Balint Journal 2002; 3(1): 1-7
DOI: 10.1055/s-2002-23104
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beziehungen des Therapeuten und seines Patienten - Interaktionen und Auswirkungen auf den therapeutischen Prozess

Peter Müller1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2002 (online)

Zusammenfassung

Die privaten Beziehungen des Therapeuten beeinflussen u. U. seine beruflichen Beziehungen zum Patienten in der Psychotherapie - und vice versa. Eigene Beziehungen (und offene Wünsche) des Patienten und des Therapeuten können zudem miteinander interagieren und auf den therapeutischen Prozess einwirken. Das muss bei der Balint-Arbeit bedacht werden.

Eine Untersuchung zeigte, dass die privaten langen Beziehungen des Psychotherapeuten weniger eheliche Verbindlichkeit und familiäre Bindung umfassen als das in anderen Berufen der Fall ist. Diskutiert werden wechselseitige Einflüsse zwischen Partnerschaft und Beruf einerseits und mögliche Gefahren für Veränderungsschritte und Realbeziehungen des Patienten andererseits.

Die Suche nach Auswegen sollte neben Ausbildungsfragen Lebensqualität und private Beziehungen des Psychotherapeuten einbeziehen. Außerdem spielen berufliche Strukturen eine Rolle, wenn sie teilzeitige psychotherapeutische Tätigkeit neben anderen befriedigenden beruflichen Aktivitäten fördern. Ausschließliche psychotherapeutische Arbeit ist für Gefahren anfälliger.

Relationships between Therapeuts and their Patients - Interactions and Effects on the Therapeutical Process

Private relationships of the therapeut influence - circumstances permitting - his professional relationships towards the patient in psychotherapy - and vice versa. Own relationships (and wishes) of patient and therapeut can also interact and have effect on the therapeutical process. This has to be considered in the supervision according to BALINT.

A survey showed that private long-term relationships of psychotherapeuts contain less conjugal reliability and familiar relationship than in other professions. Reciprocal influences between partnership and profession on the one hand and possible dangers for the steps of change and existing relationships of the patient on the other hand are being discussed.

The search for resorts should contain the quality of life and the private relations of the psychotherapeut apart from questions of training. Professional structures are also important if they promote part-time psychotherapeutical work apart from other satisfying professional activities. Exklusive psychotherapeutic work is more vulnerable for these dangers.

