Krankenhauspsychiatrie 2001; 12(S1): S25-S27
DOI: 10.1055/s-2001-17662
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verhaltenstheoretische Überlegungen zur Chronifizierung depressiver Erkrankungen

Behavioural Theoretic Reflections on Chronicity of Depressive IllnessSylvia Schaller, A. Schmidtke
  • Otto-Selz-Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Aus verhaltenstheoretischen Theorien (u. a. Beck und Seligman) werden Folgerungen über die Entstehung chronischer Verläufe bei depressiven Erkrankungen abgeleitet. Die Autoren sprechen sich für die Bildung depressiver Subgruppen aus und postulieren, dass die Art der depressiven Erkrankung eine differenzielle Wirkung auf Ausprägung und Verlauf von Kognitionen während der Krankheitsphase hat. Der Zusammenhang zwischen diesen Kognitionen und der Stimmung wird auf der Basis eigener Untersuchungen diskutiert und aufgezeigt, wie es vor diesem Hintergrund zu einer Aufrechterhaltung der depressiven Symptome kommen kann.

The authors draw conclusions from behavioural theories (e.g. Beck and Seligman) about the development of chronic depressions. They support the formation of depressive subgroups and postulate that the kind of depression has a differential effect on expression and course of cognitions during the phase of illness. The connection between these cognitions and the mood is discussed based on own studies and probable mechanisms of maintenance are shown.

Literatur

  • 01 Hautzinger  M. Depression. In: Margraf J (Hrsg). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 2. Springer, Berlin; 2000;: 123-135
  • 02 Beck  A T. 30 Jahre kognitive Therapie: Ein Rückblick.  Verhaltenstherapie. 1991;;  1 6-14
  • 03 Beck  A T. Hopelessness as a predictor of eventual suicide. In: Mann JJ, Stanley M (eds). Psychobiology of suicidal behavior. Academy of Sciences, New York; 1986;: 90-96
  • 04 Caspar  F. Was hat Psychotherapie mit typischen Langzeitpatienten bisher gebracht? Was könnte sie bringen, und ein heuristisches Verständnis von Psychotherapie.  GwG Zeitschrift. 1990;;  80 230-234
  • 05 Spießl  H, Hübner-Liebermann  B, Cording  C. Zur Häufigkeit chronischer Depression im klinischen Bereich. Ergebnisse aus der Basisdokumentation. Krankenhauspsychiatrie 2001; 12: S6-S9
  • 06 Seligman  M EP. Helplessness. On depression, development, and death. Freeman, San Francisco; 1975:
  • 07 Seligman  M EP. Erlernte Hilflosigkeit. Urban & Schwarzenberg, München; 1986:
  • 08 Hamilton  E W, Abramson  L Y. Cognitive patterns and major depressive disorder: A longitudinal study in a hospital setting.  Journal of Abnormal Psychology. 1983;;  92 173-184
  • 09 Robins  C J, Block  P, Peselow  E D. Endogenous and non-endogenous depressions: Relations to life-events, dysfunctional attitudes and event perceptions.  Br J Clin Psychol. 1990;;  29 201-207
  • 10 Schaller  S. Selbstbezogene Kognitionen im Verlauf depressiver Erkrankungen. Bericht aus dem Otto-Selz-Institut, Nr. 34, Universität Mannheim; 1995:
  • 11 Lewinsohn  P M, Steinmetz  J L, Larson  D W, Franklin  J. Depression-related cognitions: Antecedent or consequence?.  J Abnorm Psychol. 1981;;  90 213-219
  • 12 Miranda  J, Persons  J B, Byers  C N. Endorsement of dysfunctional beliefs depends on current mood state.  J Abnorm Psychol. 1990;;  99 237-241
  • 13 Persons  J, Miranda  J. Cognitive theories of vulnerability to depression: Reconciling negative evidence.  Cognitive Therapy and Research. 1992;;  16 485-502

Dr. phil. Sylvia Schaller

Otto-Selz-Institut für Psychologie
und Erziehungswissenschaften
der Universität Mannheim

Schloss

68131 Mannheim

    >