intensiv 2004; 12(6): 286-289
DOI: 10.1055/s-2004-813685
Ethik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Persönlichkeit des Wachkomapatienten[*]

Andreas Zieger1
  • 1Ev. Krankenhaus, Oldenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2004 (online)

Während des Lurija-Kongresses im Sommer 2002 [1] in Bremen wurde ich von der Redaktion von FRAGILE gefragt, ob ich einen Beitrag zur Persönlichkeit des Wachkomapatienten schreiben könne. Das Ungewöhnliche an dieser Frage ist, dass in der Neuropsychiatrie und Hirnforschung zwar etliche Syndrome von verlorenen, zerstückelten, fremdinterpretierten oder auch anderweitig „verrückten” Persönlichkeitsveränderungen als Folge einer schweren Hirnschädigung bekannt sind [2]. Gerade aber, weil im Falle eines Wachkomas (sog. apallischen Syndroms) eine schwerstgradige Dissoziation und Schädigung der integrierten Leib-Seele-Geist-Einheit, des Selbst, vorliege, könne, wie in der defektmedizinischen Literatur und in der bioethischen Debatte immer wieder zu lesen und zu hören ist, ein Wachkomapatient lediglich als Mensch und nicht als Person existieren und folglich keine Persönlichkeit haben. Somit wäre die Frage nach einer Persönlichkeit im Wachkoma ein Selbstwiderspruch. Die Frage nach der Persönlichkeit im Wachkoma signalisiert einen deutlichen Zweifel und steht im Widerspruch zum defektmedizinischen Dogma. Was müsste geschehen, wenn der Wachkomapatient doch eine Persönlichkeit „hätte”? Der Herausforderung, die durch diesen Zweifel an scheinbar vertrauten philosophischen, Positionen zum Verhältnis von Mensch und Person, Bewusstsein und Koma, Menschenwürde und Persönlichkeit angesprochen wird [3], werde ich mich in diesem Beitrag stellen.

1 Erschienen im Themenheft „Lernen” (2/2003) der Zeitschrift FRAGILE der Selbsthilfeorganisation FRAGILE Suisse in Zürich/Schweiz

