Rofo 1997; 166(5): 437-445
DOI: 10.1055/s-2007-1015454
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Verlaufskontrolle von Muskelverletzungen mittels nativer und kontrastmittelunterstützter MRT - experimentelle und klinische Untersuchungen

Diagnosis and follow-up of muscle injuries by means of plain and contrast-enhanced MRI - experimental and clinical observationsH. Mellerowicz1 , Annette Lubasch1 , M. Ch. Dulce, Kerstin Dulce, Susanne Wagner, K.-J. Wolf
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik (Im Oskar-Helene-Heim) der Freien Universität Berlin
  • Radiologische Klinik und Poliklinik (Direktor: K.-J. Wolf) Universitätsklinikum Benjamin Franklin (Steglitz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Bedeutung der nativen Kernspintomographie sowie der kontrastmittelunterstützten MR-Bildgebung beim Nachweis und der Verlaufskontrolle von Muskelverletzungen anhand von einer experimentellen und klinischen Studie zu klären. Methode: In einer prospektiven Studie wurden 24 Wistar-Ratten nach standardisierter Durchtrennung der Wadenmuskulatur einen Tag, eine, zwei, drei und 4 Wochen nach Muskeldurchtrennung sowie 16 Patienten mit Muskelverletzungen (32 MR-Untersuchungen) primär (0.-5. Tag nach Trauma) und im Verlauf (mittlerer Beobachtungszeitraum 4 Wochen (2-7 Wochen)) magnetresonanztomographisch untersucht. Ergebnisse: In der akuten inflammatorischen Phase kam es nach Muskeldurchtrennung am Tiermodell zunächst zu einem Signalabfall in den T1- und zu einem Signalanstieg in den T2-gewichteten MR-Bildern. In der subakuten Reparationsphase wurde sowohl in den T1- als auch in den T2-gewichteten MR-Bildern ein Signalanstieg beobachtet. Dieser nahm im Verlauf ab (chronische Remodulierungsphase). Eine frühe Differenzierung zwischen intramuskulärem Hämatom bzw. Blutung, Umgebungsödem und den zerrissenen bzw. durchtrennten Muskelfasern war nur nach zusätzlicher intravenöser Applikation von MR-Kontrastmittel (Cd-DTPA) möglich. Bei operativer Nahtversorgung der durchtrennten Muskelenden kam es zu einem schnelleren Heilungsverlauf ohne größere Defekte. Schlußfolgerung: Mit der nativen MR-Diagnostik kann der Heilungsverlauf von Muskelverletzungen verfolgt werden. Die ergänzende kontrastmittelunterstützte MR-Bildgebung ist bei der frühzeitigen Beurteilung von Muskelläsionen durch die differenzierte Darstellung der verletzten Muskelenden besonders wertvoll.

Summary

Purpose: To clarify the value of plain and contrast-enhanced MRI for the diagnosis and follow-up of muscle injuries, by means of experimental and clinical studies. Method: 24 Wistar rats were studied following standardized division of the calf muscles by means of MRI carried out on the first day, and also after one, two, three and four weeks. In addition, 16 patients with muscle injuries were examined (32 examinations), first between the first and fifth day of trauma, and subsequently over a period of two to seven weeks (average: four weeks). Results: In the animal experiments, there was signal reduction of T1 and an increase of the T2-weighted signal during the acute inflammatory phase. During the subacute reparative phase, there was an increase of both the T1-weighted and T2-weighted signals. These became reduced during the chronic healing phase. Early differentiation between intramuscular haematomas and bleeding, surrounding oedema and recognition of the divided muscle fibres was possible only after the intravenous injection of an MR contrast medium (Cd-DTPA). Suture of the divided muscles resulted in more rapid healing without major defects. Conclusion: It is possible to follow up the healing process after muscle injuries by means of plain MR. Contrast-enhanced MR allows early evaluation of muscle abnormalities, and is particularly valuable for recognising the margins of the injured muscles.