Zentralbl Gynakol 2004; 126(4): 237-243
DOI: 10.1055/s-2004-822760
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosomatische Aspekte der Urogynäkologie: Modellüberlegungen zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Psychosomatic Aspects of Urogynaecology: Model Considerations on the Pathogenesis, Diagnosis and TherapyR. Bodden-Heidrich1
  • 1Heinrich Heine Universität, Medizinische Fakultät
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Miktionsstörungen und andere Symptome im Bereich des ableitenden Harntraktes sind in der gynäkologischen Sprechstunde häufig. Die urogynäkologischen klinischen Symptome und Erkrankungen beziehen sich auf folgende Krankheitsbilder: Reizblase, Urthralsyndrom, rezidivierende Zystitiden, interstitielle Zystitis, Harnretention sowie Formen der Inkontinenz. Bei hoher ätiologischer Bedeutung der Depression und deren psycho-neuro-endokrinologischer Zusammenhänge bei der Urgesymptomatik korrelierend zum Östrogenmangel müssen Überlegungen mit Option auf Anwendung neuerer auch psychopharmakologischer Ansätze einbezogen werden. Pathogenetisch bieten das Stress- und Konfliktmodell Erklärungs- und Behandlungsansätze.
Die psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie von Beschwerden und Störungen des ableitenden Harntrakts bei der Frau ist primär Aufgabe des Frauenarztes/der Frauenärztin, der/die über die Untersuchungen zu organischen Erkrankungen hinausgehend die psychischen Dimensionen klären und behandeln muss. Wenn sich eine gravierende psychiatrische Komorbidität ergibt, ist eine Überweisung zum Arzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie bzw. bei klinischen und neurophysiologischen Implikationen zu Symptomen aus dem depressiven Formenkreis zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie notwendig.

Abstract

Disorders of micturition and other symptoms in the area of the lower urinary tract are frequent in gynaecological consultation. The urogynaecological clinical symptoms and diseases refer to the following syndromes: irritable bladder, recurrent cystitis, interstitial cystitis, urinary retention and forms of incontinence. In view of the great aetiological importance of depression and its psycho-neuroendocrine associations with urge symptoms correlating with oestrogen deficiency, the option of employing newer approaches, and also psychopharmacological approaches, must be considered. In the pathogenesis, the stress and conflict model offers approaches to explanation and treatment.
The psychosomatically oriented diagnosis and treatment of symptoms and disorders of the lower urinary tract in women is primarily the task of the gynaecologist, who has to go beyond investigations for organic diseases and must also clarify and treat the psychological dimensions. If there is major psychiatric comorbidity, referral to a doctor specialising in psychotherapeutic medicine and psychotherapy is required, or to a specialist in psychiatry and psychotherapy in the case of clinical and neurophysiological implications and symptoms from the depressive spectrum.

