PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(1): 79-84
DOI: 10.1055/s-2006-951989
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Merkmale stationärer psychotherapeutischer Versorgung in Deutschland

Dina  Barghaan, Timo  Harfst, Birgit  Watzke, Jörg  Dirmaier, Uwe  Koch, Holger  Schulz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2007 (online)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird eine Beschreibung und Analyse der Strukturen stationärer Versorgung von Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen gegeben. Ergänzend werden auch Forschungsbefunde zu den Behandlungsprozessen vorgestellt. Es wird deutlich, dass das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland über ein im internationalen Vergleich außergewöhnlich gut ausgebautes stationäres System der psychotherapeutischen Versorgung verfügt. Die stationären Angebote verteilen sich, wenn auch ungleichgewichtig, auf drei unterschiedliche Versorgungsbereiche, nämlich auf die psychosomatisch/psychotherapeutische („Akutpsychosomatik”) und die psychiatrisch/psychotherapeutische Krankenhausversorgung sowie die Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen. Hinsichtlich der Behandlungsprozesse lassen sich im Augenblick nur für das System der Rehabilitation generalisierbare Ergebnisse anführen: Für die Hälfte der Patientinnen und Patienten werden psychodynamische Verfahren, für ca. ein Drittel Verhaltenstherapie kodiert. Die Verteilung der Therapiedichte pro stationäre Einrichtung variiert beträchtlich. Insgesamt wird jedoch deutlich, dass für den Bereich der Versorgung psychisch Kranker immer noch ein beträchtlicher Mangel an empirischen Ergebnissen der Versorgungsforschung besteht.

Literatur

  • 1 Barghaan D, Watzke B, Koch U, Schulz H. Analyse von Ausgangs-, Prozess- und Outcomedaten von Rehabilitationsmaßnahmen der BfA für Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Hamburg; Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 2005
  • 2 Beutler L E, Clarkin J. Systematic treatment selection. New York; Brunner 1990
  • 3 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte .Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. 4. Aufl. Berlin; Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 2000
  • 4 Grawe K. Psychologische Therapie. 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 5 Jensen J P, Bergin A E, Greaves D W. The meaning of electicism: New survey and analysis of components. Professional Psychology.  Research and Practice. 1990;  19 290-297
  • 6 Kawski S, Koch U. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland - Entwicklungsstand und Perspektiven.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;  47 111-117
  • 7 Koch U, Schulz H. Voraussetzungen und Strategien zur Entwicklung von Leitlinien in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen.  Die Rehabilitation. 2003;  42 118-123
  • 8 Lambert M J. Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior change. 5th ed. New York; Wiley 2003
  • 9 Lang K, Lotz-Rambaldi W, Barghaan D, Koch U, Schulz H. Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Formen, Ursachen, Konsequenzen und Optimierungsmöglichkeiten. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Hamburg; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizinische Psychologie 2002
  • 10 Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Psychotherapeutische Versorgung. Berlin; Robert Koch-Institut im Druck
  • 11 Schulz H, Koch U. Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland - Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2002;  52 244-247 und T1-T26
  • 12 Senf W, Broda M. Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 3 Aufl. Stuttgart; Thieme 2004
  • 13 Statistisches Bundesamt .Tiefgegliederte Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten 2002. Wiesbaden; 2004
  • 14 Statistisches Bundesamt .Fachserie 12, Reihe 6.1 Gesundheitswesen - Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2001. Wiesbaden; 2003
  • 15 Statistisches Bundesamt .Fachserie 12/Reihe 6.1 - Gesundheitswesen - Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2004. Wiesbaden; 2006
  • 16 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2002 (Vol. 146). Frankfurt a. M.; VDR 2003
  • 17 Watzke B, Koch U, Schulz H. Zur theoretischen und empirischen Unterschiedlichkeit von therapeutischen Interventionen, Inhalten und Stilen in psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch begründeten Psychotherapien.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2006;  56 234-248
  • 18 Watzke B, Schulz H, Koch U, Rudolph M, Rüddel H. Comparison of therapeutic action, style and content in cognitive-behavioral and psychodynamic therapy under clinically representative conditions: Are they as distinct as their theoretical conceptions imply?. Eingereicht

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Beitrag bei Sammelbezeichnungen (Patienten, Therapeuten, usw.) durchgängig die grammatikalisch männliche Form benutzt, wobei jeweils männliche und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind.

2 Für den Vergleich der drei Versorgungssysteme wurden Diagnosedaten aus dem Jahre 2002 herangezogen, da für 2004 noch keine ausreichend fehlergeprüften Daten vorliegen.

Korrespondenzadresse:

Dipl.-Psych. Dina Barghaan

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52, Haus S35

20246 Hamburg

Email: d.barghaan@uke.uni-hamburg.de

    >