Rofo 1998; 169(8): 146-151
DOI: 10.1055/s-2007-1015065
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Messung der Pfannenwanderung bei zementfreien Hüftimplantaten

Migration measurement of acetabular components in ce-mentless total hip arthroplastyA. Eckardt1 , A. Karbowski1 , M. Schwitalle1 , J. Vogel1 , F. Bodem1 , C. Seeleitner1 , K. Schunk2 , P. Mayrhofer3
  • 1Klinik für Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. J. Heine)
  • 2Klinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 3Institut für Mathematik und Geometrie der Universität Innsbruck (Direktor: Prof. Dr. J. P. Tschupik)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Mittels der Ein-Bild-Röntgenanalyse wurden Pfannenwanderungen nach Implantation von zementfreien, sphärischen Hüftgelenkspfannen erfaßt, um Prädiktoren für die langfristige Prognose der Implantate zu evaluieren. Methoden: Nach Markierung von Referenzpunkten in den Beckenübersichtsaufnahmen wurden diese digitalisiert, vom Programm verrechnet und die Wanderung des Implantats im Verlauf angegeben. Bei 71 Patienten wurden von 74 Pfannen über einen Mindestnachuntersuchungszeitraum von 12 Monten Migrationsmessungen durchgeführt. Das Konfidenzintervall der Methode liegt bei < 1 mm. Bei jedem dieser Patienten fanden sich Hinweise entweder auf ein schlechtes Knochenlager, auf operationsbedingte Probleme, wenn keine ausreichende Primärstabilität der Pfanne erreicht wurde, die Pfanne zu weit medialisiert worden war und ins kleine Becken hineinragte. Häufig lag eine schwere Dysplasie vor, die Pfanne wurde in steilem Inklinationswinkel implantiert. Schlußfolgerungen: Die beschriebene Meßmethode kann dazu beitragen, durch Erkennung frühzeitiger und auch geringer Pfannenwanderung Risikopatienten zu bestimmen und wichtige Informationen über ein Implantat hinsichtlich seiner Prognose zu gewinnen. Rückschlüsse auf das operative Vorgehen können gezogen werden.

Summary

Purpose: Migration measurements of acetabular components using a special computer aided method (EBRA=abbrevation for the German term "Ein-Bild-Rontgenanalyse") were performed to evaluate early results of the implants and predict aseptic loosening. Methods: Standard apradiographs of the pelvis were marked, specific points were digitised. Simulating the spatial situation the programme computes longitudinal and vertical migration of the cup. 74 acetabular components in 71 patients could be studied by migration measurements. Results: 14 patients showed migration of more than 1 mm, which is the confidence limit of this method. Each of these patients showed diverse reasons for the migration, i.e. osteoporosis of the acetabular bone stock or problems concerning the surgical technique which means malposition of the cup or insufficient reaming of the bone. There were some patients with severe congenital dysplasia of the hip and in some cases the inclination angle of the cup was too great. Conclusion: The technique applied for measuring migration of acetabular components can be useful for evaluating early instability of the implant and can be helpful in detecting problems concerning the surgical technique.

    >