Rofo 1996; 164(4): 269-274
DOI: 10.1055/s-2007-1015654
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Akutdiagnostik therapierelevanter Thoraxverletzungen bei schwer- und polytraumatisierten Patienten

Initial diagnosis of therapeutically relevant thoracic lesions in poly-traumatised patientsB. Danz, Ch. Biehl,  W. Bähren
  • Kadiologische Abteilung (Leitender Arzt: Prof. Dr. W. Bähren), Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung bestand darin, die Wertigkeit der a.p. Thoraxaufnahme im Liegen im Vergleich zur orientierenden Computertomographie der Thoraxorgane im Rahmen der Akutdiagnostik bei schwer- und polytraumatisierten Patienten zu analysieren. Material und Methode: Im Zeitraum von 1988 bis 1993 bestand bei 303 Patienten wegen eines Schädel-Hirn-Traumas die primäre Indikation zu einem CCT. Im Anschluß an das CCT wurde routinemäßig ein orientierendes CT der Thoraxorgane mit im Durchschnitt 6 Schichten ohne Umlagerung und einem medianen Zeitaufwand von 4 Minuten durchgeführt. Die Befunde des CT des Thorax wurden mit den Ergebnissen der durchgeführten a.p. Thoraxliegendaufnahmen im Hinblick auf die Erfassung therapierelevanter pathologischer Veränderungen verglichen. Ergebnisse: Die Sensitivität für die Erkennung eines Pneumothorax in der a.p. Thoraxaufnahme betrug 53 % gegenüber 97 % im CT, für Atelektase 20 % gegenüber 94 %, für Lungenkontusion 79 % gegenüber 99 %, für Hämatothorax 62 % gegenüber 97 %. Frakturen waren häufiger konventionell (Sensitivität 94 %) als im CT (Sensitivität 44 %) zu erkennen. Schlußfolgerung: Die a.p. Thoraxaufnahme schwer- und polytraumatisierter Patienten ist im Nachweis therapierelevanter Verletzungen dem orientierenden Thorax-CT deutlich unterlegen, der zum Teil therapieentscheidende Informationsgewinn rechtfertigt den geringen zeitlichen Mehraufwand.

Summary

Purpose: To determine the value of supine chest radiography in comparison to orientating chest CT in the initial diagnostic evaluation of severely polytraumatised patients. Material and methods: 303 patients with primary indication for a cranial CT following trauma were investigated between 1988 and 1993. After performing the cranial CT all patients underwent a chest CT with an average of 6 CT slices without changing the position of the patient and with a median scan time of 4 minutes. The results of the chest CT were correlated with the findings of the supine chest radiography in regard to therapeutically relevant pathological changes. Results: The sensitivity in detection of pneumothorax in supine chest radiography was 53 % versus 97 % in CT, atelectasis 20 % versus 94 %, lung contusion 79 % versus 99 %, haemotothorax 62 % versus 97 %. More fractures were found conventionally (sensitivity 94 %) than by chest CT (sensitivity 44 %). Conclusion: Supine chest radiography of polytraumatised patients is clearly inferior to orientating chest CT in demonstrating posttraumatic lesions; obtaining therapeutically relevant information justifies the additionally needed small amount of time.

    >