Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(5): 468-474
DOI: 10.1055/s-2007-965207
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxistest: Empfehlung zur Lymphödemdiagnostik nach Brustkrebs in der Nachsorge und Rehabilitation

Feasibility Test: Recommendations for the Diagnosis of Lymphedema after Breast Cancer in Long-Term Follow-Up and RehabilitationU.-S. Albert1 , U. Seifart2 , M. Hoffmann3 , M. Kalder1 , U. Wagner1 , I. Kopp4
  • 1Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie, Brustzentrum Regio, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
  • 2Rehabilitations-Klinik Bellevue, Bad Soden-Salmünster
  • 3Niedergelassener Gynäkologe, Moderator Qualitätszirkel, Biedenkopf
  • 4Ständige Leitlinien-Kommission der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften
Further Information

Publication History

eingereicht 8.11.2006 revidiert 14.3.2007

akzeptiert 19.3.2007

Publication Date:
13 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Diagnostik und Therapie des Lymphödems bei Frauen nach Brustkrebs wurde eine systematische Handlungsempfehlung (Leitlinie) formuliert, die die ärztliche Befunderhebung und Erfassung der krankheitsspezifischen Lebensqualität einschließt. Grundvoraussetzung für die Implementierung ist, dass diese Befunderhebungen im Alltag anwendbar sind. Dieser Fragestellung geht der Praxistest nach. Methode: In 5 Praxen und 1 Rehabilitationsklinik in einem ländlichen Versorgungsgebiet in Hessen wurde die Handlungsempfehlung zur Lymphödemdiagnostik über einen Zeitraum von 6 Wochen in der klinischen Routine eingesetzt. Alle Patientinnen mit Mammakarzinom, die sich in diesem Zeitraum in den teilnehmenden Einrichtungen vorstellten, wurden empfehlungskonform untersucht. Die ärztliche Befunderhebung wurde, im der Handlungsempfehlung beigefügten Dokumentationsbogen, für die Bereiche Anamnese (6 Aspekte), Funktionsprüfung (2-Tests), Umfangsmessungen (seitengetrennt 2 Messpunkte), differenzierte ärztliche Beurteilung nach der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) erfasst. Alle Patientinnen füllten den EORTC‐QLQ‐30 + BR23 Lebensqualitätsfragebogen aus. Alle beteiligten Ärzte wurden nach der Testphase mittels eines Evaluationsbogens zur Praxistauglichkeit und ihren Erfahrungen befragt. Ergebnisse: 11 Ärzte und 72 Patientinnen nahmen teil. 26 Patientinnen (36 %) wiesen ein Lymphödem auf. 64 % der Lymphödempatientinnen zeigten auffällige Befunde bezüglich Funktionsstörungen und Beschwerden im Armbereich bei der Lebensqualitätsmessung. Alle Ärzte beurteilten das Lymphödem-Diagnostikinstrument als praxistauglich. Als aufwendig und zeitintensiv wurden „Umfangsmessungen“ und „differenzierte Beurteilung“ bewertet. Schlussfolgerung: Der Praxistest zeigte, dass die systematische Statuserhebung in der Diagnostik des Lymphödems bei Mammakarzinom in der klinischen Routine einsetzbar ist. Die identifizierten Anwendungsbarrieren könnten überwunden werden, indem die zeitaufwendigen Umfangsmessungen an nicht ärztliches Personal vor der Konsultation delegiert werden, und der ärztliche Kenntnisstand zur ICF-Anwendung durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen angehoben wird. Die Auswirkungen der Handlungsempfehlung auf die Versorgungsqualität und die Validität der diagnostischen Entscheidungsregeln sind durch eine, die weitere Implementierung begleitende wissenschaftliche Evaluierung zu prüfen.

