Intensivmedizin up2date 2005; 1(2): 165-175
DOI: 10.1055/s-2005-861135
Operative Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chirurgische Therapie der Peritonitis

Hanns-Peter  Knaebel, Christoph  M.  Seiler, Markus  A.  Weigand, Markus  W.  Büchler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. März 2005 (online)

Kernaussagen

Bedeutung

Das Krankheitsbild der Peritonitis ist trotz verbesserter Diagnostik und Therapiemöglichkeiten eine erhebliche Herausforderung für die Medizin geblieben. Eine Reduktion der Letalität auf 20 - 30 % konnte in den letzten Jahrzehnten durch Einführung der Intubationsnarkose, effektive Antibiotikatherapie, moderne Intensivtherapie inklusive Organersatzverfahren sowie eine Verbesserung der chirurgischen Technik erreicht werden.

Klassifikation

Die Peritonitis wird in 4 Untergruppen eingeteilt: primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Peritonitis. Die sekundäre Peritonitis ist die weitaus häufigste Form der intraabdominalen Infektion. Ursachen sind hauptsächlich Organperforationen (Perforation eines Ulcus ventriculi aut duodeni, einer Appendizitis, einer Cholezystitis oder einer Sigma-Divertikulitis), seltener sind die postoperative (häufigste Ursache: Nahtinsuffizienz) und posttraumatische Peritonitis. Die Inzidenz der postoperativen Peritonitis nach einer Laparotomie beträgt 1 %. Negative Prädiktoren für einen komplizierten bzw. tödlichen Verlauf einer Peritonitis sind: Ursprung der Infektion, Alter des Patienten und Exsudatbeschaffenheit (klar < fibrinös < purulent < fäkal).

Diagnostik

Die Peritonitis ist eine klinische Diagnose. Für das klinische Bild beim Patienten wird häufig der Begriff des „akuten Abdomens” synonym verwendet. Zeitverluste in der Diagnostik müssen vermieden werden, um die Prognose nicht zu verschlechtern. Diagnostikum der Wahl bei Sepsis mit unklarem abdominalen Fokus ist die Computertomographie mit ggf. auch enteral appliziertem wasserlöslichen Kontrastmittel.

Therapie

Die chirurgische Therapie der Peritonitis gründet sich auf die drei Grundprinzipien der Sanierung: frühe Operation, Beseitigung der Ursache und abdominale Lavage. Der Grundsatz der frühen Operation weist jeden Patienten mit einer Peritonitis als einen chirurgischen Notfall aus, der zur Abwendung der Lebensgefährdung unverzüglich der operativen Versorgung zugeführt werden muss.

Zur Ursachenbeseitigung werden Perforationsstellen übernäht oder in speziellen Fällen auch reseziert. Die Sanierung des perforierten Organs ist dabei ausreichend. Sekundär entzündlich veränderte Organe bedürfen keiner Behandlung.

Wesentliches Element der intraoperativen Behandlung ist die Lavage des Abdomens mit bis zu 30 l isotoner Kochsalzlösung. Dies dient der mechanischen Reinigung der Abdominalhöhle und der Verminderung der Keimzahl im Abdomen. Bei einer erheblichen residualen Kontamination des Abdomens nach Lavage (z. B. bei nicht ausreichender bzw. unmöglicher Herdsanierung) kann eine kontinuierliche Lavage durchgeführt werden. Nach einer Laparotomie bei Peritonitis wird die Fasziennaht möglichst in Einzelknopftechnik ausgeführt.

Die adäquate antimikrobielle Therapie führt zu einer Reduktion der Letalität und ist unabdingbare Voraussetzung der Sepsistherapie. Bei unbekanntem Erreger wird zunächst eine kalkulierte Antibiotikatherapie durchgeführt mit einem Breitspektrumantibiotikum bzw. bei lebensgefährlichen Infektionen mit einer Kombination aus Breitspektrumantibiotika nach den Leitlinien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft.

