Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(46): 2459-2463
DOI: 10.1055/s-2002-35457
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie mit Beta-Adrenorezeptorantagonisten bei der chronischen Herzinsuffizienz

Leitlinienorientierte Therapieoptimierung mit Hilfe des Qualitätsregisters ERICATreatment of chronic heart failure with beta-adrenoceptor antagonistsGuideline-based optimization with ERICA, a quality registerD. H. Antoni1 , D. Beuckelmann3 , R. Hambrecht4 , F. Nowak1 , D. Schuchert2 , R. H. G Schwinger3
  • 1Medizinische Klinik I (Kardiologie/Pneumologie) (Chefarzt: Prof. Dr. med. W. Delius), Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen
  • 2Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. T. Meinertz), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Klinik III für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. med. E. Erdmann), Universität zu Köln
  • 4Klinik für Kardiologie, Herzzentrum (Direktor: Prof. Dr. med. G. Schuler), Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 12.3.2002

akzeptiert: 5.7.2002

Publikationsdatum:
14. November 2002 (online)

Stellenwert der β-Rezeptorenblocker in den neuen Leitlinien zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz

Bis vor wenigen Jahren galten β-Blocker in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz als kontraindiziert. Dies beruhte vor allem auf den initial verwendeten hohen Dosierungen und den raschen Dosissteigerungen, so dass häufig eine Verschlechterung des kardialen Zustands beobachtet wurde. Viele kleinere hämodynamisch ausgerichteten Untersuchungen sowie erste größere kontrollierte Studien mit β-Rezeptorenblockern bei chronischer Herzinsuffizienz wiesen jedoch auf einen langfristigen Nutzen dieser Therapie hin [5] [17] [23] .

Der Durchbruch der β-Rezeptorenblocker in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz begann im Jahre 1996, als die Ergebnisse der U.S.Carvedilolstudie bekannt wurden. 1998, nach der Vorstellung der Ergebnisse zweier großer Studien (CIBIS II, MERIT-HF) setzte sich diese Therapieform endgültig durch [6] [16]. Beide Untersuchungen waren vorzeitig beendet worden, weil die Patienten mit dieser Therapie eindeutig länger und besser lebten. Die ß-Rezeptorenblocker-Gabe verringerte z. B. in der CIBIS II-Studie die Gesamtsterblichkeit um 34 % und die Hospitalisierungsrate um 20 % [6]. Ähnliche Ergebnisse zeigte auch die COPERNICUS-Studie mit dem Betablocker Carvedilol [19].

Diese Befunde leisteten einen entscheidenden Beitrag, die Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz weiterzuentwickeln. Bis zu dieser Zeit waren die Empfehlungen hinsichtlich einer Verbesserung der Prognose bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mangels großer prospektiver Mortalitätsstudien unsicher. Die im Jahre 1999 revidierten amerikanischen Leitlinien „Consensus Recommendations for the Management of Chronic Heart Failure” empfehlen, dass „alle Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA-Klasse II-III bei eingeschränkter linksventrikulärer systolischer Funktion einen β-Blocker (zusätzlich zu ACE-Hemmern) erhalten sollten, wenn keine Kontraindikationen oder Unverträglichkeiten vorliegen...”[8]. Die aktuellen Leitlinien zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung aus dem Jahre 2001 empfehlen die einschleichende Therapie mit einem ß-Rezeptorenblocker ohne intrinsische sympathomimetische Aktivität bei stabiler Herzinsuffizienz für die NYHA-Klassen II bis IV [13].

kurzgefasst: Die Veröffentlichung zweier großer Studien (CIBIS II, MERIT-HF) verhalf 1998 der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz mit β-Rezeptorenblockern endgültig zum Durchbruch. Als „evidence based” wurde diese Therapieform 2001 in die „Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz” der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie aufgenommen.

