Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(12): 734-739
DOI: 10.1055/s-2007-1023803
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Telemetrische Kardiotokographie - Klinische Wertigkeit und Grenzen der Methode in der Routineüberwachung

Cardiotocography by Telemetry - Clinical Value and Limits of the Method in Routine Clinical MonitoringA. Funk, A. Crummenerl
  • Frauenklinik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. H. Jung)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die externe telemetrische Kardiotokographie mit mobilisierter Patientin wurde der üblichen CTG-Registrierung im Liegen gegenübergestellt und visuell ausgewertet. Es wurden für einzelne Gestations- gruppen und Diagnosen verschiedene Kriterien wie die technische Qualität, Beurteilung mittels CTG-Scores, Wehentätigkeit und fetale Reaktionen beurteilt. Eine der Untersuchung angeschlossene Befragung der Probandinnen hinsichtlich der Akzeptanz der Kardiotokographie sprach eindeutig für die telemetrische Methode. Bezüglich der Bewertung der Kardiotokogramme (CTGs) mußte an der Telemetrie grundsätzlich eine leichte Einschränkung der Bandbreite der fetalen Herzfrequenz (FHF) berücksichtigt werden. In der technischen Qualität stand die Telemetrie der Registrierung im Liegen in allen Punkten nach. Probleme bei der Auswertung traten vornehmlich bei adipösen Schwangeren auf. Bei Gestosepatientinnen wurde gegenüber den Kontrollen im Liegen tendenziell ein Anstieg des systolischen Blutdrucks festgestellt, der mit einer zunehmenden Einschränkung der fetalen Bandbreite einherging. Wegen fehlender informativer Unterschiede ist der Einsatz der Telemetrie bei den übrigen Diagnosen allein von der technischen Qualität der CTGs und der Akzeptanz der Methode abhängig zu machen.

Abstract

Cardiotocography by external telemetry and maternal ambulation has been compared to the usual recording in recumbent position. The Visual interpretation extended to several items, such as technical quality, CTG scoring, contractions and foetal activity, which were interpreted for single groups of gestational age and diagnosis. A questionaire of the patients joined with this study, referring to the acceptance of cardiotocography, definitely voted for the telemetrical method. As to the valuation of the cardiotocograms (CTGs), it was necessary to consider a slight restriction of the undulation of the foetal heart rate by telemetry. Referring to the technical quality of the CTGs, the telemetrical method was inferior in all points while recording in recumbent position. Problems appeared to occur especially with adipose gravidas. In patients with toxaemia, we noticed a tendency to increasing systolic blood pressure combined with growing restriction of foetal undulation by telemetrical recording. The use of external telemetry with maternal ambulation at other diagnostical situations should depend only on technical quality and maternal acceptance of telemetry, since there are no differences with respect to information.

    >