Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(12): 764-766
DOI: 10.1055/s-2007-1023808
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Humane Papillomavirus-Infektion der Cervix uteri bei immunsupprimierten Frauen nach Nierentransplantation

Human Papillomavirus Infection of the Cervix Uteri in Women with Immunosuppressive Therapy after Renal TransplantationG. Gitsch1 , Ch. Kainz1 , E. Pohanka2 , A. Reinthaller1 , J. Kovarik2 , G. Tatra1 , G. Breitenecker3
  • 1II Universitäts-Frauenklinik, Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch)
  • 2II Medizinische Universitätsklinik, Wien (Vorstand: Prof. Dr. G. Geyer)
  • 3Pathologisch-Anatomisches Institut der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. J. H. Holzner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 23 Patientinnen, die wegen einer vorangegangenen Nierentransplantation unter immunsup-pressiver Therapie standen, wurden Knipsbiopsien von kolposkopisch sichtbaren Läsionen oder, bei kolposkopisch unauffälligem Befund, von der Übergangszone entnommen. Die histologische Untersuchung dieser Gewebeproben ergab sieben kondylomatöse Läsionen, wobei in zwei Fällen zusätzlich eine zervikale intraepitheliale Neoplasie mäßigen Grades (CIN II) nachgewiesen wurde. Als Vergleichskollektiv stellten wir jeder immunsupprimierten Frau zwei in Alter, Parität und Histologie der Probeentnahmen entsprechende Kontrollen gegenüber. Der HPV Nachweis im Gewebe der Biopsien wurde mittels In situ Hybridisierung geführt. Die HPV Infektionsrate war bei immunsupprimierten Frauen deutlich höher als im Vergleichskollektiv (kondylomatöse Veränderungen 86 % zu 56 %, ohne kondylomatöse Veränderungen 25% zu 9%). Aufgrund der erhöhten Dysplasierate und der hohen HPV Infektionsrate empfehlen wir bei immunsupprimierten Frauen regelmäßige und engmaschige zytologische und kolposkopische Kontrollen.

Abstract

In 23 women, who had immunosuppressive therapy following renal transplantation, routine cytology and colposcopy were performed. Colposcopically directed punch biopsies were taken from the most suspect area. If no pathologic finding was evident during colposcopy a random sample was taken from the transformation zone. Histology revealed condylomatous lesions in seven cases. In two of the lesions, a CIN II was detected. To each woman with a renal allograft and therefore immunosuppressive therapy, two cases were matched for age, parity, and histological finding as a control group. Human papillomavirus (HPV) detection was performed by in-situ hybridisation. HPV infection rate in women with renal allografts was higher in biopsy specimens with condylomatous lesion (86 %), as well as in tissue without condylomatous lesions (25%), compared to controls (56 % and 9 %). The high prevalence of cervical dysplasia and high HPV infection rate in women with immunosuppressive therapy, indicates the need for accurate and regular cytologie and colposcopic examinations in these patients.

    >