Gesundheitswesen 2001; 63(8/9): 536-541
DOI: 10.1055/s-2001-16682
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie nehmen Lebenspartner depressiver Patienten die Krankheit wahr und welche Informationen brauchen sie?

Educational Needs among Spouses of Depressive Patients and Their Illness Models of DepressionB. Wittmund, J. Bischkopf, M. C. Angermeyer
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ungeachtet der Zunahme von Informationsmöglichkeiten beklagen Angehörige depressiver Patienten ungenügend informiert und unterstützt zu sein. Insbesondere die Situation der Ehe- bzw. Lebenspartner wird im Rahmen von Familieninterventionen nur am Rande untersucht. Methode: Im Rahmen einer Längsschnittstudie zu gesundheitlichen und ökonomischen Belastungen von Familien mit psychisch kranken Angehörigen wurden n = 54 Lebens- bzw. Ehepartner depressiver Patienten befragt. Die vorliegende Untersuchung basiert auf der qualitativen Analyse der narrativen Interviews zur Erfassung der Lebenssituation der Studienteilnehmer, die im Rahmen der Baselineerhebung geführt wurden. Ergebnisse: Verschiedene Interpretationen von Partnern depressiver Patienten hinsichtlich der Erkrankungssymptome werden analysiert und in ihrer Bedeutung für das Alltagshandeln und den Umgang mit der Erkrankung in der Familie dargestellt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass viele Angehörige auch nach langjähriger Erkrankungserfahrung ein plausibles Erklärungsmodell für die Symptomatik suchen und nur zum Teil Aspekte eines medizinischen Krankheitsmodells einbeziehen. Familienbezogene Interventionsprogramme sollten demnach stärker als bisher die Sichtweise der Angehörigen einbeziehen und auf ihre Auseinandersetzung mit der Erkrankung aufbauen.

Educational Needs among Spouses of Depressive Patients and Their Illness Models of Depression

Background: Psychoeducational workshops for families of depressive patients emphasize the provision of information about the patient’s illness and methods of coping with it effectively. However, intervention programmes for the specific needs of patients’ spouses are rare. To further explore the situation of patients’ spouses we examined how spouses of depressive patients view illness behaviour and what kind of further information they need. Method: Interview data from 54 spouses of patients with unipolar depression were analysed as part of the baseline assessment of a study on the economic and health burden experienced by families with mentally ill relatives. Results: Results are discussed in terms of the consequences of spouses’ illness models for designing psychoeducational workshops for the families of depressive patients. The results document the great need for negotiated partnership between families and professionals. Furthermore, the need for educating the public about the disorder and its psychosocial costs for the patients’ families is highlighted.

Literatur

  • 1 Angermeyer M C, Matschinger H, Riedel-Heller S G. What to do about mental disorder - help-seeking recommendations of the lay public.  Acta Psychiatr Scand. 2001;  103 220-225
  • 2 Angermeyer M C, Diaz Ruiz de Zárate J, Matschinger H. Informations- und Unterstützungsbedarf von Angehörigen psychiatrischer Patienten.  Das Gesundheitswesen. 2000;  62 483-486
  • 3 Kapkin I A. General management of depressive illness-psychosocial and family issues.  Psychiatr J Univ Ott. 1989;  14 430-432 (2)
  • 4 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C. Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker: Entwicklungslinien, Konzepte und Ergebnisse der Forschung.  Psychiat Prax. 2001;  28 105-114
  • 5 Fadden G, Bebbington P, Kuipers L. Caring and its burdens. A study of the spouses of depressed patients.  Br J Psychiatry. 1987;  151 660-667
  • 6 Baronet A M. Factors associated with caregiver burden in mental illness: a critical review of the research literature.  Clin Psychol Rev. 1999;  19 819-841 (7)
  • 7 Jacob M, Frank E, Kupfer D J, Cornes C, Carpenter L L. A psychoeducational workshop for depressed patients, family, and friends: description and evaluation.  Hosp Community Psychiatry. 1987;  38 968-972 (9)
  • 8 Fiedler P, Backenstraß M, Kronmüller K, Mundt C. Eheliche Interaktion und das Rückfallrisiko depressiver Patienten - Eine Strukturanalyse ehelicher Beziehungsmuster mittels SASB.  Verhaltenstherapie. 1998;  8 4-13
  • 9 Zlotnick C, Kohn R, Keitner G, Della Grotta S A. The relationship between quality of interpersonal relationships and major depressive disorder: findings from the national comorbidity survey.  J Affect Disord. 2000;  59 205-215 (3)
  • 10 Keitner G I, Ryan C E, Miller I W, Kohn R, Bishop D S, Epstein N B. Role of the family in recovery and major depression.  Am J Psychiatry. 1995;  152 1002-1008 (7)
  • 11 Jacob M, Frank E, Kupfer D J, Carpenter L L. Recurrent depression: an assessment of family burden and family attitudes.  J Clin Psychiatry. 1987;  48 395-400 (10)
  • 12 Angermeyer M C, Wittmund B. Die Rolle des Lebensumfeldes in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Sturm J, Vogel RT Neue Entwicklungen in Psychotherapie und Psychosomatik. (im Druck)
  • 13 Müller J, Luderer H J. DEWIPA - Ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung des Wissens über Symptome, Ursachen und psychopharmakologische Behandlung bei Patienten mit depressiven Episoden.  Psychiat Prax. 1999;  26 167-170
  • 14 Anderson C M, Griffin S, Rossi A, Pagonis I, Holder D P, Treiber R. A comparative study of the impact of education vs. process groups for families of patients with affective disorders.  Fam Process. 1986;  25 185-205 (2)
  • 15 Wilms H U. Inhalte und Konzepte des Themenschwerpunktes C: Angehörige in der Rehabilitation. Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) Rehabilitationsorganisation und Rehabilitationsökonomie Berlin; Dokumentation eines Symposiums am 7.7.1999 1999: 59-66
  • 16 Fischer-Rosenthal W. Strukturale Analyse biographischer Texte. Brähler E, Adler C Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren Gießen; Psychosozial Verlag 1996: 147-208
  • 17 Strauss A L, Corbin J. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung Weinheim; Beltz 1996
  • 18 Baumann K S, Lürßen M. Lebensraum Familie: Situation von Angehörigen. Bock T, Weigand H Handwerksbuch Psychiatrie Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992: 173-195
  • 19 Althaus E. „Knowledge must be shared”. Informationen aus dem Internet zum Thema Depression.  Psychotherapeut. 2001;  46 59
  • 20 Woesner M E. A professional’s guide to books for families of the mentally ill.  Hospital and Community Psychiatry. 1983;  34 925-933

Dr. med. B. Wittmund

Universität Leipzig
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: wittmu@medizin.uni-leipzig.de

    >