschen diese nie direkt, sondern immer nur vermittelt durch bzw. vermittels unseres Nervensystems wahrnehmen können.

2 „Hier gilt für mich die Unterscheidung zwischen respektieren und akzeptieren. Ich respektiere die Weltsicht der KlientIn, bestätige sie damit in ihrer subjektiven Wahrnehmung, ohne deshalb ihrer Weltsicht zuzustimmen und zu akzeptieren” (Hargens 2007).

3 Widerstand existiert in einem lösungsorientierten Vorgehen nicht, denn alles ist „kooperieren”: „So etwas wie Widerstand [kann es] nach einem konstruktivistischen Verständnis nicht geben … - denn wogegen sollte sich Widerstand regen, wenn jede Konstruktion gleich gültig ist und es für jede Konstruktion gute Gründe gibt?” (Hargens 2005 a, S. 57).

4 im Unterschied zu „Wahrheit”.

5 „Konjunktiv”, so habe ich in der Schule gelernt, bedeutet „Möglichkeitsform”, und daher erscheint er mir für „konstruktivistische Unterhaltungen” angemessen.

6 Interessanterweise hat sich noch niemand darauf bezogen, bei mir „in Behandlung” gewesen zu sein.

7 Leider fehlt uns der materielle Rahmen, um solche Evaluationen umfassend und kontinuierlich durchzuführen.

8 Hoffentlich leicht ablehnungsfähig im Sinne von Andersen (s. o.).

Korrespondenzadresse:

Dipl.-Psych. Jürgen Hargens

Norderweg 14

24980 Meyn

Email: juergenhargens@t-online.de

    >