Literatur

  • 1 Angermeyer M C, Rohde J J. Zur Ökologie der psychotherapeutischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland.  Psychother med Psychol. 1987;  37 161-169
  • 2 Buddeberg C. Familiäre Reifungskrisen.  Prax Psychother Psychosom. 1987;  32 57-64
  • 3 Buddeberg-Fischer B. Familienideal und Familienrealität von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.  Psychotherapeut. 1997;  42 314-319
  • 4 Cremerius J. Spurensicherung. Die „Psychoanalytische Bewegung” und das Elend der psychoanalytischen Institution.  Psyche. 1986;  40 1063-1091
  • 5 Faller H. Gegenübertragung und Indikationsstellung für Psychotherapie.  Zsch psychosom Med. 2000;  46 349-367
  • 6 Fengler J. Burnout und Psychohygiene. In: Janssen, Cierpka, Buchheim (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Göttingen; Vandenhoek u Ruprecht 1997
  • 7 Ferchland-Malzahn E. Abhängigkeit und Macht in der psychotherapeutischen Ausbildung. In: Buchheim u. Cierpka (Hrsg) Macht und Abhängigkeit. Berlin; Springer 2000
  • 8 Franz M. Psychogene Erkrankungen.  TW Neurol Psychiat. 1995;  9 246-256
  • 9 Fürstenau P. Progressionsorientierte psychoanalytisch-systemische Therapie.  Forum psychoanal. 1992;  8 17-31
  • 10 Goldstein M Z. et al. Psychiatrists life and work patterns: a statewide comparison of women and men.  Am J Psychiatry. 1981;  138 919-924
  • 11 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung.  Psychotherapeut. 1999;  44 63-73
  • 12 Hsu K, Marshall V. Prevalence of depression and distress in a large sample of canadian residents, interns, and fellows.  Am J Psychiatry. 1987;  144 1561-1566
  • 13 Kernberg O F. Liebe im analytischen Setting.  Psyche. 1994;  48 808-826
  • 14 Kernberg O F. Dreißig Methoden zur Unterdrückung der Kreativität von Kandidaten der Psychoanalyse.  Psyche. 1998;  52 199-213
  • 15 König K, Kreische R. Psychotherapeuten und Paare. Göttingen; Vandenhoek u Ruprecht 1991
  • 16 Leyer E, Riedell H. Die Beziehungen zwischen Familie, Patient und Klinik bei der stationären psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung.  Psychiat Prax . 1980;  7 65-71
  • 17 Müller P. Wir und unser Patient - Die „Symbiose auf Zeit” des Psychiaters mit seinen Patienten.  Psychother med Psychol . 1988;  38 247-250
  • 18 Müller P. Weibliche Psychotherapeuten und ihre Patienten und Patientinnen. In: Geyer M., Hirsch R. (Hrsg) Psychotherapie in der psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig; Barth 1994
  • 19 Müller P, Peichl J. Psychotherapie in der Psychiatrischen Poliklinik - Bedarf, Möglichkeit, Selektionsfaktoren.  Prax Psychother Psychosom . 1986;  31 231-239
  • 20 Myers M F. Overview : The female physician and her marriage.  Am J Psychiatry. 1984;  141 1386-1391
  • 21 Ochsenstein A .v. Psychotherapeuten und Ehe. Diss Göttingen; 1991
  • 22 Ortega R P. Die Verarmung der Psychoanalyse. Über den Verfall der psychoanalytischen Ausbildung.  Psyche. 1991;  45 61-83
  • 23 Pollmann A. Die Zulassung zur psychoanalytischen Ausbildung. Göttingen; Med Psychologie 1985
  • 24 Rad M v. Psychotherapie als Beruf. In: Janssen, Cierpka, Buchheim (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Göttingen; Vandenhoek u Ruprecht 1997
  • 25 Reimer C. Abhängigkeit in der Psychotherapie.  Prax Psychother Psychosom . 1990;  35 294-305
  • 26 Reimer C. Lebensqualität von Psychotherapeuten.  Psychotherapeut . 1994;  39 73-78
  • 27 Reimer C. Gefahren bei der Ausübung des psychotherapeutischen Berufes.  Psychotherapeut . 1997;  42 307-313
  • 28 Reimer C. Zur Problematik von Trennungsempfehlungen während psychotherapeutischer Behandlung.  Psychotherapeut. 2000;  45 182-183
  • 29 Reimer C, Rüger U. Ethische Aspekte der Psychotherapie. In: Reimer u Rüger (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapie. Berlin; Springer 2000
  • 30 Rohde-Dachser C. Dyade als Illusion?.  Z psychosom Med. 1981;  27 318-337
  • 31 Rudolf G. et al. Psychotherapeutische Institutionen und ihre Patienten.  Z psychosom Med 1988. a;  34 19-31
  • 32 Rudolf G. et al. Die initiale Patient -Therapeut - Beziehung als Prädiktor des Behandlungsverlaufs.  Z psychosom Med 1988. b;  34 32-49
  • 33 Rüger U, Leibing E. Bildungsstand und Psychotherapieindikation - Der Einfluss auf die Wahl des Behandlungsverfahrens und die Behandlungsdauer.  Psychotherapeut. 1999;  44 214-219
  • 34 Schneider W. et al. Zum Einfluss der Psychotherapiemotivation auf den Psychotherapieverlauf.  Nervenarzt. 1999;  70 240-249
  • 35 Smith R. Why are doctors so unhappy?.  tBMJ. 2001;  322 1073-4
  • 36 Streeck U. Macht und Abhängigkeit in therapeutischen Beziehungen. In: Buchheim u Cierpka (Hrsg) Macht und Abhängigkeit Berlin; Springer 2000
  • 37 Willi J. Was hält Paare zusammen?. Reinbek; Rowohlt 1991
  • 38 Willutzki U. Zufrieden oder ausgebrannt: Die berufliche Moral von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. In: Janssen, Cierpka, Buchheim (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Göttingen; Vandenhoek u Ruprecht 1997

Prof. Dr. med. Peter Müller

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Von-Siebold-Str. 5


37075 Göttingen

    >