Gesundheitswesen 2002; 64(1): 39-45
DOI: 10.1055/s-2002-19524
Originalarbeit
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anspruchsgruppen und Erfolgsnachweis bei Mutter-Kind-Kurkliniken

Ein Anwendungsbeispiel der zeitraumbezogenen NutzschwelleGroups of Statutory Bodies and Evaluation of Health Recovery Programmes for Mothers and their Child(ren) - An Application of a Time-based Break-Even AnalysisW. Schönig
  • 1Forschungsinstitut für Sozialpolitik der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2002 (online)

Zusammenfassung

Angesichts stagnierender Ausgaben für Mutter-Kind-Kuren setzt eine Trendumkehr voraus, dass die Krankenkassen und andere kritische Anspruchsgruppen vom Erfolg dieser Maßnahmen überzeugt werden können. Ziel des Beitrags ist die Ermittlung des Kurerfolgs durch das Konzept einer zeitraumbezogenen Nutzschwelle, das sich an die Methodik der Break-Even-Analyse anlehnt. Hauptergebnis einer ersten Modellrechnung mit den Daten einer umfassenden Evaluationsstudie ist, dass ein positiver Kurerfolg dann einsetzt, wenn die Wirkungsdauer der Kureffekte 1,19 Jahre anhält. Bislang liegen für diesen anhaltenden Kurerfolg nur Indizien, nicht aber gesicherte Daten vor.

Abstract

Public and private expenditure in health recovery programmes for mothers and their children is stagnating. A focal point to turn around this trend is to convince the responsible statury bodies by proving both effectiveness and efficiency of these programmes. The paper suggests the application of the break-even analysis on a time-based principle. A primary calculation with the data of a major German evaluation shows significant savings if the success of the health recovery programmes holds for at least 1.19 years. Available data does not cover such a long period.

Literatur

  • 1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Jahresgutachten 1988. Medizinische und ökonomische Orientierung. Ziffer 281. 
  • 2 Busch S. et al .Die Krankheit des Gesundheitswesens. Blätter der Wohlfahrtspflege 1992; 7 + 8: 192-194. MGW: Was sind unsere Mütter wert? Pressemitteilung vom 23.3.1999: 1. 
  • 3 Ulrich H. Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern; Verlag Paul Haupt 1968
  • 4 Luhmann N. Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt a.M; Suhrkamp 1973 27
  • 5 Burla S. Rationales Management in Non-Profit-Organisationen. Bern: Verlag Paul Haupt, 1989: 29-50. Vgl. auch Öhlschläger R. Freie Wohlfahrtspflege im Aufbruch. Ein Managementkonzept für soziale Dienstleistungsorganisationen. Baden-Baden: Nomos Verlag, 1995: 32-40; Schwarz P, Purtschert R, Giroud Ch. Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO). Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt, 1996: 27ff. und 59f. 
  • 6 Frank G, Reis C, Wolf M. „Wenn man die Ideologie wegläßt, machen wir alle das gleiche”.  Das Praxisverständnis leitender Fachkräfte unter Bedingungen des Wandels der freien Wohlfahrtspflege. o. O.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. 1994;  174ff
  • 7 Badelt C. Soziale Dienste und Wirtschaftlichkeit: Ansprüche und Widersprüche. Effinger H, Luthe D Sozialmärkte und Management. Herausforderungen bei der Produktion sozialer Dienstleistungen im intermediären Bereich Bremen; Verlag Universitätsbuchhandlung Bremen 1993 145
  • 8 Maelicke B. Grundlagen des Sozialmanagements. Arnold U, Maelicke B Lehrbuch der Sozialwirtschaft Baden-Baden; Nomos Verlag 1998: 463-478
  • 9 Freeman R E. Strategic Management - A Stakeholder Approach.  Marshfield/London. 1984; 
  • 10 Horak C. Stakeholder-Management für Nonprofit-Organisationen. Strunk A Dienstleistungscontrolling: Strategien zur Innovationssteuerung im Sozial- und Gesundheitssystem. Baden-Baden: Nomos Verlag. 1996. 87-103. Schwarz P. Management in Nonprofit-Organisationen. Eine Führungs-, Organisations- und Planungslehre für Verbände, Sozialwerke, Vereine, Kirchen, Parteien usw Bern/Stuttgart/Wien; Verlag Paul Haupt 1992 34f
  • 11 Theuvsen L. Ergebnis- und Marktsteuerung öffentlicher Unternehmen. Eine Analyse aus organisationstheoretischer Sicht. Habilitationsschrift. Köln; 2000 229
  • 12 MGW . Müttergenesungskuren 1998. Die gesundheitliche und soziale Lage der Kurteilnehmerinnen. Manuskript des Deutschen Müttergenesungswerks.  Stein. 1999;  6 43
  • 13 MGW . Müttergenesungskuren 1998. Die gesundheitliche und soziale Lage der Kurteilnehmerinnen. Manuskript des Deutschen Müttergenesungswerks.  Stein. 1999;  42
  • 14 Franck M. Rehabilitation und Prävention in Einrichtungen des Müttergenesungswerks.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998 September;  44-49
  • 15 Lehr- und Praxiskommentar SGB V .Gesetzliche Krankenversicherung. Baden-Baden; Nomos Verlag 1999: 188ff
  • 16 Collatz J, Fischer G C, Thies-Zajonc S. Mütterspezifische Belastungen, Gesundheitsstörungen, Krankheit. Das Leitsyndrom zur Begutachtung und Indikationsstellung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren. Verlag für Wissenschaft und Bildung Berlin; 1998: 25-42, 52f. MGW. MGW Jahrbuch 1998/99. Stein 1999 8
  • 17 Frank M. Die Mutter-Kind-Kur. Chance zur differenzierten und spezifischen Einleitung notwendiger psychologischer Präventions- und Behandlungsmaßnahmen.  Das Gesundheitswesen. 1999;  12 601-606
  • 18 Heinen-Kammerer T. Gesundheitsförderung und Kooperation in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Kölner Schriften zur Sozial- und Wirtschaftspolitik. Bd. 36. Regensburg; Transfer Verlag 1999: 18 f.
  • 19 Collatz J. et al .Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit Kindern. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Frauen und Jugend. Stuttgart/Berlin/Köln; Verlag W. Kohlhammer 1994 Bd. 17: 190-223
  • 20 Dokter A. Zielgruppen und Effektivität von Müttergenesungskuren. Empirische Ergebnisse.  Die Betriebskrankenkasse. 1996;  12 588-594
  • 21 Brieskorn-Zinke M. Gesundheitsbildung und Sozialarbeit. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 1990; 5: 186-190. Vogt P. Sozialpolitischer Stellenwert von Müttergenesung.  Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 1990;  12 453-458
  • 22 Hopfenbeck W. Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen. Landsberg/Lech; Verlag Moderne Industrie 1992: 854 ff.

PD Dr. Werner Schönig

Klosterstraße 79B

50931 Köln

    >