Rofo 1996; 164(4): 324-330
DOI: 10.1055/s-2007-1015663
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endovaskulärer Ballonokklusionstest der A. carotis interna mit erweitertem hämodynamischen Monitoring zur Bestimmung der Durchblutungsreserve vor geplantem Karotisverschluß

Balloon test occlusion of the internal carotid artery with extensive haemodynamic monitoring for evaluation of stroke risk prior to therapeutic carotid occlusionE. Keller1 , F. Ries2 , H. Urbach1 , S. Gass2 , F. Grünwald3 , L. Solymosi1 , H. Schild1
  • 1Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. Schild)
  • 2Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. F. Jerusalem)
  • 3Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. H. J. Biersack) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Studie untersucht die Risikoabschätzung eines Schlaganfalls vor einem Verschluß der A. carotis interna (ACI) durch eine endovaskuläre Ballontestokklusion mit erweitertem hämodynamischen Monitoring. Material und Methoden: Das Patientenkollektiv umfaßt 24 Patienten mit zervikalen Karzinommetastasen (n = 18), intrakavernösen Meningeomen (n = 3) und kavernösen Karotisaneurysmen (n = 3). Die Testokklusion wurde überwacht durch EEG, neurologische Untersuchungen sowie erstmalig durch eine transkranielle Doppler-Sonographie der ipsilateralen A. cerebri media mit Bestimmung der zerebrovaskulären Reservekapazität. Zusätzlich erfolgte eine 99mTc-HMPAO-SPECT-Darstellung der Hirnperfusion unter der Testokklusion. Ergebnisse: Bei einem (4 %) Patienten wurde die Testokklusion aufgrund neurologischer Symptome vorzeitig abgebrochen. Zwei Patienten (8 %) hatten hochgradig pathologische Testergebnisse, so daß die ACI nicht verschlossen wurde. Bei 6 (25 %) Patienten gelang durch die Doppler-Sonographie eine verbesserte Risikoabschätzung. Bei ebenfalls 6 (25 %) Patienten erfolgte eine definitiver Karotisverschluß, ohne daß hämodynamische Komplikationen auftraten. Zwei Patienten erlitten embolische Infarkte, die methodisch nicht vorhersehbar sind. Schlußfolgerung: Die Ballonokklusion mit erweitertem Monitoring erweist sich als eine zuverlässige Methode zur Abschätzung des hämodynamischen Risikos eines Schlaganfalls vor permanentem ACI-Verschluß.

Summary

Purpose: To evaluate stroke risk assessment of balloon test occlusion of the internal carotid artery (ICA) with enlarged haemodynamic monitoring prior to permanent ICA occlusion. Material and methods: 24 patients with cervical metastasis (n = 18), cavernous meningiomas (n = 3) or inoperable cavernous aneurysms (n = 3) were examined. The test occlusion was monitored by EEG, neurological examinations and transcranial Doppler sonography of the ipsilateral middle cerebral artery with evaluation of the cerebrovascular reserve capacity. Additionally 99m Tc-HMPAO-SPECT imaging was added showing the perfusion during test occlusion. Results: In one (4 %) patient the test occlusion had to be interrupted previously due to an acute neurological deficit. This patient and two (8 %) patients with highly pathological test results in SPECT and TCD were excluded from permanent carotid occlusion. In 6 (25 %) patients quantitative TCD monitoring could improve the stroke risk assessment by differentiating the patients in a low and high risk group. 6 (25 %) patients were definitely occluded without haemodynamic complications, but two patients suffered from embolic infarctions which cannot be predicted by this procedure. Conclusions: The multimodal balloon test occlusion with enlarged haemodynamic monitoring allows haemodynamic stroke risk assessment prior to permanent occlusion of the ICA.

    >