Rofo 1996; 165(11): 480-483
DOI: 10.1055/s-2007-1015794
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

Furosemide urogram in patients with neobladderE. M. Merkle1 , A. J. Aschoff1 , R. Bachor2 , J. Vogel1 , J. Merk1 , H.-J. Brambs1
  • 1Abteilung Radiologie I (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H.-J. Brambs)
  • 2 Abteilung für Urologie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. R. Hautmann) Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Differenzierung zwischen urodynamisch relevanter Obstruktion und funktionell bedeutungsloser Dilatation des oberen Harntraktes bei Patienten mit Harnblasenersatz durch ein modifiziertes Diureseurogramm. Methodik: Bei 19 Patienten mit Harnableitung und sonographisch sowie urographisch nachgewiesener Erweiterung des oberen Harntraktes wurde ein Ausscheidungsurogramm mit Furosemidbelastung durchgeführt. Bei kräftiger Kontrastierung des erweiterten Nierenbeckenkelchsystems (NBKS) wurden 20 mg Furosemid appliziert und Spätaufnahmen nach 15 und gegebenenfalls 30 min angefertigt. Als Zeichen der Obstruktion wurden eine zunehmende Erweiterung des NBKS nach forcierter Diurese und ein fehlender Auswascheffekt des Kontrastmittels gewertet. Ergebnisse: 32 renoureterale Einheiten (RUE) waren sonographisch erweitert; hiervon zeigten 25 RUEs nach stimulierter Diurese einen guten Kontrastmittelabfluß, 6 RUEs einen grenzwertigen Befund und eine RUE eine dekompensierte Anastomosenenge, welche dilatiert wurde. Zwei weitere Patienten mit grenzwertigem Befund wurden aufgrund ihrer Schmerzsymptomatik operiert. Bei keinem Patienten war eine weitere präoperative Diagnostik notwendig. Schlußfolgerung: Das modifizierte Diureseurogramm stellt bei Patienten mit Harnblasenersatz und erweitertem NBKS eine kostengünstige, diagnostisch-orientierende Strategie dar, die sowohl vom Patienten als auch vom urologischen Partner in hohem Maße akzeptiert wird.

Summary

Purpose:To differentiate between urodynamically relevant obstruction and functionally unimportant dilation of the upper urinary tract in patients with neobladder using a modified furosemide urogram. Method: An excretory urogram with furosemide loading was carried out in 19 patients with neobladder and sonographically and urographically confirmed dilation of the upper urinary tract. Once strong contrasting of the renal pelves and calyces has been achieved, 20 mg of furosemide were applied and late radiographs were obtained at 15 min and 30 min, respectively. An obstruction was defined as increasing dilation of the renal pelves and calices during forced diuresis and lack of washout effect of the contrast medium. Results: In 32 cases, the renoureteral unit (RUU) was dilated on ultrasound. Of these, 25 RUU's showed good emptyness of contrast medium upon stimulation of diuresis, six RUU's returned a borderline findings, while one RUU was found to exhibit a decompensated anastomotic stenosis, which was dilated. Two further patients with borderline findings were later treated surgically due to their pain symptoms. No patient required further preoperative diagnostic procedures. Conclusions: The modified furosemide urogram represents a cost-effective diagnostic orientation strategy in patients with neobladder and dilated renal pelves and calyces and is both well-tolerated by patients and meets with broad acceptance from the urologic staff.

    >