Literatur

  • 1 Alexander F. Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin New York 1977
  • 2 Bitzer J. Psychosomatik der Miktionsstörungen der Frau. In: Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg). Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin Heidelberg New York 1999; 522-531
  • 3 Bodden-Heidrich R. Psychosomatische Aspekte bei urogynäkologischen Erkrankungen. In: Neises M, Ditz S (Hrsg). Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde. Thieme, Stuttgart 2000; 66-69
  • 4 Bodden-Heidrich R. Psychosomatische Aspekte von Beschwerden und Störungen des ableitenden Harntrakts bei der Frau. In: Bender HG (Hrsg). Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bd 9: Gutartige gynäkologische Erkrankungen. 4. Aufl. Urban und Fischer, München, 2004; 102-112
  • 5 Bodden-Heidrich R, Rechenberger I. Psychosomatische Aspekte von Beschwerden und Störungen des ableitenden Harntraktes bei der Frau. In: Bender HG (Hrsg). Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe KFG: Band 9: Gutartige gynäkologische Erkrankungen II. 3. Aufl. Urban und Schwarzenberg, München 1998; 119-124
  • 6 Bodden-Heidrich R, Libera B, Beckmann M W, Rechenberger I, Bender H G. Psychosomatic of urogynaecological diseases.  Int Urogynecol J. 1996;  7 14
  • 7 Bodden-Heidrich R, Beckmann M W, Libera B, Rechenberger I, Bender H G. Study on Psychosomatic Aspects of Urinary - Incontinence.  Arch Gynecol Obstet. 1999;  262 151-158
  • 8 Csef H, Rodewig K, Sökeland J. Somatoforme (funktionelle) Störungen des Urogenitalsystems.  Deutsches Ärzteblatt. 2000;  97 A 1600-1604
  • 9 Dammann G, Csef H. Somatisierungssyndrome in der Urologie. In: Kapfhammer HP, Gründel H (Hrsg). Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Thieme, Stuttgart 2001; 187-205
  • 10 Diederichs P. Zur Psychosomatik der Miktionsstörungen: psychometrische, psychopathologische und psychodynamische Untersuchungen an Patienten mit psychosomatischen Störungen des Urogenitaltrakts. Habilitationsschrift, Berlin 1983
  • 11 Diederichs P. Zur Psychosomatik der Miktion. In: Kentenich H, Rauchfuß M, Diederichs P (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 1993/94. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1993; 49-58
  • 12 Diederichs P. Urologische Psychosomatik. Huber, Bern, Göttingen 2000
  • 13 Diederichs P. Psychosomatische Aspekte in der Urogynäkologie.  Der Gynäkologe. 2001;  4 307-314
  • 14 Dugan E, Cohen S J, Bland D R, Preisser J S, Davis C C, Suggs P K, McGann P. The association of depressive symptoms and urinary incontinence among older adults.  J Am Geriatr Soc. 2000;  48 413-416
  • 15 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Sexualleben. Studienausgabe, Band V. Fischer, Frankfurt 1972
  • 16 Günthert E A, Diederichs P. Urologie-Psychosomatische Aspekte in der Urologie. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, v Uexküll T, Wesiack W (Hrsg). Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München 1996; 1057-1066
  • 17 Gustafsson J A. An update on estrogen receptors.  Semin Perinatol. 2000;  24 66-69
  • 18 Jacobsen E. Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Pfeiffer, München 1990
  • 19 Kauffels W. Unfreiwilliger Harnverlust der Frau. Herausforderung für eine psychosomatisch orientierte Sprechstunde. In: Frick-Bruder V, Kentenich H, Scheele M (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Psychosozial-Verlag, Gießen 1995; 161-167
  • 20 Koziol J A, Clark D C, Gittes R F, Tan E M. The natural history of interstitial cystitis. A survey of 374 patients.  J Urol. 1993;  149 465-469
  • 21 Kuhl H. Sexualhormone und Psyche. Thieme, Stuttgart, New York 2002
  • 22 Molinski H. Das urethral-erotische Syndrom. In: Jürgensen O, Richter D (Hrsg). Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe 1984. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1985; 84-93
  • 23 Molinski H. Das urethral-erotische Syndrom: eine Auswertung von 135 Krankenblättern mit unklaren Beschwerden im Bereich der gynäkologischen Urologie. In: Kentenich H, Rauchfuß M, Diederichs P (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 1993/94. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1993; 236-245
  • 24 Nygaard I, Turvey C, Burns T L, Crischilles E, Wallace R. Urinary incontinence and depression in middle-aged United States women.  Obstet Gynecol. 2003;  101 149-156
  • 25 Platz P. Die „Reizblase” aus der Sicht der psychosomatisch orientierten gynäkologischen Praxis. In: Jürgensen O, Richter D (Hrsg). Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe 1984. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1985; 99-105
  • 26 Reuben C. Neurolinguiastisches Programmieren (NLP). In: Revenstorf D (Hrsg). Klinische Hypnose. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1990
  • 27 Sadger J. Über Urethralerotik.  Jahrb psychoanal psychopatholog Forsch. 1910;  2 409-450
  • 28 Selye H. The evolution of the stress concept.  American Scientist. 1973;  61 692-699
  • 29 Siegrist J. Stressforschung. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg). Lexikon der Bioethik. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998; 481-487
  • 30 Schultz I H. Das Autogene Training. Thieme, Stuttgart 1993
  • 31 Schultz-Hencke H. Einführung in die Psychoanalyse. Thieme, Jena 1927
  • 32 Steers W D, Lee K S. Depression and incontinence.  World J Urol. 2001;  19 351-357
  • 33 Veltkamp V , Diederich P. „Wie ein Fluch”: empirische Untersuchung zu rezidivierenden Blasenentzündungen bei Frauen aus psychosomatischer Sicht. In: Kentenich H, Rauchfuß M, Diederichs P (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 1993/94, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1993; 225-229
  • 34 Zorn B H, Montgomery H, Pieper K, Gray M, Steers W D. Urinary incontinence and depression.  J Urol. 1999;  162 82-84

Priv.-Doz. Dr. med. R. Bodden-Heidrich

Alexianer Krankenhaus Krefeld

Phone: 0 21 51/34-6

Email: bodden@uni-duesseldorf.de

    >