Fortschr Neurol Psychiatr 1992; 60(10): 383-392
DOI: 10.1055/s-2007-1000662
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beziehungen der Modell- bzw. Drogenpsychosen zu schizophrenen Erkrankungen

On the Relation between Substance-Induced Psychosis and SchizophreniaL.  Hermle1 , M.  Spitzer2 , D.  Borchardt3 , E.  Gouzoulis3
  • 1Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Christophsbad, Göppingen
  • 2Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg
  • 3Psychiatrische Klinik der Universität Freiburg i. Br.
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

From the clinical point of view, substance-induced psychosis can be rather similar to schizophrenia. However, the question whether phenomenological resemblances represent similar underlying causal mechanisms is unsolved. Whereas the interest in experimentally induced psychosis was purely academic until the mid - 1960s, the widespread use of "recreational" drugs provided this research with an important practical impact. With respect to a given case the differential diagnosis between schizophrenia and drug - induced psychosis it is often problematic. The differences in psychopathology refer to the disturbances of experience in general (Ichstörungen), the character of the hallucinations and the quality and quantity of the alterations of consciousness. Contrary to the sharp distinctions which used to be drawn between schizophrenia and drug - induced psychotic states, we hold that these states are rather similar, and may even represent a common underlying pathology. Hence, the renewed interest in the study on experimentally induced psychotic states using advanced methodology seems justified.

Zusammenfassung

Die Fragestellung, ob zwischen sog. Modellpsychosen bzw. drogeninduzierten Psychosen - über ihre phänomenologische Ähnlichkeit hinaus - engere Beziehungen bestehen, ist bis heute ungelöst. War die Beschäftigung mit ,,Modellpsychosen" bis Mitte der sechziger Jahre vorwiegend von akademischem Interesse, so wurde sie durch den weltweit verbreiteten Drogenmißbrauch bei der Frage der Differenzierung endogener Psychosen von drogeninduzierten psychotischen Bildern zum differentialdiagnostischen Problem. Die kontrovers diskutierten Argumente hinsichtlich gemeinsamer und unterschiedlicher Psychopathologie beziehen sich vor allem auf den Charakter der Ichstörungen, der Halluzinationen sowie den qualitativen und quantitativen Veränderungen des Bewußtseins. Im Gegensatz zu früheren Abgrenzungen erscheint es heute gerechtfertigt, von ,,phänomenologischer Ausdrucksgemeinschaft" bzw. ,,gemeinsamer pathologischer Endstrekke" zu sprechen. Dies läßt es als sinnvoll und erfolgversprechend erscheinen, den Möglichkeiten experimentiell erzeugter Psychosen mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden erneut nachzugehen.

    >