Laryngorhinootologie 1981; 60(6): 284-288
DOI: 10.1055/s-2007-1008721
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist Musikempfindung meßbar?*

Can Musical Feeling be Measured?N. Hibler, K. Wallner
  • Psychophysiologische Abteilung des psychologischen Institutes der Universität Salzburg (Leiter: Prof. Dr. Kurt Eckel)
* Herrn Prof. Dr. A. Herrmann zum 80. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit 2 Jahren wird an der psychophysiologischen Abteilung des psychologischen Institutes der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Salzburg versucht, der Frage näher zu kommen, ob sich ein Zusammenhang zwischen musikalischem Empfinden und Lateralisation der bioelektrischen Hirntätigkeit finden läßt. Als vorläufige Mitteilung kann berichtet werden, dass bei Untersuchung mit evozierten Potentialen der fronto-temporalen Lappen bei Darbietung einer Tonfolge eines Musikstückes große Unterschiede in der Amplitude und Frequnz der EEG-Kurven bei musikalischen und unmusikalischen Probanden festzustellen waren. Während bei musikalischen Personen die Amplituden sehr hoch und die Frequenzen niedrig sind, ist bei Unmusikalischen das Umgekehrte der Fall. Als besondere Erkenntnis kann festgehalten werden, dass geschulte Musiker nach Aufforderung, das Musikstück, nach Unterdrückung der Emotion, strukturell zu analysieren, in ihren Kurven ein Absinken der Amplitude auf das Niveau der Unmusikalität zeigen, ohne dass jedoch eine Frequenzsteigerung erfolgen würde. Die Arbeiten werden weiter fortgesetzt.

Summary

The sensation of music as a pure mental reaction is not to be maintained. Some decades ago the research work of music has been concentrated in the different branches of science. Already, the results are astonishing. Since two years, on the psychophysiological department of the „Psychological Institute of the Scientific Faculty” of the „University of Salzburg” investigations are continued to find a possible connection between the sensation of music and the laterality of the bioelectric activity of the brain.

We pointed out the following results: there are great differences in the amplitudes and frequencies (in the fronto-temporale lobes) of the evoked responses between musicians and nonmusicians.

While musicians show higher amplitudes and lower frequencies in the evoked potentials, nonmusicians show lower amplitudes and higher frequencies. Another astonishing cognition is that the musicians who have been requested to structurice the music without any emotion show lower amplitudes like the nonmusicians, but no increase in the frequence like them. Thus we can say that musicality, that means the different impressions of music shows an effect in the evoked responses.

    >