Sportverletz Sportschaden 2004; 18(3): 136-141
DOI: 10.1055/s-2004-813050
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Metabolische und kardiovaskuläre Beanspruchung im Kraftausdauertraining

Metabolic and Cardiovascular Response in Strength Endurance TrainingM. Fröhlich1 , 2 , D. Schmidtbleicher1 , E. Emrich1
  • 1Institut für Sportwissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 2Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende empirische Studie beschäftigte sich mit zwei Fragen: einerseits, inwieweit eine gleiche Belastung (Vorgabe 20-RM) bei drei spezifisch trainierten Probandengruppen (Freizeitsportlern, Leichtathleten und Ringern) zu einer unterschiedlichen Beanspruchung im Kraftausdauertraining führt, und andererseits, inwieweit sich die Beanspruchung über mehrere Serien im Verlauf eines Kraftausdauertrainings verändert. Während die physikalische Arbeit, als objektiver Parameter, sich signifikant zwischen den einzelnen Gruppen und den einzelnen Serien unterscheidet, zeigen die Beanspruchungsparameter Laktat, Herzfrequenz, systolischer Blutdruck, myokardialer Sauerstoffbedarf und subjektive Belastungseinschätzung ein indifferentes Bild. Lediglich der Parameter Laktat scheint auf metabolischer Ebene die äußere Belastung widerzuspiegeln. Somit erscheint eine kausale Begründung für die Verwendung des Parameters Laktat im Kraftausdauertraining gegeben. Da das Kraftausdauertraining im Gegensatz zum reinen Ausdauertraining nicht durch das kardiopulmonale System limitiert ist, bringen die Beanspruchungsparameter Herzfrequenz, Blutdruck, Doppelprodukt keine weitere Erklärung. Obwohl die einzelnen Serien mit maximaler subjektiver Ausbelastung durchgeführt wurden, zeigen die objektiven Beanspruchungsparameter keine gesundheitlich bedenklichen Risiken bei den einzelnen Gruppen.

Abstract

The purpose of this empirical study was: 1st: To evaluate the strain in three specifically trained training groups (untrained, athletics and wrestler) by a constant stress (20-RM) in a typically strength endurance training. 2nd: To predict the strain in strength endurance training over six sets. The results are: The workload as an objective parameter decreased over the six sets and there was a significant difference between the three different groups. Lactic acid concentration increased in the same way over the sets and there was no statistic difference between the groups. The findings of heart rate, systolic blood pressure, double product and rating of perceived exertion remain clear. There was no healthy risk by usage rate in the set in the three groups.

Literatur

  • 1 Buskies W. Sanftes Krafttraining. Köln; Sport und Buch Strauß 1999
  • 2 Essen B, Häggmark T. Lactate concentration in typ I and II muscle fibres during muscle contraction in man.  Acta Physiological Scand. 1975;  90 344-346
  • 3 Essen B, Henriksson J. Glycogen content of individual muscle fibres in man.  Acta Physiological Scand. 1974;  90 645-647
  • 4 Fleck S J, Kraemer W J. Designing resistance training programs. Champaign, Illinois; Human Kinetics 1997
  • 5 Fleck S J. Cardiovascular response to strength training. Komi PV Strength and Power in Sport Oxford; Blackwell Scientific Publications 1992: 305-315
  • 6 Fröhlich M. Kraftausdauertraining. Eine empirische Studie zur Methodik Göttingen; Cuvillier Verlag 2003
  • 7 Fröhlich M, Schmidtbleicher D, Emrich E. Belastungssteuerung im Muskelaufbautraining - Belastungsnormativ Intensität versus Wiederholungszahl.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2002;  53 (3) 79-83
  • 8 Fröhlich M, Schmidtbleicher D. Belastungsintensität und Wiederholungszahl in Abhängigkeit von der Trainingsspezifik im Krafttraining. Brüggemann GP, Morey-Klapsing G Biologische Systeme Mechanische Eigenschaften und ihre Adaptation bei körperlicher Belastung Hamburg; Czwalina Verlag 2003: 54-58
  • 9 Güllich A, Schmidtbleicher D. Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1999;  50 (7 - 8) 223-234
  • 10 Hoeger W WK, Barette S L, Hale D F. et al . Relationship between repetitions and selected percentages of one repetition maximum.  Journal of Applied Sports Science Research. 1987;  1 (1) 11-13
  • 11 Hoeger W WK, Hopkins D R, Barette S L. et al . Relationship between repetitions and selected percentages of one repetition maximum: A comparison between untrained and trained males and females.  Journal of Applied Sport Science Research. 1990;  4 (2) 47-54
  • 12 Hurley B F, Seals D R, Ehsani A A. et al . Effects of high-intensity strength training on cardiovascular function.  Medicine and Science in Sports and Exercise. 1984;  16 (5) 483-488
  • 13 Kraemer W J, Noble B J, Clark M J. et al . Physiologic responses to heavy-resistance exercise with very short rest periods.  International Journal of Sports Medicine. 1987;  8 (4) 247-252
  • 14 Meyer K, Greinacher W, Weidemann H. Koronarpatienten im Fitness-Studio - eine riskante Bewegungstherapie.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1991;  42 (2) 54-58
  • 15 Pette D. Das adaptative Potential des Skelettmuskels.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1999;  50 (9) 262-271
  • 16 Suminski R R, Robertson R J, Arslanian S. et al . Perception of effort during resistance exercise.  Journal of Strength and Conditioning Research. 1997;  11 (4) 261-265
  • 17 Urhausen A, Schwarz M, Stefan S. et al . Kardiovaskuläre und metabolische Beanspruchung durch einen Kraftausdauerzirkel in der ambulanten Herztherapie.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2000;  51 (4) 130-136

1 Die Autoren sind sich der Problematik des Skalenniveaus der Borgskala bewusst, haben sich jedoch der Mehrzahl der Studien angeschlossen und auf ein intervallskaliertes Niveau festgelegt.

Dr. Michael Fröhlich

Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, Hermann-Neuberger-Sportschule, Geb. 56

66123 Saarbrücken

Phone: 06 81/3 87 91 42

Fax: 06 81/3 87 91 51

Email: m.froehlich@olympiastuetzpunkt.org

    >