Aktuelle Neurologie 1997; 24(4): 143-149
DOI: 10.1055/s-2007-1017798
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Schulterschmerz des Hemiparetikers - Entstehungsmechanismen, Prävention und Therapie

Shoulder Pain in Hemiplegia - Etiology, Prevention and TherapyH. Hummelsheim, C. Eickhof
  • Klinik Berlin, Abteilung für neurologische Rehabilitation (Leiter: Prof. Dr. K. H. Mauritz), Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer großen Zahl von Hirninfarktpatienten beeinträchtigt die Entwicklung eines Schulterschmerzes den Fortgang der motorischen Rehabilitation des paretischen Armes. Die Inzidenz des Schulterschmerzes ist zwischen der zweiten und der achten Wochen nach dem Hirninfarkt am höchsten. Die vorliegende Übersicht diskutiert den Einfluß gelenkmechanischer Faktoren, die Bedeutung einer verminderten muskulären Stabilisation und eines spastizitätsbedingt veränderten Gleichgewichtes der am Schultergelenk angreifenden Muskelgruppen. Für die Ausbildung des Schulterschmerzes müssen neben der Subluxation Traumatisierungen des Kapsel- und Bandapparates und/oder der Gelenkflächen vorkommen. Zur Prävention sollte der betroffene Arm mechanisch unterstützt werden. Dazu erweist sich die Harris-Schlinge als besonders geeignet. Weiterhin müssen alle therapeutischen Berufsgruppen sowie der Patient und seine Angehörigen zum sachgerechten Umgang mit dem paretischen Arm angeleitet werden. Eine frühzeitige funktionelle Elektrostimulationsbehandlung (FES) v.a. der Mm. supraspinatus und deltoideus und/oder eine intensive repetitive physiotherapeutische Fazilitationsbehandlung sind geeignet, der Entwicklung des Schulterschmerzes vorzubeugen. Bei bereits bestehendem Schulterschmerz sind der schonende Umgang mit dem betroffenen Arm sowie aktivitätsanbahnende krankengymnastische Behandlung v.a. in denjenigen Muskelgruppen erforderlich, die der Subluxation im Schultergelenk entgegenwirken. Ergänzende pharmakologische Behandlungswege werden vorgestellt.

Summary

Shoulder pain is a frequent and major obstacle in motor rehabilitation of the upper extremity in stroke patients. In most cases, shoulder pain comes up between the second and the eighth week post-stroke. The present paper discusses the influence of mechanical and muscular factors, including spasticity, on the stability of the glenohumeral joint. In the absence of muscular function, shoulder subluxation develops soon after stroke and may - together with uncautious manipulation of the affected arm - cause unphysiological stretching of the joint capsule as well as impingements of periarticular soft tissue. Several types of arm supports, particularly the Harrissling, are recommended to improve glenohumeral alignment. All members of the therapeutic team, the patients and their relatives should be informed in detail about the mechanisms that contribute to the development of shoulder pain. Functional electrical stimulation (FES) as well as early physiotherapeutic approaches aiming at facilitating activity in the supraspinatus and deltoid muscles proved effective in reducing the severity of shoulder subluxation and pain. Possible additional pharmacological interventions are discussed.

    >