ZFA (Stuttgart) 2006; 82(10): 435-440
DOI: 10.1055/s-2006-942192
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich der subjektiven Einschätzung des kardiovaskulären Risikos von Patienten mit ihrem objektiven Risiko in Abhängigkeit ihres sozio-ökonomischen Status

Comparison of Patients' Subjective Assessment of and Objective Cardiovascular Risk Dependent on Socio-Economic StatusH.-J. Lorenz2 , J. Reeg2 , J. Welke3 , U. Schwantes3 , M. Herrmann1 , 2
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
  • 2Institut für Allgemeinmedizin, Martin-Luther Universität Halle
  • 3Abt. Allgemeinmedizin, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund/Ziele: Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, Zusammenhänge zwischen der subjektiven Einschätzung von kardiovaskulären Erkrankungsrisiken in Abhängigkeit von sozialepidemiologischen Faktoren (sozio-ökonomische Variablen und Schichtzugehörigkeit) und dem individuellen Wissen der Patienten über risikobezogene Verhaltensweisen für KHK-Erkrankungen zu identifizieren, um Grundlagen für geeignete Interventionsstrategien in der Gesundheitsberatung von Hausärzten zu identifizieren. Methoden: Die Erhebung der Daten dieser Querschnittstudie erfolgte im Zeitraum von Juni 2004 bis September 2005 in Hausarztpraxen. Es lagen 675 Arzt-Patientenbefragungen vor. Patienten und ihre behandelnden Ärzte füllten unabhängig voneinander einen Fragebogen zu Risikofaktoren, Soziodemographie, den hausärztlichen Konsultationen und der Einschätzung des kardiovaskulären Risikos aus. Subjektive Risikoeinschätzung wurde mit dem individuell durch einen Risikoalgorithmus (Pocock-Score) berechneten Risiko verglichen. Ergebnisse: 78 % der untersuchten Patientengruppe schätzten ihr Risiko realistisch ein, während 15 % ihre Risiken subjektiv geringer einschätzen als das berechnete. Eine kleinere Gruppe (7 %) überschätzt ihr Risiko. Unterschätzer finden sich deutlich häufiger bei geringerem sozialen Status, Überschätzer hingegen häufiger bei Oberschicht-Patienten. Wissen über kardiovaskuläre Erkrankungen ist bei Unterschicht-Patienten deutlich geringer als in höheren Schichten. Schlussfolgerungen: In der Hausarztpraxis bietet sich die Chance, auf die gezielte Förderung der Gesundheit und Krankheitsvorsorge einzelner, besonders benachteiligter Gruppen einzugehen. Besonders die „Unterschätzer” ihrer Risiken, die vier- bis fünfmal so häufig in den Mittel- und Unterschichten als in der Oberschicht zu finden sind, könnten von gezielteren hausärztlichen Beratungen, die an den Ressourcen der Menschen mit erhöhten Risiken ansetzen und ihre gesundheitsbezogenen Kompetenzen fördern, profitieren.

Abstract

Background/aims: The aim of this article is to identify the individual patient's estimation of cardiovascular risk in dependence on socio-epidemiological factors (socio-economic and social class) and the individual knowledge of patients about risk-related behaviors for cardiovascular heart disease and stroke. Bases for suitable intervention measures of family doctors shall be identified. Methods: The cross-sectional study was carried out at GPs' practices in the period of June 2004 until September 2005. There were 675 doctor-patient interviews at all. Patients and their attending GPs filled out a questionnaire to risk factors, socio-demography, the number of GPs consultations and their estimation of the cardiovascular risks. The subjective estimation of the own risk has been compared with the calculated by the pocock-score. Results: 78 % of the patients estimated their risks realistically while 15 % underestimated their risks. A smaller group (7 %) overestimated their risks. Patients who underestimated their risk were more common in lower social class; patients who overestimated their risk were more common in upper class. The knowledge about cardiovascular diseases was obviously lower in lower social class than in upper class. Conclusions: The GPs have the chance to foster health and prevention for disadvantaged groups of patients. Mainly patients from lower class, who represent 4 till 5 times more an elevated cardiovascular risk and subjective underestimation of these risks, could benefit by targeted GPs' program in promoting health and disease prevention. Health-related resources of the patients with increased and underestimated risks should be focused and their health-related competences should be promoted in the GPs consultation.

