Aktuelle Neurologie 1994; 21(1): 28-31
DOI: 10.1055/s-2007-1017947
Der aktuelle Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Apurulente Streptokokkenmeningitis bei bakterieller Endokarditis

Apurulent Meningitis as the Presenting Syndrome of Bacterial EndocarditisA. Meyer-Lindenberg, E. Schindler, R. Heitmann
  • Neurologische Abteilung der Rheinischen Landesklinik Bonn (Leiter: Prof. Dr. R. Heitmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

Bacterial eningoencephalitis with very low leucocyte count in the cerebrospinal fluid (CSF) (“apurulent” meningitides) is uncommon and carries a severe prognosis. We report a case of apurulent meningitis as the heralding syndrome of bacterial endocarditis. A 55-year-old men presented with headache, confusion and nuchal rigidity. The CSF contained 13 cells and masses of streptococci. CSF protein was markedly increased. Two presumably embolic cerebral infarctions developed. A systolic murmur not present at admission was noted, and the diagnosis of endocarditis was confirmed by echocardiography. After a complicated course, the patient recovered almost completely. Endocarditis as the underlying cause in a patient presenting with meningitis may be easily overlooked because symptoms and laboratory findings show considerable overlap. We conclude that if endocarditis is suspected, all CSF samples must be examined microscopically and by culture even in those cases that might be labelled “aseptic” by the cell count alone. If vascular complications compatible with embolic infarctions develop in a patient with bacterial meningitis, transesophageal echocardiography should be considered.

Zusammenfassung

Apurulente Meningitiden sind seltene Sonderformen der bakteriellen Meningoenzephalitis mit allgemein schlechter Prognose. Wir beschreiben eine solche Verlaufsform als Erstmanifestation einer bakteriellen Endokarditis. Ein 55jähriger Schreiner erkrankte akut mit einem meningitischen Syndrom. Im Liquor fanden sich massenhaft Streptokokken bei nur 39/3 Zellen, das Liquoreiweiß war stark erhöht. In der Folge entwikkelten sich zwei vermutlich embolische Hirninfarkte, ein Systolikum trat neu auf, und echokardiographisch konnten Auflagerungen auf der Mitralklappe nachgewiesen werden. Unter Langzeitantibiose erholte sich der Patient trotz langdauernder Intensivpflichtigkeit und komplikationsreichem Verlauf fast völlig. Eine Endokarditis als Ursache einer Meningitis kann aufgrund überlappender Symptome und Laborbefunde schwer diagnostizierbar sein. Bei Endokarditisverdacht müssen auch solche Liquores mikroskopisch und kulturell aufgearbeitet werden, die von der Zellzahl her „aseptisch” erscheinen. Bei vaskulären Komplikationen einer Meningitis, die embolische Infarkte sein können, sollte eine transösophageale Echokardiographie durchgeführt werden.