Rofo 1998; 168(6): 573-579
DOI: 10.1055/s-2007-1015283
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endorektale MRT und Sonographie bei Rektumtumoren: Korrelation mit dem histologischen Staging

Endorectal MR imaging and ultrasonography of rectal tumours: Correlation with pathologic stagingW. Heindel1 , A. Goßmann1 , St. Ernst1 , H. Schäfer2 , H. Kugel1 , B. Krug1 , M. Selzner2 , Th. Krahe1 , K. Lackner1
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. K. Lackner)
  • 2Klinik und Poliklinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A. H. Hölscher) der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Vergleich von hochauflösender endorektaler Magnetresonanztomographie (EMRT) und endorektalem Ultraschall (EUS) in der präoperativen Diagnostik von Rektumtumoren und Korrelation mit den histopathologischen Befunden. Patienten und Methode: 21 Patienten mit bekannten Rektumtumoren wurden präoperativ MR-tomographisch und mit endorektalem Ultraschall (7,0 MHz) untersucht. Die EMRT erfolgte mittels einer Endorektalspule mit schnellen T2-gewichteten Sequenzen sowie mit T1-gewichteten Bildern vor und nach Kontrastmittelgabe. Die Ergebnisse beider Methoden wurden mit dem postoperativen histopathologischen Staging korreliert. Ergebnisse: Mit beiden Verfahren konnten die Rektumwandschichten bei allen Patienten dargestellt werden. Die Tiefe der Wandinfiltration wurde in der EMRT und im EUS bei je 16 von 21 Tumoren korrekt eingestuft. Bei jeweils einem Patienten wurde mit je einem Verfahren das T-Stadium zu niedrig eingeschätzt. In der EMRT wurde ein Adenom als T2-Tumor zu hoch eingestuft. Die EMRT erbrachte bei 2 von 3 Patienten den Nachweis perirektal befallener Lymphknoten, die EUS bei einem der drei Patienten. Bei drei bzw. 4 Patienten war aufgrund untersuchungstechnischer Probleme kein Staging möglich. Schlußfolgerung: Die EMRT und der EUS zeigen vergleichbar gute Ergebnisse im präoperativen T-Staging von Rektumtumoren. Der Nachweis von Lymphknoten-Metastasen gelingt mit beiden Methoden nicht sicher. Die aufwendigere und teurere EMRT erlaubt eine weniger untersucherabhängige und damit objektivere Befunddokumentation.

Summary

Purpose: To compare the accuracy of high resolution endorectal magnetic resonance imaging (EMRI) and endorectal ultrasound (EUS) in the preoperative diagnostic of rectal tumours. Patients and methods: Twenty-one patients with known rectal tumours underwent MR imaging with an endorectal surface coil and EUS. Transversal EMR images were obtained using fast T2-weighted sequences and pre- and postcontrast T1-weighted images. EUS was performed using a 7.0 MHz transducer. Results of both methods were compared with specimens from the resected tumours. Results: Rectal wall layers were reliably demonstrated with both methods in all patients. EMRI and EUS determined the depth of rectal wall invasion. EMRI and EUS agreed with pathologic findings in 16/21 cases, respectively. In one case each, both methods understaged one tumour. EMRI overstaged an adenoma as a T2-tumour. In three and four patients, respectively, no staging was possible due to technical problems. Conclusion: EMRI and EUS show comparable results in the preoperative T-staging of rectal tumours. Both techniques are not suitable for differentiating benign from malignant lymph nodes accurately. While EMRI is expensive and technically demanding, it allows an objective documentation of pathological findings which is less dependent on the examiner. Two important clinical conclusions can be drawn from the good results of T-staging: Adenomas and T1-tumours can be treated by local excision. In patients with advanced tumours (T3/T4) a neoadjuvant therapy can be initiated.

    >