PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(1): 74-78
DOI: 10.1055/s-2006-951988
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätssicherung mit Benchmarking in der stationären Psychosomatik

Karin  Tritt, Katja  Götz, Thomas  Loew, Friedrich von  Heymann
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Beitrags wird das vom Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP) entwickelte Qualitätssicherungskonzept auf der Basis des Benchmarkings vorgestellt. Vor zehn Jahren haben 17 psychosomatische Kliniken damit begonnen, eine gemeinsame Basisdokumentation zu entwickeln, um sowohl eine gemeinsame Qualitätssicherung aufzubauen als auch Aufgaben der Versorgungsforschung für die stationäre Psychosomatik zu bewältigen. Die Daten der stationären Behandlungen werden über die „Psy-BaDo-PTM” dokumentiert und vom IQP als Treuhänder verwaltet. Zur Qualitätssicherung werden vielfältige Vergleiche jeweils zwischen einer Klinik und den anderen beteiligen Kliniken durchgeführt. Die Präsentation der Resultate bzw. der Ergebnisqualität erfolgt in Form eines klinik-individuellen Jahresberichts, einer jährlichen Präsentation und einer sich daran anschließenden Diskussion mit den MitarbeiterInnen. Durch diese zirkulären Feedback-Schlaufen zwischen den MitarbeiterInnen der Psychosomatischen Kliniken und dem Institut unterliegt auch das IQP-Benchmarking-Konzept selbst einer ständigen Weiterentwicklung.

Literatur

  • 1 Bundesministerium der Justiz .Sozialgesetzbuch V. Zugriff unter: www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/- zugegriffen am 10.10.2006
  • 2 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H (Hrsg). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien/Weltgesundheitsorganisation. 2. kor. Aufl. Bern; Huber 1993
  • 3 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Göttingen; Testzentrale 1995
  • 4 Helmreich R L. On error management: lessons from aviation.  BMJ. 2000;  320 781-785
  • 5 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart; Thieme 1998
  • 6 Heymann F von. et al . Ist die diagnosebezogene Behandlungsdauer homogen? Erste Ergebnisse der Multicenter Basisdokumentation (Psy-BaDo-PTM) als Grundlage qualitätssichernder Maßnahmen in der stationären Psychosomatik.  Prax klin Verhaltensmed Reha. 2003;  62 209-221
  • 7 Kordy H. Qualitätssicherung: Reiz- und Modewort.  Zsch Psychosom Med. 1992;  38 299-309
  • 8 Kordy H, Hannöver W, Richard M. Computer-assisted feedback-driven quality management für psychotherapy: The Stuttgart-Heidelberg Model.  J Consult Clin Psych. 2001;  69 173-183
  • 9 Lambert M, Whipple J L, Smart D W, Vermeesch D A, Nielsen S L, Hawkins E J. The Effects of providing therapists with feedback on patient progress during psychotherapy: Are outcomes enhanced?.  Psychother Res. 2001;  11 49-68
  • 10 QS-Reha .Die Qualitätssicherungsprogramme der gesetzlichen Krankenkassen in der Medizinischen Rehabilitation. Zugriff unter: www.qs-reha-de - zugegriffen am 10.11.2006
  • 11 Rosenstiehl L von, Molt W, Rüttinger B. Organisationspsychologie. 9. Aufl. Stuttgart; Kohlhammer 2005
  • 12 Rosenthal R. Meta-analytic procedures for social research. London; Sage 1991
  • 13 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Sondergutachten. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000. Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. Baden-Baden; Nomos Verlag 1995
  • 14 Schepank H. Der Beeinträchtigungsschwerescore (BSS). Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Weinheim; Beltz 1995
  • 15 Tritt K, Heymann F von, Loew T H, Benker B, Bleichner F, Buchmüller R, Findeisen P, Galuska J, Kalleder W, Lettner F, Michelitsch B, Pfitzer F, Stadtmüller G, Zaudig M. Patienten in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung: Patientencharakterisierung und Behandlungsergebnisse anhand der Psy-BaDo-PTM.  Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Klinischer Psychologie. 2003;  8 244-251
  • 16 Tritt K, Loew T, Joraschky P, Bidmon R K, Heymann F von, Nickel M. Psychotherapeutische Versorgungsforschung als Anwendungsfach - eine konzeptuelle und methodologische Betrachtung. In: Loew TH, Tritt K, Joraschky P (Hrsg) Stationäre Behandlungen in der Psychosomatik - wer, wann, wie?. Hamburg; Verlag Dr. Kovac 2005: 13-49

Korrespondenzadressen:

Dr. Karin Tritt
Dr. Friedrich von Heymann

Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik

Werdenfelsstraße 81

81377 München

Email: karin@tritt.de

Email: fvonheymann@iqp-online.de

Dr. Katja Götz
Prof. Dr. Thomas Loew

Schwerpunkt Psychosomatik

Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Universität Regensburg

Franz Josef Strauß Allee 11

93053 Regensburg

Email: katja.goetz@biologie.uni-regensburg.de

Email: thomas.loew@klinik.uni-regensburg.de

    >