Literatur

  • 1 Bouzamondo A, Hulot J S, Sanchez P, Cucherat M, Lechat P. Beta-blocker treatment in heart failure.  Fund Clin Pharmacol. 2001;  15 95-109
  • 2 Bristow M R, O`Connel J B, Gilbert E M. et al . Dose-response of chronic beta-blocker treatment in heart failure from either idiopathic dilated or ischemic cardiomyopathy.  Circulation. 1999;  89 1632-1642
  • 3 Bundesamt. Daten des Statistischen Bundesamtes. 1998
  • 4 Chafin C C, Soberman J E, Demirkan K. et al . Beta-blockers after myocardial infarction: Do benefits ever outweigh risks in asthma?.  Cardiology. 1999;  92 99-105
  • 5 CIBIS Investigators and Committees . A randomized trial of beta-blockade in heart failure. The Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study (CIBIS).  Circulation. 1994;  90 1765-1773
  • 6 CIBIS II Investigators and Committees . The Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study II (CIBIS II).  Lancet. 1999;  353 9-13
  • 7 Cleland J GF. Health economic consequences of the pharmacological treatment of heart failure.  Eur Heart J. 1998;  19 P32-P39
  • 8 Anonymous . Consensus Recommendations for the Management of Chronic Heart Failure.  Am J Cardiol. 1999;  83 2A-38A
  • 9 Costantini O, Huck K, Carlson M. et al . Impact of a Guideline-Based Disease Management Team on Outcomes of Hospitalized Patients with Congestive Heart Failure.  Arch Intern Med. 2001;  161 177-182
  • 10 Dinkel R, Büchner K, Holtz J. Chronische Herzinsuffizienz. Sozioökonomische Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland.  Münch Med Wochenschr. 1989;  131 686-689
  • 11 Gottlieb S S, McCarter R J, Vogel R A. Effect of beta-blockade on mortality among high-risk and low-risk patients after myocardial infarction.  N Engl J Med. 1998;  339 489-497
  • 12 Hobbs F DR, Jones M I, Allan T F. et al . European survey of primary care physician perceptions on heart failure diagnosis and management (Euro-HF).  Eur Heart J. 2000;  21 1877-1887
  • 13 Hoppe U C, Erdmann E. et al . Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.  Z Kardiol. 2001;  90 218-237
  • 14 Malek M. Health economics of heart failure.  Heart. 1999;  82 (Suppl IV) IV11-IV13
  • 15 McMurray J JV, Petrie M C, Murdoch D R. et al . Clinical epidemiology of heart failure: public and private health burden.  Eur Heart J. 1998;  19 P 9-16
  • 16 MERIT-HF Study Group . Effect of metoprolol CR/XL in chronic heart failure: Metoprolol CR/XL Randomized Intervention Trial in Congestive Heart Failure (MERIT-HF).  Lancet. 1999;  353 2001-2007
  • 17 Packer M, Bristow M R, Cohn J N. et al . The effect of carvedilol on morbidity and mortality in patients with chronic heart failure.  N Engl J Med. 1996;  334 1349-1355
  • 18 Packer M, Poole-Wilson P A, Armstrong P W. et al. ATLAS Study Group . Comparative effects of low and high doses of the angiotensin-converting enzyme inhibitor, lisinopril, on morbidity and mortality in chronic heart failure.  Circulation. 1999;  100 2312-2318
  • 19 Packer M, Coats A JS, Fowler M B. et al . Effect of carvedilol on survival in severe chronic heart failure.  N Engl J Med. 2001;  344 1651-1658
  • 20 Szcucs T D, Schwenkglenks M, Paschen B. et al . Wirtschaftlichkeit von Bisoprolol in der Behandlung der Herzinsuffizienz in Deutschland: Eine Analyse auf der Basis der CIBIS II Studie.  Med Klin. 2000;  95 663-671
  • 21 UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group . Efficacy of atenolol and captopril in reducing risk of macrovascular and microvascularcomplications in type 2 diabetes: UKPDS 39.  BMJ. 1998;  317 713-720
  • 22 Völler H, Klein G, Gohlke H. et al . Sekundärprävention Koronarkranker nach stationärer Rehabilitation.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1457-1461
  • 23 Waagstein F, Bristow M R, Swedberg K. et al . Beneficial effect of metoprolol in idiopathic dilated cardiomyopathy.  Lancet. 1993;  342 1441-1446

Dr. med. D. H. Antoni

Medizinische Klinik I, Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen

Englschalkinger Str. 77

81925 München

Telefon: 089/9270-2234

Fax: 089/9270-2253

eMail: DAntoni@gmx.de

    >