Literatur

  • 1 Gajic O, Urrutia L E, Sewani H, Schroeder D R, Cullinane D C, Peters S G. Acute abdomen in the medical intensive care unit.  Crit Care Med. 2002;  30 1187-1190
  • 2 Seiler C A, Brugger L, Forssmann U, Baer H U, Buchler M W. Conservative surgical treatment of diffuse peritonitis.  Surgery. 2000;  127 178-184
  • 3 Bosscha K, van Vroonhoven T J, van der Werken W C. Surgical management of severe secondary peritonitis.  Br J Surg. 1999;  86 1371-1377
  • 4 Schein M. Surgical management of intra-abdominal infection: is there any evidence?.  Langenbecks Arch Surg. 2002;  387 1-7
  • 5 Garcia-Tsao G. Spontaneous bacterial peritonitis.  Gastroenterol Clin North Am. 1992;  21 257-275
  • 6 Levy E, Palmer D L, Frileux P, Hannoun L, Nordlinger B, Tiret E. et al . Septic necrosis of the midline wound in postoperative peritonitis: Successful management by debridement, myocutaneous advancement, and primary skin closure.  Ann Surg. 1988;  207 470-479
  • 7 Dollinger P, Harnoss B M, Berger G, Häring R. Die postoperative Peritonitis. In: Häring R (ed) Peritonitis. Stuttgart, New York; Thieme 1993: 91-96
  • 8 Wacha H, Hau T, Dittmer R, Ohmann C. Risk factors associated with intraabdominal infections: a prospective multicenter study (Peritonitis Study Group).  Langenbecks Arch Surg. 1999;  384 24-32
  • 9 Farthmann E H, Schoffel U. Principles and limitations of operative management of intraabdominal infections.  World J Surg. 1990;  14 210-217
  • 10 Johnson C C, Baldessarre J, Levison M E. Peritonitis: update on pathophysiology, clinical manifestations, and management.  Clin Infect Dis. 1997;  24 1035-1045
  • 11 Marshall J C, Innes M. Intensive care unit management of intra-abdominal infection.  Crit Care Med. 2003;  31 2228-2237
  • 12 Mikulicz J. Weitere Erfahrungen über die operative Behandlung der Perforationsperitonitis.  Arch Klin Chir (Berl). 1889;  39 756-784
  • 13 Büchler M W, Baer H U, Brugger L E, Feodorovici M A, Uhl W, Seiler C. Chirurgische Therapie der diffusen Peritonitis: Herdsanierung und intraoperative extensive Lavage.  Chirurg. 1997;  68 811-815
  • 14 Berger D, Buttenschoen K. Management of abdominal sepsis.  Langenbecks Arch Surg. 1998;  383 35-43
  • 15 Polk H C, Fry D E. Radical peritoneal debridement for established peritonitis: The results of a prospective randomized clinical trial.  Ann Surg. 1980;  192 350-355
  • 16 van Goor H, Hulsebos R G, Bleichrodt R P. Complications of planned relaparotomy in patients with severe general peritonitis.  Eur J Surg. 1997;  163 61-66
  • 17 Lamme B, Boermeester M A, Reitsma J B, Mahler C W, Obertop H, Gouma D J. Meta-analysis of relaparotomy for secondary peritonitis.  Br J Surg. 2002;  89 1516-1524
  • 18 Wheeler A P, Bernard G R. Treating patients with severe sepsis.  N Engl J Med. 1999;  340 207-214
  • 19 Bodmann K F, Vogel F. Antimikrobielle Therapie der Sepsis.  Chemotherapie Journal. 2001;  1 43-56
  • 20 Vogel F, Bodmann K F. Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen.  Chemother J. 2004;  13 46-105
  • 21 Solomkin J S, Mazuski J E, Baron E J, Sawyer R G, Nathens A B, DiPiro J T. et al . Guidelines for the selection of anti-infective agents for complicated intra-abdominal infections.  Clin Infect Dis. 2003;  37 997-1005
  • 22 Bodmann K F, Graninger W. Sepsis.  Chemother J. 2004;  13 89-93
  • 23 Vogel F, Elies W, Bodmann K F, Lode H, Scholz H. Respiratorische Infektionen/HNO-Infektionen.  Chemother J. 2004;  13 64-73
  • 24 Wacha H, Kujath P, Trautmann M. Intraabdominelle Infektionen.  Chemother J. 2004;  13 74-78
  • 25 Bochud P Y, Glauser M P, Calandra T. Antibiotics in sepsis.  Intensive Care Med. 2001;  27 [Suppl 1] S33-S48
  • 26 Weigand M A, Bardenheuer H J, Böttiger B W. Klinisches Management bei Patienten mit Sepsis.  Anaesthesist. 2003;  52 3-22
  • 27 Peter F W, Haring R, Hirner A, Sobel A. Frühe Relaparotomie bei postoperativer Peritonitis.  Zentralbl Chir. 1989;  114 844-850
  • 28 Bernard G R, Vincent J L, Laterre P F. et al . Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis.  N Engl J Med. 2001;  344 699-709
  • 29 Barie P S, Williams M D, McCollam J S. et al . Benefit/risk profile of drotrecogin alfa (activated) in surgical patients with severe sepsis.  Am J Surg. 2004;  188 212-220
  • 30 Warren B L, Eid A, Singer P, Pillay S S, Carl P, Novak I. et al . Caring for the critically ill patient: High-dose antithrombin III in severe sepsis: a randomized controlled trial.  JAMA. 2001;  286 1869-1878
  • 31 Abraham E, Reinhart K, Opal S. et al . Efficacy and safety of tifacogin (recombinant tissue factor pathway inhibitor) in severe sepsis: a randomized controlled trial.  JAMA. 2003;  290 238-247
  • 32 Panacek E A, Marshall J C, Albertson T E. et al . Efficacy and safety of the monolconal anti-tumor necrosis factor antibody F(ab")2 fragment afelimomab in patients with severe sepsis and elevated interleukin-6 levels.  Crit Care Med. 2004;  32 2173-2182

Prof. Dr. med. Dr. h. c. M. W. Büchler

Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Unfallchirurgie und Poliklinik

Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg

Telefon: 0 62 21/56-62 00

Fax: 0 62 21/56-54 50

eMail: Markus_Buechler@med.uni-heidelberg.de

    >