Psychiatr Prax 2001; 28: 55-62
DOI: 10.1055/s-2001-15388
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fallpauschalen in der stationär-psychiatrischen Versorgung

Empirische Evaluation im Land SalzburgHospital Financing in In-Patient Psychiatry via DRG-Based Prospective Payment - The Salzburg ExperienceUlrich Frick, Winfried Barta, Harald Binder
  • AG Versorgungsforschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Bei der Einführung von Fallpauschalen als Abrechnungssystem für stationär-psychiatrische Behandlung wird manchmal befürchtet, dass sich das Behandlungssystem in Richtung einer intensivierten „Drehtürpsychiatrie” entwickeln würde: Nicht nur die erwünschte Verkürzung von Verweildauern, sondern gleichzeitig auch eine Erhöhung der (bevölkerungsbezogenen) Hospitalisierungsquoten und (patientenbezogenen) Wiederaufnahmezahlen wären die Folge. Der Artikel untersucht die empirische Situation in Österreich nach Einführung der „leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung” auch in der Psychiatrie zum 1. 1. 1997: Anhand der Zeitreihe der kompletten Krankenhausentlassungsstatistik aller Einwohner im Bundesland Salzburg aus den Jahren 1991 - 1998 lässt sich zeigen, dass die spezielle Form von Fallpauschalen in der Psychiatrie weder Strukturbrüche in den Zeitreihen hervorgerufen hat, noch einen beschleunigenden oder bremsenden Einfluss auf die langjährigen Entwicklungstrends bei Verweildauern, Krankenhaushäufigkeit und Rehospitalisierungen genommen hat. Im Vergleich zu diesen Ergebnissen lassen sich aber bei verschiedenen somatischen Fächern zum Teil ganz erhebliche Veränderungen im Behandlungssystem im Zusammenhang mit der Fallpauschalierung nachweisen. Einige Beispiele werden gezeigt. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für das deutsche Versorgungssystem wird diskutiert.

Hospital Financing in In-Patient Psychiatry via DRG-Based Prospective Payment - The Salzburg Experience

Hospital financing via case-related prospective payment sometimes is suspected to be responsible for accelerating the „revolving-door”-phenomenon in psychiatry. According to this reasoning, stablishing diagnoses-related groups (DRGs) ruling a prospective payment system could not only reduce lengths of stay but could also simultaneously raise hospitalization and readmission rates. This study analyses the Austrian experience after the implementation of such a payment system, the „performance-oriented financing of hospitals” (leistungsorientierte Krankenanstalten-Finanzierung, LKF) in 1997. Time series analyses based on the complete hospital discharge statistics of the Salzburg province were used as methods. Results showed that neither length of stay, nor hospitalization or readmission rates in psychiatry have substancially changed or deviated from their long-term trends after implementation of the LKF system. Other medical disciplines have experienced statistically significant changes. The possibility to transfer these results to the German psychiatric health care system is discussed.

Literatur

  • 1 Fischer W. Diagnosis Related Groups (DRGs) und verwandte Patientenklassifikationssysteme. Wolfertswil; Z/I/M 2000
  • 2  BMAGS Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung LKF - Modell 2000 (im Internet verfügbar als Adobe-Dokument unter: www.bmags.gv.at/bmags/gesund/lkf.htm). Wien; BMAGS 1999 a
  • 3 Frick U, unter Mitarbeit von Filipp G. Angebot, Inanspruchnahme und Bedarf stationärer Gesundheitsversorgung in Salzburg. Salzburg; Amt der Salzburger Landesregierung, Reihe Gesundheitsplanung 2001
  • 4 Rehm J. Von der „Burden of Disease”-Forschung zur Konzeption eines integrierten Versorgungssystems für Substanzabusus am Beispiel Ontario.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S 68-S 72
  • 5  BMAGS Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung LKF - Anlage 1: Zuordnung der Medizinischen Einzelleistungen zu MEL-Gruppen (im Internet verfügbar als Adobe-Dokument unter: www.bmags.gv.at/bmags/gesund/lkf.htm). Wien; BMAGS 1999 b
  • 6 Graubner B. Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin. Internet-Dokument an der Medizinischen Universität Lübeck, 1999 (bei: http://www.medinf.mu-luebeck.de/~ingenerf/terminology/Graubn3.html). 
  • 7  BMAGS Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. LKF2000-Scoring Version 4.0 a (im Internet verfügbar als Adobe-Dokument unter: www.bmags.gv.at/bmags/gesund/lkf.htm). Wien; BMAGS 2000
  • 8 Dienesch S, Heitzenberger G. Krankenanstaltenfinanzierung 9-mal anders - Ein Streifzug durch den Finanzierungsdschungel in den österreichischen Bundesländern.  Österreichische Krankenhauszeitung. 1997;  38, 12 5-7
  • 9 Schöny W. Probleme der psychiatrischen Versorgung in Österreich - am Beispiel des Falles „Stimmen und Stoff”. In: Cording C, Weig W (Hrsg) Krankenhauspsychiatrie in Europa. Regensburg; Roderer 2000: 55-75
  • 10 Schneider M, Beckmann M, Biene-Dietrich P, Gabanyi M, Hofmann U, Köse A, Mill D, Späth B. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Übersichten 1997. Augsburg; Basys Verlag 1998
  • 11 Wassertheil-Smoller S. Biostatistics and Epidemiology: A Primer for Health Professionals 2nd ed. New York; Springer 1995
  • 12 Grüger J. Angebot, Inanspruchnahme und Bedarf stationärer Versorgung in Salzburg. Salzburg; Amt der Landesregierung. Reihe Gesundheitsplanung 1996
  • 13 McDowall D, McCleary R, Meidinger E E, Hay R A. Interrupted Time Series Analysis. Beverly Hills, CA; Sage Publications 1980
  • 14 Makridakis S G, Wheelwright S C. Forecasting Methods for Management (5th ed.). New York; Wiley 1989
  • 15 Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C. Length of stay in a German psychiatric hospital as a function of patient and organizational characteristics - a multilevel analysis.  Int J of Methods in Psychiatric Research. 1999;  8, 3 146-161
  • 16 Frick U, Krischker S, Cording C, Rehm J. Äpfel und Birnen vergleichen? Die Berücksichtigung von Patientenmix und Organisationsmerkmalen beim praktischen Vergleich von acht psychiatrischen Kliniken.  Der Nervenarzt. 2000;  71 (1) S 16-S 17
  • 17 Wasem J, Hessel F, Kerim-Sade C. Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von Therapien und zur rationalen Ressourcenallokation über Bereiche des Gesundheitswesens hinweg.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S 12-S 20

Dr. Ulrich Frick

AG Versorgungsforschung
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Regensburg

Universitätsstraße 84

93042 Regensburg

Email: uli.frick@bkr-regensburg.de

    >