Rofo 1996; 165(10): 353-358
DOI: 10.1055/s-2007-1015768
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schädeltrauma im Kindesalter: Vergleich der Sonographie mit konventionellen Röntgenaufnahmen und der Computertomographie

Head injury in childhood: Comparison of sonography with the conventional x-ray andSibylle Steiner1 , T. Riebel1 , O. Nazarenko1 , C. Bassir1 , W. Steger2 , T. Vogl2 , R. Felix2
  • 1Strahlenklinik und Poliklinik, Pädiatrische Radiologie, Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität Berlin (Komm. Leiter: Priv. Doz. Dr. T. Riebel)
  • 2Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. R. Felix)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Untersuchungen war der Vergleich von Sonographie, Röntgendiagnostik und CT in der Diagnostik von Kalottenfrakturen und intrakraniellen Blutungsherden bei kindlichem Schädeltrauma. Methoden: Es wurden 210 Kinder mit Schädeltrauma untersucht. In allen Fällen erfolgte eine gezielte Ultraschalluntersuchung der Schädelkalotte mit Hilfe eines 7,0 MHz Linearschallkopfes. Bei offener Fontanelle (n = 190) wurde zusätzlich das Neuroendokranium nach einem Standardprotokoll untersucht. Der sonographische Befund wurde in 21 Fällen mit Röntgenaufnahmen, in 13 Fällen mit der Computertomographie verglichen. Ergebnisse: Mit Hilfe der Sonographie wurde die Diagnose von linearen Kalottenfrakturen (n = 29), Impressionsfrakturen (n = 6) und intrakraniellen Blutungsherden (n = 8) gestellt. Durch konventionelle radiologische Aufnahmen und CT wurde der Befund einer linearen Kalottenfraktur in 16 Fällen, einer Impressionsfraktur in 6 Fällen bestätigt. Das CT zeigte übereinstimmend mit der Sonographie intrazerebrale Blutungsherde in 8 Fällen. Schlußfolgerung: Die Sonographie kann als primäre Methode anstelle konventioneller Röntgenaufnahmen des Schädels zur Erfassung von Kalottenfrakturen und intrakraniellen Traumafolgen verwendet werden. Der zusätzliche Einsatz der Computertomographie muß in Abhängigkeit vom sonographischen und neurologischen Befund erwogen werden.

Summary

CT. Purpose: The purpose of our study was to compare the value of ultrasound, conventional x-ray diagnosis and CT in detecting skull fractures and intracranial haemorrhage in children suffering from a head injury. Material and methods: We examined 210 children who had a head injury. In all cases the calvarium was investigated by ultrasound using a 7.0 MHz linear transducer. In children with an open fontanel (n = 190) the cerebrum was screened additionally by ultrasound following a standard protocol. The sonographic findings were correlated to the x-ray examination (n = 21) and CT (n = 13). Results: Ultrasound enabled diagnosis of linear cal-varial fractures (n = 29), depressed fractures (n = 6) and intracranial haemorrhage (n = 8). X-Ray and CT examination confirmed the diagnosis of linear calvarial fractures in 16 cases, of depressed fractures in 6 cases. CT confirmed the sonographic diagnosis of intracranial haemorrhage in 8 cases. Conclusion: Ultrasound as a primary method can replace the conventional x-ray in detecting calvarial fracture and posttraumatic sequelae. Additional CT examination depends on the sonographic and neurological status.

    >