Intensivmedizin up2date 2007; 3(2): 137-144
DOI: 10.1055/s-2007-966281
Pädiatrische Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endokrinologische Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Wolfgang  Göpel
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2007 (online)

Kernaussagen

Diabtetische Ketoazidose. Die häufigste gefährliche Komplikation der diabtetischen Ketoazidose ist das Hirnödem, seltener führen Elektrolytentgleisungen (insbesondere Hyper- und Hypokaliämie) zum Tod oder zu bleibender Behinderung. Umfangreiche Daten unterstützen das Konzept der „Low-dose”-Insulintherapie mit Normalinsulin in einer Dosis von 0,1 IE/kg KG/h. Von einem initialen „Insulinbolus” wird abgeraten, da er das Risiko eines Hirnödems steigern kann.

Nebennierenrindeninsuffizienz. Zu den häufigen Ursachen der akuten Nebennierenrindeninsuffizienz im Kindesalter zählen neben dem adrenogenitalen Syndrom (AGS), schwere Infektionen (z. B. Meningokokkensepsis), passagere Nebennierenrindeninsuffizienz nach Absetzen einer Langzeitsteroidtherapie und inadäquate Substitutionstherapie einer bekannten Nebennierenrindeninsuffizienz. Eine Sonderform ist die durch Etomidate hervorgerufene Suppression der Nebennierenrinde. Die Therapie umfasst neben der Substitution von Hydrocortison oder Prednisolon die i. v. Gabe von Glucose und eine Volumentherapie mit NaCl 0,9 %.

Thyreotoxische Krise. Die thyreotoxische Krise des älteren Kindes ist meist durch einen Morbus Basedow verursacht. Exophthalmos, Struma, Tachyarrhythmie und Verwirrtheit (gefolgt von Herzinsuffizienz, arterieller Hypotonie und reduzierter Vigilanz) sind wegweisende Symptome.

Literatur

  • 1 Rogers M C. Textbook of Pediatric Intensive Care. Baltimore; Williams & Wilkins 1996
  • 2 Kruse K. Pädiatrische Endokrinologie. Stuttgart; Thieme 1999
  • 3 Sperling M A. Pediatric Endocrinology. Philadelphia; Saunders 2002
  • 4 Reinhardt D. Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Berlin; Springer 2004
  • 5 Behrman R E, Kliegman R M, Jenson H B. Nelson-Textbook of Pediatrics. Philadelphia; Saunders 2004
  • 6 Glaser N, Barnett P, McCaslin I. et al . Risk Factors for Cerebral Edema in Children with Diabetic Ketoacidosis.  N Engl J Med. 2001;  344 264-269
  • 7 Willasch A, Ehehalt S, Hub R. et al . Ketoacidosis at Onset of Type 1 Diabetes Mellitus in Children - Frequency and Clinical Presentation.  Pediatr Diabetes. 2003;  2 77-81
  • 8 Dunger D B, Sperling M A, Acerini C L. et al . European Society for Paediatric Endocrinology/Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society. Consensus Statement on Diabetic Ketoacidosis in Children and Adolescents.  Pediatrics. 2004;  113 e133-e140
  • 9 Wolfsdorf J, Glaser N, Sperling M A. Diabetic Ketoacidosis in Infants, Children, and Adolescents.  Diabetes Care. 2006;  29 1150-1159
  • 10 Marcin J P, Glaser N, Barnett P. et al . Factors associated with adverse outcomes in children with diabetic ketoacidosis-related cerebral edema.  J Pediatr. 2002;  141 793-797
  • 11 Jackson W L. Should We Use Etomidate as an Induction Agent for Endotracheal Intubation in Patients With Septic Shock?.  Chest. 2005;  127 1031-1038
  • 12 Murray H, Marik P E. Etomidate for Endotracheal Intubation in Sepsis.  Chest. 2005;  127 707-708
  • 13 Morris C, McAllister C. Etomidate for emergency anaesthesia; mad, bad and dangerous to know?.  Anaesthesia. 2005;  60 737-740
  • 14 den Brinker M, Joosten K FM, Liem O. et al . Adrenal Insufficiency in Meningococcal Sepsis: Bioavailable Cortisol Levels and Impact of Interleukin-6 Levels and Intubation with Etomidate on Adrenal Function and Mortality.  J Clin Endocrinol & Metab. 2005;  90 5110-5117
  • 15 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen . Richtlinien zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres („Kinder-Richtlinien”) in der Fassung vom 26. April 1976, zuletzt geändert am 21. Dezember 2004.  Bundesanzeiger. 2005;  Nr. 60 4833

Priv. Doz. Dr. Wolfgang Göpel

Bereich Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 0451/500-2555

Fax: 0451/500-2590

Email: goepel@paedia.ukl.mu-luebeck.de