Abstract

Purpose: A systematic recommendation (guideline) has been developed to standardize the diagnosis and treatment of secondary lymphedema in breast cancer patients. It consists of clinical assessment by physicians and disease-specific aspects of quality of life reported by the patients themselves. The prerequisite for implementation is that the diagnostic procedures fit into the setting of routine clinical care. This feasibility test tries to answer this question. Methods: Five outpatient clinics and one rehabilitation clinic serving a rural area in Hessen/Germany used the guideline for 6 weeks (March - April 2006) in their everyday routine clinical care. All breast cancer patients were treated in accordance with the guideline. The physicians' assessment consisted of history taking (6 aspects), 2 functional tests, circumferential measurements of both arms (2 on each side) and a final conclusive diagnostic evaluation according to the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). All patients filled in the EORTC‐QLQ‐C30 + BR 23 questionnaire. After the test period all participating physicians answered an evaluation form about the feasibility of using the diagnostic instrument in routine clinical care. Results: 11 physicians and 72 patients participated in the study. 26 patients (36 %) had lymphedema. 64 % showed severe quality of life impairments in arm functioning. All physicians judged the diagnostic instrument as useful and practical. Potential barriers were identified as follows: circumferential measurements and conclusive evaluations, both of which were found to be complex and time consuming. Conclusion: The feasibility test demonstrated that the systematic diagnostic instrument of the guideline is a practical instrument for physicians in routine clinical care. Barriers identified could be overcome by performing the time-consuming circumferential measurements before the consultation by trained medical assistants. Physicians' need for knowledge and training on the ICF could be met by continuous medical education (CME). The effectiveness and validity of the guideline has to be tested in further studies.

