Rofo 1998; 169(7): 22-26
DOI: 10.1055/s-2007-1015044
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontrastmittel-MR-Angiographie beim Leriche-Syndrom

Contrast-enhanced MR angiography in Leriche's syndromeJ. Link1 , J. C. Steffens1 , J. Brossmann1 , R. Loose2 , M. Heller1
  • 1Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Heller)
  • 2 Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Komm. Direktor: Prof. Dr. D. Regensburger) Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung des Nutzens der Kontrastmittel-MRA beim Leriche-Syndrom. Material und Methode: Bei 7 Patienten mit dem klinischen Verdacht auf ein Leriche-Syndrom erfolgte zusätzlich zur arteriellen DSA eine Kontrastmittel-MRA (TR 7,8 ms/TE 2,1 ms, Flipwinkel 30°, Schichtstapeldicke 116 mm, effektive Schichtdicke 1,82 mm, 64 Partitionen, Meßfeld 500 × 438 mm, Matrix 224 × 512). Ergebnisse: Die Diagnose des infrarenalen Aortenverschlusses gelang in allen Fällen mit der Kontrastmittel-MRA analog zur i.a. DSA. Mit der i.a. DSA konnten bei zwei Patienten die Femoralarterien nicht kontrastiert werden, bei drei weiteren Patienten lag in der i.a. DSA nur ein flauer Kontrast vor. Die Kontrastmittel-MRA erlaubte bei all diesen Patienten eine gute Kontrastierung der Femoralarterien. Zusätzlich gelang mit der Kontrastmittel-MRA bei drei Patienten eine vollständige Darstellung der noch offenen Unterschenkelarterien, während mit der i.a. DSA nur bei einem dieser Patienten eine unvollständige Kontrastierung der Unterschenkelarterien erreicht wurde. Schlußfolgerung: Die Kontrastmittel-MRA erlaubte bei allen 7 Patienten die korrekte Diagnose des Leriche-Syndroms. Die Kontrastmittel-MRA war der i.a. DSA bezüglich der Darstellung der peripheren Abstromgefäße bei 5 der 7 Patienten überlegen.

Summary

Purpose: To determine the usefulness of contrast-enhanced MR angiography for the diagnosis of Leriche's syndrome. Material and methods: Leriche's syndrome was seen in 7 patients via DSA. In addition, contrast-enhanced MR angiography was performed (TR 7.8 ms/TE 2.1 ms, flip angle 30°, slab thickness 116 mm, slice thickness 1.82 mm, 64 partitions, FOV 500 × 438 mm, matrix 224 × 512). Results: Diagnosis of Leriche's syndrome was possible by contrast-enhanced MR angiography in each case. Visualisation of the femoral arteries was not possible in two patients by intraarterial DSA, in three other patients there was an insufficient contrast in the femoral arteries with DSA. Contrast-enhanced MR angiography revealed good visualisation of the femoral arteries in these patients. In addition, contrast-enhanced MR angiography allowed complete visualisation of the patent lower limb arteries. In intraarterial DSA visualisation of the lower limb arteries was achieved reached in only one patient, but was incomplete. Conclusion: Contrast-enhanced MR angiography yielded the correct diagnosis of Leriche's syndrome in all 7 patients. Contrast-enhanced MR angiography was superior to DSA in the assessment of the distal run-off vessels in five of seven patients.

    >