Literatur

  • 1 Dorner T, Rieder A. Epidemiologie der koronaren Herzkrankheit und Bedeutung für die Prävention.  Journal für Kardiologie. 2005;  12 (Suppl 1) 13-15
  • 2 Kreuter M, Strecher V. Changing inaccurate perceptions of health risk: Results from a randomized trial.  Health Psychology. 1995;  14 56-63
  • 3 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen 1996
  • 4 Henneckens C A, Buring J I. Epidemiology in Medicine. Little, Brown and Company, Boston 1987
  • 5 Pocock S J, McCormack V, Gueffier F. et al . A score for predicting risk of death from cardiovascular disease in adults with raised blood pressure, based on individual patient data from randomised controlled trials.  BMJ. 2001;  323 75-81
  • 6 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundesgesundheitssurvey.  Gesundheitswesen. 1999;  61 (Sonderheft 2) 178-183
  • 7 Helmert U. Analyse nationaler Trends kardiovaskulärer Risikofaktoren für die Bundesrepublik Deutschland von 1984 bis 1991. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 1999; 7 (Heft 2)
  • 8 Hofmeister H, Hüttner H. Die Entwicklung sozialer Gradienten in den nationalen Gesundheits-Surveys 1985-1991. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 1995; 2
  • 9 Dobson A J, Evans A, Ferrario M. et al . Changes in estimated coronary risk in the 1980s: data from 38 populations in the WHO MONICA Project.  Ann Med. 1998;  30 109-205
  • 10 Abholz H. Krankheit und soziale Lage, Befunde der Sozialepidemiologie. Campus, 1976
  • 11 Kothari R. Patients awareness of stroke signs, symptoms, and risk factors.  Stroke. 1997;  28 1871-1875
  • 12 Weinstein N D. Unrealistic optimism about future life events.  Journal of Personality and Social Psychology. 1980;  39 806-820
  • 13 Pancioli A M, Broderick J, Kothari R. et al . Public perception of stroke warning signs and knowledge of potential risk factors.  JAMA. 1998;  279 1288-1292
  • 14 Festinger L. Theorie der Kognitiven Dissonanz. Huber, Bern 1978
  • 15 Bogers D, Menzel R. Wer raucht am meisten?.  MMW. 1984;  38 1092-1096
  • 16 Van-den-Meer J B, Mackenbach J D. Low education, high GP consultation rates: The effect of psychosocial factors.  J Psychosom Res. 1998;  44 587-597
  • 17 Bongers I M, van-den-Meer J B, van-den-Bos J. et al . Socioeconomic differences in General Practioner and outpatient specialist care in the Netherlands: A matter of Health Insurance?.  Soz Sci Med. 1997;  44 1161-1169
  • 18 Hermann M, Welke J, Segebrecht S. et al . Risikozuschreibung in der hausärztlichen Prävention des Schlaganfalles.  Z Allg Med. 2002;  78 2-32
  • 19 Finucane M, Slovic P, Mertz C. Public perception of the risk of blood transfusion.  Transfusion. 2000;  40 1017-1022
  • 20 Herrmann M. Elektrosmog kontrovers - Der Umgang mit gesundheitlichen Risiken in Wissenschaft und Gesellschaft. Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden 1997
  • 21 Siegrist J. Medizinische Soziologie. 4. Auflage. Urban und Schwarzenberg, München 1988
  • 22 Schwantes U, Kersting K, Kampmann M. et al . Gesundheitsorientierte Gesprächsführung GOG - Transfer in den Praxisalltag.  Z Allg Med. 2002;  78 2-32

Dr. P. H. H.-J. Lorenz,  Dipl.-Soziologe

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg · Medizinische Fakultät · Institut für Allgemeinmedizin

Haus 40, Ebene 6

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Email: hans.lorenz@medizin.uni-halle.de