Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(2): 93-100
DOI: 10.1055/s-2007-1026442
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerztherapie bei gynäkologischen Malignomen

Paintherapy in Patients with Gynaecological CancerJ. Sorge, I. Pichlmayr
  • Zentrum Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung IV (Leiter: Prof. Dr. I. Pichlmayr)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Behandlung von Schmerzen bei Patientinnen mit einer gynäkologischen Krebserkrankung umfaßt ein weites Spektrum von Therapieformen, die von unterschiedlichen medizinischen Fachdisziplinen erbracht werden müssen. Der wesentliche Eckpfeiler dieser Therapie ist die Behandlung mit Analgetika, vor allem mit Opioiden. Opioide werden immer dann eingesetzt, wenn die Stärke der Schmerzen es erforderlich macht, u. U. über lange Zeiträume hinweg und keinesfalls erst präfinal oder final. Um die Mobilität und Unabhängigkeit der Patientinnen zu erhalten, wird solange es irgend geht mit oralen Präparaten behandelt. Über die Durchführung einer adjuvanten medikamentösen Therapie, einer palliativen Bestrahlung, einer neurochirurgischen Intervention oder sonstiger Maßnahmen muß im Einzelfall entschieden werden, auch unter Berücksichtigung der damit verbundenen Nebenwirkungen und Risiken für die jeweilige Patientin. Karzinomschmerzen lassen sich mit einer sinnvoll geplanten und durchgeführten Therapie nachhaltig beseitigen, auch bei problematischen Fällen, von denen es in der gynäkologischen Onkologie viele gibt. Karzinomschmerzen können mit einer derartigen Therapie ihren schicksalhaften Charakter verlieren.

Abstract

A great number of patients with gynaecological malignant diseases suffer from severe pain, caused, for example, by bone metastases of breast cancer or tumour infiltration of the pelvis and the lumbar plexus in uterine cancer. Several methods of treatment are available depending upon the origin of pain. It is possible to achieve pain relief by radiotherapy or by cytostatic therapy. Sometimes, anaesthesiological and neurosurgical measures are successful, but the most important method is treatment with analgesics. Strong opioids are given, if pain relief is insufficient under treatment with non-narcotic drugs or weak opioids, liko codeine. Morphine and other strong opioids are not reserved for pain control only in terminally sick women, as they can be administered successfully for long periods without severe side effects. If possible, the oral route should be selected. If vomiting occurs, or if patients are unable to take oral medication, morphine can be given peridurally, intrathecally or by infusion. Often, an additional treatment is necessary with different medicaments like trycyclic antidepressants and corticosteroids.

    >