Rofo 1996; 164(4): 308-313
DOI: 10.1055/s-2007-1015660
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanz-Angiographie der Aa. carotides: Einfluß kurzer und ultrakurzer Echozeiten

MR angiography of the carotic arteries: Influence of short and ultrashort echo timesM. F. Müller, P. Wielopolski, B. Teich-Siewert, R. R. Edelman
  • Institut für Diagnostische Radiologie, Universität Bern, Inselspital, Bern (Direktor: Prof. P. Vock) und Department of Radiology, Beth Israel Hospital und Harvard Medical School, Boston MA, 02215, USA (Direktor: Prof. H. Y. Kressel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung des Einflusses kurzer und ultrakurzer Echozeiten auf das Magnetresonanz (MR)-Signal im Bereich des Sinus caroticus und von Stenosen der Aa. carotides. Material und Methode: Es wurden hochauflösende MR-Sequenzen mit und ohne Flußkompensation mit verschieden langen Echozeiten von 1,5 bis 8,0 ms an einem 1,5-T-Ganzkörper-MR-Gerät am Phantom, an 8 gesunden Versuchspersonen und an 10 Patienten mit mittelbis hochgradigen Stenosen verglichen. Ergebnisse: Die MR-Sequenzen mit kürzeren Echozeiten bewirken infolge geringerer Spindephasierung im Bereich von Stenosen und in der Sinus-caroticus-Region eine substantielle Reduktion des Signalverlustes und erlauben dadurch eine genauere Darstellung der Gefäßpathologie und bessere Einschätzung des Stenosegrades. Dies wurde durch stärkere Gradienten mit kürzeren Anstiegszeiten erreicht, welche ihrerseits niedrigere Akquisitionsbandbreiten mit besserem Signal-zu-Rausch-Verhältnis ermöglichen. Schlußfolgerungen: MR-Sequenzen mit kurzen oder ultrakurzen Echozeiten ermöglichen im Hinblick auf eine adäquate Therapie eine genauere Einschätzung des Stenosegrades.

Summary

Purpose: To evaluate the influence of short and ultrashort echo times (TE) on the magnetic resonance (MR) signal in the carotid sinus and in carotid artery stenoses. Material and methods: High resolution gradient-echo sequences without and with flow compensation using TE's ranging from 1.5 to 8.0 ms were compared on phantoms, eight healthy volunteers, and 10 patients with moderate and severe carotid artery stenoses. Results: MR sequences with shortest TE's provided the best visualisation of stenotic regions in the carotid sinus and demonstrated a substantial reduction of signal loss due to spin dephasing in both phantom and patient studies. This was made possible using an improved gradient system with higher gradient strengths and shorter rise times with lower acquisition bandwidths and better signal-to-noise ratio. Conclusion: MR sequences with short and ultrashort TE's enable a better definition of the stenotic region and therefore guide adequate therapeutic decisions.

    >