Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(12): 758-763
DOI: 10.1055/s-2007-1023807
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleichende DNS-Hybridisierung, Zytologie und Histologie an kondylomatösen und präkanzerösen Läsionen der Cervix uteri

Comparative DNA Hybridisation Cytology and Histology of Condylomatous and Precancerous Lesions of the Uterine CervixG. Feichter1 , S. Heinzl2 , U. Uehlinger2 , J. Torhorst1 , B. Vrabec1 , P. Dalquen1
  • 1Institut für Pathologie der Universität Basel (Direktor: Prof. Dr. med. M. Mihatsch)
  • 2Universitäts-Frauenklinik Basel (Direktor: a.i. Prof. Dr. med. A. Almendral)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 552 Patientinnen einer Dysplasiesprechstunde wurde die radioaktive DNS Hybridisierung mit der Dot-Blot-Technik zum Nachweis von Infektionen mit Human Papilloma Virus (HPV) der Cervix uteri durchgeführt und mit den Ergebnissen gleichzeitig entnommener zytologischer Abstriche (n = 552) und nachfolgender histologischer Untersuchungen (n= 315) verglichen. Der Anteil HPV-positiver Fälle betrug bei 232 zytologisch nachgewiesenen CIN 72 % (n= 167) und 77% (n = 97) bei 126 histologisch gesicherten CIN. Die Häufigkeit der HPV-Typen 6/11 nahm mit dem Schweregrad der CIN ab, jene von HPV 16/18 nahm zu, während die Häufigkeitsverteilung der HPV-Typen 31/33/35 keinen Zusammenhang mit dem Grad der CIN erkennen ließ. Des weiteren waren 16,5% der zytologisch negativen, 21,7% der histologisch negativen und 8,9% der zytologisch und histologisch negativen Proben HPV-positiv. Zytologische und histologische Merkmale der kondylomatösen Läsion nahmen mit dem Grad der CIN ab, in der Zytologie deutlicher als in der Histologie. Bei der CIN III war die Diskrepanz zwischen dem positiven Nachweis zytologischer Kriterien der kondylomatösen Läsion (4,9% und 21,6%) und HPV-Positivität (66,1% bzw. 67,6%) am höchsten. Weder die Zytologie noch die Histologie sind alleine in der Lage, HPV-bedingte Läsionen vollständig zu erfassen. Die Ergänzung dieser beiden morphologischen Methoden durch die HPV-Hybridisierung trägt zur Entdeckung von falsch-negativen zytologischen und/oder histologischen Befunden bei. Die HPV-Hybridisierung ist als einzige Methode in der Lage, auch latente Virusinfektionen nachzuweisen. Als erste klinische Konsequenz des HPV-Nachweises zeichnet sich eine Änderung von Häufigkeit und Dauer der Kontrollintervalle bei Patientinnen mit einem „high-grade“-HPV-Typ ab. Der Routineeinsatz der HPV-Hybridisierung wird somit nur bei Patientinnen mit Dysplasien der Cervix uteri, die nicht behandelt werden sollen oder können, sowie bei asymptomatischen Angehörigen von Risikogruppen befürwortet.

Abstract

Cell scrapings from 552 consecutive women attending the colposcopy outpatient unit were examined by radioactive isotopic DNA hybridisation using the Dot-Blot technique, and by conventional Papanicolaou-smear cytology. In 315 out of these patients, punch biopsies were submitted for histological examination. HPV DNA-sequences were detected in 72% (n=167) of 232 cytologically diagnosed CIN cases and in 77% (n = 97) out of 126 histological diagnoses of CIN. The proportion of HPV positive cases increased proportionally to the grade of CIN. The frequency of HPV type 6/11 decreased proportionally to the grade of the CIN, and HPV type 16/18 increased at the same time. The most frequent HPV type was 16/18 (26.3%), followed by the HPV types 31/33/35 (16.3%) and 6/11 (4.2%). Furthermore, HPV positivity was detected in 16.5% of patients with negative cytologie smears, in 21.7% of those with negative histology and in 8.9 % of women with both negative histology and cytology. Histological and moreover cytological criteria of HPV infection decreased dramatically and proportionally inverse to the grade of the CIN. These changes were not followed entirely by HPV positivity. The discrepancy between HPV positivity (66.1%/67.6%) and morphological evidence of HPV infection (cytology 4.9%, histology 21.6%) was higher in CIN III than in lower grade CIN. Neither cytology nor histology is able to detect all HPV-related cervical lesions. Hybridisation techniques are helpful in the detection of latent HPV infections as well as of CIN lesions have been missed either by cytology or by histology or both. Thus both morphological methods are supplemented by HPV hybridisation. In our opinion, patients carrying high-risk HPV types should have more frequent controls at shorter intervals. HPV hybridisation should routinely be performed in patients carrying CIN, who cannot be submitted to local therapy, as well as to asymptomatic HPV-infections in high-risk populations.

    >