Literatur

  • 1 Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. und das Robert Koch Institut .Krebs in Deutschland - Häufigkeiten und Trends. Saarbrücken, Riegelsberg; RoBo Print 2006
  • 2 Petrek J, Senie R, Peters M, Rosen P. Lymphedema in a cohort of breast carcinoma survivors 20 years after diagnosis.  Cancer. 2001;  92 1368-1377
  • 3 Albert U, Koller M, Kopp I, Lorenz W, Schulz K, Wagner U. Early self-reported impairments in arm functioning of primary breast cancer patients predict late side effects of axillary lymph node dissection: results from a population-based cohort study.  Breast Cancer Res Treat. 2006;  DOI: 10.1007/s10549-006-9247-3
  • 4 Albert U, Seifart U, Heim M. et al . Lymphödem bei Mammakarzinom: Regionale Konsensus-Empfehlung zum postoperativen Management, Prävention, Therapie und Nachsorge.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 955-965
  • 5 Selbmann H, Kopp I. Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag.  Die Psychiatrie. 2005;  2 14-20
  • 6 Aaronson N K, Ahmedzai S, Bergman B, Bullinger M. et al . Treatment of cancer QLQ‐C30: A quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology.  J Natl Cancer Inst. 1993;  85 365
  • 7 Baumeister R, Berens von Rautenfeld H, Bräutigam P. et al .AWMF Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gliedmaßen Lymphödeme. Leitlinie der Gesellschaft deutschsprachiger Lymphologen, 2000, AWMF Rg. Nr. 058/001.  http://www.Leitlinien.net (Zugriff am 24. 4. 2007)
  • 8 Werner T, Reißhauer A. AWMF-Leitlinie Stufe 1 zur Behandlung des Lymphödems.Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 1998, AWMF Rg. Nr. 036/004.  http://www.Leitlinien.net (Zugriff am 24. 4. 2007)
  • 9 Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie) nach Abs. 1 Satz 2 N. 8 SGB V in der Fassung vom 16. März 2004 (BAnz. S 6769).  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 A1194-A1200
  • 10 Schliehe F. Das Klassifikationssystem der ICF. The ICF classification system - a problem oriented stocktaking on behalf of the German Society of Rehabilitation Sciences.  Die Rehabilitation. 2006;  45 258-271
  • 11 Fayers P, Aaronson N, Bjordal K, Groenvold M, Curran D, Bottomley A. EORTC QLQ‐C30 scoring manual. Brussels; EORTC Study Group on Quality of Life 2001
  • 12 Lorenz W, Koller M. Empirically-based concepts of outcome and quality of life in medicine. Gimmler A, Lenk C, Aumüller G Health and Quality of Life: Philosophical, Medical and Cultural aspects. Münster; LIT-Verlag 2002
  • 13 Albert U, Koller M, Lorenz W. et al . Quality of life-profile: from measurement to clinical application.  The Breast. 2002;  11 324-334
  • 14 Raspe H. Indikationsleitlinien zur Rehabilitation im Kontext von Disease-Management-Programmen.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes. 2005;  99 35-40
  • 15 Margolis C Z. Methodology matters VII. Clinical practice guidelines: methodological considerations.  Int J Qual Health Care. 1997;  9 303-306
  • 16 Grimshaw J, Thomas R, MacLennan G. et al . Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies.  Health Technology Assessment. 2004;  8 1-356
  • 17 Grol R, Grimshaw J. From best evidence to best practice: effective implementation of change.  Lancet. 2003;  362 1225-1230
  • 18 Bero L A, Grilli R, Grimshaw J M, Harvey E, Oxman A D, Thomson M A. Closing the gap between research and practice: an overview of systematic reviews of interventions to promote the implementation of research findings.  BMJ. 1998;  317 465-468
  • 19 Lorenz W, Ollenschläger G, Geraedts M. et al . Das Leitlinien Manual: Entwicklung und Implementierung von Leitlinien in der Medizin.  ZaeFQ. 2001;  95 1-84
  • 20 Cabana M D, Rand C S, Owe N R. et al . Why don't physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement.  JAMA. 1999;  282 1458-1465
  • 21 Cretin S. Putting clinical guidelines into practice. Margolis C Implementing Clinical Practice Guidelines. Chicago; AHA Press 1999: 99
  • 22 Rogers E M. Innovativeness and adopter categories. Rogers EM Diffusion of Innovations. San Francisco; Free Press 1995
  • 23 Hawighorst S, Fusshöller C, Franz C. et al . Gynäkologische Onkologie: systematische Erfassung der therapieabhängigen Lebensqualität zur Verbesserung der Versorgung - eine prospektive Longitudinalstudie.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 46-52
  • 24 du Bois A, Misselwitz B, Stillger R. et al . Versorgungsstruktur und Qualität bei der Behandlung des Mammakarzinoms. Eine Untersuchung am Beispiel der Daten aus Hessen 1996 - 2002.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 743-751
  • 25 du Bois A, Misselwitz B, Wagner U. et al . „Disease-Management-Program (DMP) Brustkrebs“ und Versorgungsstruktur bei der operativen Therapie des Mammakarzinoms in Hessen 2002.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 261-270
  • 26 Rogers E. Lessons for guidelines from the diffusion of innovation.  Jt Comm J Qual Improv. 1995;  21 324-328
  • 27 Grol R. Successes and failure in the implementation of evidence-based guidelines for clinical practice.  Med Care. 2001;  39 1146-1154
  • 28 Erickson V, Pearson M, Ganz P, Adams J, Kahn K. Arm edema in breast cancer patients.  J Natl Cancer Inst. 2001;  93 96-111
  • 29 Kwan W, Jackson J, Weir L, Dingee C, McGregor G, Olivotto I. Chronic arm morbidity after curative breast cancer treatment: Prevalence and impact on quality of life.  J Clin Oncol. 2002;  20 4242-4248
  • 30 Maunsell E, Brisson B, Deschness L. Arm problems and psychological distress after surgery for breast cancer.  Can J Surg. 1993;  36 315-320
  • 31 Diesing D, Hönig A, Fersis N. et al . Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Mammakarzinom kann die Lymphknotendissektion ergänzen, aber (noch) nicht ersetzen.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 513-517
  • 32 Lorenz W. Outcome: Definition and methods of evaluation. Troidl H, McKneally MF, Mulder DS, Wechsler AS et al. Surgical Research Basic Principles and Clinical Practice. 3rd ed. New York; Springer 1998: 513
  • 33 Kopp I, Encke A, Lorenz W. Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2002;  45 223-233

PD Dr. med. Ute-Susann Albert

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Marburg
Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie
Leitung: Brustzentrum Regio

Baldingerstraße

35033 Marburg

Email: albertu@med.uni-marburg.de

    >