Gesundheitswesen 2004; 66(3): 158-163
DOI: 10.1055/s-2004-813022
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perspektiven einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung

Perspectives of Gender-Sensitive Health ReportingC. Lange1 , T. Lampert1
  • 1Robert Koch-Institut Berlin, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von dem ungleichen Gesundheitszustand von Frauen und Männern werden die Vorteile geschlechtersensibler gegenüber geschlechtsspezifischer Gesundheitsberichterstattung aufgezeigt und ihre Einbindung in die Gesundheitsberichterstattung auf Bundesebene skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung konkreter Umsetzungsstrategien (Handreichungen) für eine geschlechtersensible Berichterstattung.

Abstract

Based on the different health status of women and men the advantages of gender-sensitive compared to gender-differentiated health reporting are pointed out. The main focus is on considerations how gender-sensitive perspectives can be implemented within health monitoring at federal level. Possible guidelines are suggested.

Literatur

  • 1 Maschewsky-Schneider U. et al . Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung in der DGSMP.  Gesundheitswesen. 2001;  63 (Sonderheft 1) 89-92
  • 2 Council of Europe, Rapporteur Group on Equality between Women and Men. In: Gender Mainstreaming - Conceptual Framework, methodology and presentation of good practices. Final Report of Activities of the Group of Specialists on Mainstreaming (EG-S-MS) GR-EG 1998 1
  • 3 Commission of the European Communities . Brussels 7.6.2000. COM, 2000 : 335 final; 2000/0143 (CNS) http://europa.eu.int/comm/employment_social/equ_opp/strategy_en.html
  • 4 Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen .Gesundheit von Frauen und Männern. Landesgesundheitsbericht 2000 Bielefeld; Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen (lögd) 2000
  • 5 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg .Zwei Geschlechter - zwei Gesundheiten?. Bericht zur Gesundheit von Männern und Frauen im Land Brandenburg Potsdam; 2003
  • 6 Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München .Münchner Gesundheitsmonitoring 1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen. München; 2002
  • 7 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden; 1998
  • 8 Vgl. das von der WHO entwickelte Konzept zu geschlechtsrelevanten Gesundheits-Indikatoren: GWH Guidelines on Gender-Relevant Indicators in Health Research (http://www.who.int/gender/en/indicintro220803.pdf) oder den kanadischen Bericht: A Profile of Women’s Health Indicators in Canada, July 2003. Prepared for the Women’s Health Bureau, Health Canada by Ronald Colman
  • 9 Robert Koch-Institut . Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Handbuch für Autorinnen und Autoren von Berichtsbeiträgen. http://www.rki.de/GBE.HANDBUCH.PDF. 
  • 10 Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U. Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung.  Z Gesundheitswiss. 2000;  8 293-310
  • 11 Berliner Zentrum Public Health (BZPH) .Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Berlin; 2002
  • 12 Abel T, Graf N, Niemann S. Gender bias in the assessment of physical activity in population studies.  Soz Präventivmed. 2001;  46 268-72
  • 13 Jahn I. Methodische Probleme einer geschlechtergerechten Gesundheitsforschung. Hurrelmann K, Kolip P Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich Bern-Göttingen-Toronto-Seattle; Hans Huber 2002: 142-156
  • 14 Bullinger M. Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Eine Übersicht empirischer Studien zu geschlechtsbezogenen Unterschieden. Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und Politik Bern-Göttingen-Toronto-Seattle; Hans Huber 1998: 101-118

Dr. Cornelia Lange

Robert Koch-Institut, Gesundheitsberichterstattung

Seestraße 10

13353 Berlin

Email: c.lange@rki.de

    >