Literatur

  • 1 Gehirn, Geschichte und Gesellschaft . Die Neuropsychologie Alexandr R Lurijas (1902 - 1977). Tagung zum 100. Geburtstag A. R. Lurijas am 5. - 6.7.2002 in der Universität Bremen. 
  • 2 Feinberg T E. Gehirn und Persönlichkeit. Was das Erleben eines stabilen Selbst zustande kommt. Kirchzarten; VAK ­Verlags GmbH 2002
  • 3 Zieger A. Personsein, Körperidentität und Beziehungsethik - Erfahrungen zum Dialogaufbau mit Menschen im Koma und Wachkoma. Strasser P, Starz E Personsein aus bioethischer Sicht. Beiheft 73 des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie Stuttgart; Steiner 1997: 154-171
  • 4 Eser A. Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Freiburg; Herder Verlag 1989
  • 5 Leont’ev A N. Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Köln; Pahl-Rugenstein 1982
  • 6 Bienstein C, Fröhlich A. Bewußtlos - Eine Herausforderung für Angehörige, Pflegende und Ärzte. Verlag selbstbestimmtes Leben Düsseldorf; 1994
  • 7 Dörner K. Ärztliche Ethik als Beziehungsethik.  Wege zum Menschen. 1998;  50 512-519
  • 8 Zieger A. Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld von Bio- und Beziehungsmedizin.  Intensiv. 2002;  10 (6) 261-274
  • 9 Singer P. Praktische Ethik. Stuttgart; Reclam 1984
  • 10 Hörster N. Sterbehilfe im säkularen Staat. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1998
  • 11 Braun K. Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen Diskurs der Bioethik. Frankfurt am Main; Campus 2000
  • 12 Naciemento W. Das apallische Syndrom. Diagnose, Prognose und ethische Probleme.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 (11) 661-666
  • 13 Zieger A. Wieviel Gehirn braucht ein Mensch? Dialogaufbau mit Menschen im Koma und apallischen Syndrom. Doering W, Doering W, Dose G et al Sinn und Sinne im Dialog Dortmund; Borgmann Publ 1996: 57-93
  • 14 Zieger A. Dialogaufbau in der Frührehabilitation mit Komapatienten auf der Intensivstation. Neander KD, Friesacher H, Meier G Handbuch der Intensivpflege Landsberg; ecomed-Verlag 1993 Kapitel IV 2.4: 1-24
  • 15 Zieger A. Neuropsychologie und Körpersemantik am Beispiel von Wachkomapatienten. Hannich HJ, Hartmann U, Wiesmann U Inkorporation - Verkörperung - Leiblichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Lengerich, Berlin; Pabst Science Publishers 2002: 73-76
  • 16 Zieger A. Kommunikation und Dialogaufbau mit Menschen im Koma und Wachkoma. Themenheft „Kommunika­tion” FRAGILE.  Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für hirnverletzte Menschen. 2001;  3 24-29
  • 17 Hannich H J. Bewußtlosigkeit und Körpersprache. Überlegungen zu einem Handlungsdialog in der Therapie komatöser Patienten.  Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik. 1993;  38 (4) 219-226
  • 18 Zieger A. Zur Philosophie und Praxis des Dialogaufbaus mit Menschen im Koma und apallischen Syndrom. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Illusion oder Vision? Kongressbericht zur XXII. Arbeitstagung in Münster 1996 Hamm; Wilke 1996: 657-678
  • 19 Zieger A. Frührehabilitation schwerst-hirngeschädigter Menschen im Akutkrankenhaus - ein neues Aufgaben- und Erfahrungsfeld für Pädagogen/Sonderpädagogen?. Westphal E Pädagogische Rehabilitation als Gestalt im Werden Oldenburg; Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1999: 97-105
  • 20 Bodenheimer A R. Versuch über die Elemente der Beziehung. Basel; Rasch 1967
  • 21 Gerlach Z. War ich nicht tot genug? Bericht von der Zwischenwelt im Sterbeleben.  Books on Demand GmbH. 2001; 
  • 22 Goschen-Gottstein E. Coming back. The story of a coma.  Yale University Press. 1990; 
  • 23 Häussler S. Hirnverletzt - ein Schicksal ohne Ende? Das apallische Syndrom - Erfahrungsbericht und Ratgeber. München; Dustri-Verlag 1991
  • 24 Maul S. Koma. Erfahrungen eines Komapatienten.  Intensiv. 2003;  11 (2) 88-95
  • 25 Schmidt C. Tagebuch für Anne S. Wiederkehr aus dem Koma. Freigericht; Frohberg 1998
  • 26 Tavalaro J, Tayson R. Bis auf den Grund des Ozeans. Freiburg; Herder 1989
  • 27 Hoffmann-Kunz M, Volkhardt V. Koma. Eine Geschichte vom Überleben. Frankfurt am Main; Mabuse-Verlag 2002
  • 28 Propach D. Im Koma. Erfahrungsbericht einer Frau und Mutter. Berlin; Frieling 1997
  • 29 Hannich H J, Dierkes B. Ist Erleben im Koma möglich?.  Intensiv. 1996;  4 (6) 4-7
  • 30 Lawrence M. The unconscious experience.  American Journal of Critical Care. 1995;  4 (3) 227-232
  • 31 Lawrence M. In a World of Their Own. Experiencing unconsciousness. Bergin & Garvey; Westport (Conn.) & London 1997
  • 32 Mindell A. Schlüssel zum Erwachen. Sterbeerlebnisse und Beistand im Koma. Olten; Walter-Verlag 1989
  • 33 Zieger A. Grenzbereiche der Wahrnehmung. Über die ungewöhnliche Lebensform von Menschen im Koma und Wachkoma.  Behinderte (Linz). 1998;  21 (6) 21-40
  • 34 Holfelder H H, Holfelder H H. Koma und Sterben aus theologischer und beziehungsethischer Sicht.  Hamburger Ärzteblatt. 1997;  51 (6) 262-264
  • 35 Linke D B. Nahtoderfahrungen. An der Schwelle zum Tod.  Gehirn & Geist. 2003;  3 (3) 46-52
  • 36 Moody R. Leben nach dem Tod. Die Erforschung einer unerklärlichen Erfahrung. Reinbek; Rowohlt 1977
  • 37 Wiesenhütter E. Blick nach drüben. Selbsterfahrungen im Sterben. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1976
  • 38 Johnson V. Experimental Recall of Coma Imag­ery. Shorr JE et al Imag­ery. Its Many Dimensions and Applica­tions New York; Plenum Press 1980: 357-374
  • 39 DeJong B M. et al . Regional cerebral blood flow changes related to affective speech presentation in persistent vegetative state.  Clinical Neurology and Neurosurgery. 1997;  99 231-236
  • 40 Laureys S. et al .Cerebral Function in Vegetative State studied by Positron Emission Tomography. Vicent JL Yearbook of intensive care and emerging medicine. Heidelberg; Springer-Verlag 2000: 588-597
  • 41 Menon D K. et al . Cortical processing in persistent vegetative state.  Lancet. 1998;  352 (7) 200
  • 42 Schiff N. et al . Words without mind.  Journal of Cognitive Neuroscience. 1999;  11 650-656
  • 43 Schiff N. et al . Resiudual cerebral activity and behavioural fragments can remain in the persistently vegetative brain.  Brain. 2002;  125 1210-1234
  • 44 Boyle M E, Greer R D. Operant procedures and the comatose patient.  Journal of Applied Behavioral Analysis. 1983;  16 3-12
  • 45 Schönle P W, Schwall D. Habituation des Blinkreflexes als Zeichen früher Lernvorgänge bei apallischen Patienten. von Wild K Spektrum der Neurorehabilitation. München; Zuckschwerdt 1993: 158-163
  • 46 Shiel A. et al . Can patients in coma following traumatic head injury learn simple tasks?.  Neuropsychological Rehabilitation. 1993;  3 (2) 161-175
  • 47 Zieger A, Hildebrandt H. Neuropsychologische Frührehabilitation. Kerkhoff G, Gauggel S Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Göttingen; Hogrefe 1997: 267-289
  • 48 Watson M, Horn S. The ten pound note test: suggestions for eliciting improved responses in the severely brain injured patient.  Brain Injury. 1991;  5 (4) 421-424
  • 49 Meier E K. Ein apallischer Patient und seine Remission. Gauggel S, Kerkhoff G Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie Göttingen; Hogrefe 1997: 290-299
  • 50 Slifer K J. et al . Behavior analysis and intervention during hospitalization for brain trauma rehabilitation.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1993;  74 810-817
  • 51 Böckenförde E W. Menschenwürde - „Dasein um seiner selbst willen”.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 (19) A 1246-1249
  • 52 Honnefelder L. Der Streit um die Person in der Ethik.  Philosophisches Jahrbuch. 1993;  100 (2) 246-265

1 Erschienen im Themenheft „Lernen” (2/2003) der Zeitschrift FRAGILE der Selbsthilfeorganisation FRAGILE Suisse in Zürich/Schweiz

PD Dr. med. Andreas Zieger

Ltd. OA der Station für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte (Frührehabilita­tion), Ev. Krankenhaus Oldenburg

Steinweg 13 - 17

26122 Oldenburg

Email: Dr.andreas.zieger@evangelischeskrankenhaus.de

URL: http://www.a-zieger.de

    >