Krankenhauspsychiatrie 2001; 12(1): 7-11
DOI: 10.1055/s-2001-12960
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die affektvolle und die expansive Paraphrenie

Zwei unterschiedliche Formen paranoider SchizophrenienThe Affect-Laden and Expansive Paraphrenia - Two Characteristic Forms of Chronic SchizophreniasGrit Althaus, B. Pfuhlmann, E. Franzek
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Anhand je eines exemplarischen Falles werden die Krankheitsbilder der affektvollen und der expansiven Paraphrenie nach Leonhard dargestellt. Die affektvolle Paraphrenie, eine Form der schubförmig verlaufenden unsystematischen Schizophrenien nach Leonhard, ist gekennzeichnet durch Wahnideen, die mit einem für die Diagnose ausschlaggebenden starken pathologischen Affekt vorgetragen werden. Außerhalb der Ideen zeigt sich eine affektive Abstumpfung. Wichtigstes differenzialdiagnostisches Kriterium der Abgrenzung zu den systematischen Paraphrenien ist jedoch die deutliche Affektgetragenheit der Wahnideen. Die paranoische Affektivität lässt sich während eines Schubes durch Neuroleptika gut beeinflussen. Genetische Untersuchungen weisen auf eine hohe Heredität hin.

Bei der expansiven Paraphrenie, einer Form der chronisch progredient verlaufenden systematischen Schizophrenien, stehen im Vordergrund gemäßigte Größenideen, die mit einer überheblichen Pose des Größenwahns vorgetragen werden. Im Gegensatz zur affektvollen Paraphrenie fehlt jedoch eine tiefere affektive Bindung an die Wahnwelt. Das expansive Gebaren ist zumeist einförmig und weist auf die Ideenarmut hin. Außerhalb der Größenideen kommt es zum Verlust von Initiative und Interesse. Charakteristisch ist weiterhin eine Vergröberung des Denkens, d. h. Begriffe werden zwar nicht grundsätzlich verfehlt, aber in sehr ungenauer Weise verwendet. Verfolgungsideen, Phoneme und Halluzinationen fehlen bei dieser rein wahnhaften Erkrankung. Die Symptomatik und der Verlauf lassen sich durch eine Pharmakotherapie kaum beeinflussen. Die Erkrankung tritt sporadisch auf. In der Genese der systematischen Schizophrenien scheinen prä- bzw. perinatale schädigende Einflüsse von Bedeutung zu sein.

In two case reports, we illustrate the clinical picture of Leonhard's affect-laden and expansive paraphrenia. The characteristic syndrome of affect-laden paraphrenia, a subform of unsystematic schizophrenia according to Leonhard, consists in delusional ideas and hallucinations which are strongly anchored in the pathological affect. Apart from their delusions the patients may become quite dull. The key to the diagnosis lies in the always recognisable pathological affect behind the ideas which allows a clear-cut differential diagnosis to the systematic paraphrenias. With modern psycho-pharmacological treatment the excitability of patients with affect-laden paraphrenia is diminished. Genetic studies showed a high familiar incidence.

The main symptomatology of expansive paraphrenia, a subform of the systematic schizophrenias according to Leonhard, consists in ideas of grandiosity which are presented in a megalomaniac pose. In contrast to affect-laden paraphrenia, patients suffering from expansive paraphrenia appear to have no stronger emotional ties to their delusions. Their expansive activity is often very uniform, demonstrating a poverty of ideas. Beside their ideas of grandiosity they show little initiative and little interest. A specific form of thought disorder, described as coarsening of thought, is manifested in imprecise formulations of concepts and ideas with verbalisations containing grammatical errors and artificial neologisms. Ideas of reference and hallucinations are absent. The stable and sharply characterised clinical picture is hardly influenced by any therapeutic procedure. In contrast to affect-laden paraphrenia the familiar incidence is low, whereas maternal gestational infections and other obstetric complications seem to play a role in the aetiology of systematic schizophrenias.

Literatur

  • 01 Beckmann  H, Fritze  J, Franzek  E. The Influence of Neuroleptics on specific syndroms and symptoms in Schizophrenics with unfavourable long-term-course.  Neuropsychobiology. 1992;;  26 50-58
  • 02 Bräuning  P. Der Paranoia-Begriff Kraepelins.  Fundamenta Psychiatrica. 1990;;  4 58-63
  • 03 Bräuning  P. Fallschilderung einer Paranoia - affektvolle Paraphrenie oder Schizophrenie.  Nervenarzt. 1990;;  61 684-687
  • 04 Ewald  G. Das manische Element in der Paranoia.  Arch Psychiatr-Neurol. 1925;;  75 665-762
  • 05 Ewald  G. Paranoia und manisch-depressives Irresein.  Z Neurol Psychiatrie. 1919;;  49 270-354
  • 06 Franzek  E, Beckmann  H. Syndrom- und Symptomentwicklung schizophrener Langzeitverläufe.  Nervenarzt. 1991;;  62 549-556
  • 07 Franzek  E, Beckmann  H. Different genetic backround of schizophrenia spectrum psychoses: A twin study.  Am J Psychiatry. 1998;;  155 76-83
  • 08 Kleist  K. Die Streitfrage der akuten Paranoia.  Z Neurol Psychiatr. 1911;;  5 366-373
  • 09 Kraepelin  E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 8.Aufl., Bd III/2. Barth, Leipzig; 1923:
  • 10 Leonhard  K, Beckmann  H (Hrsg). Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie. 7. Aufl. Thieme, Stuttgart; 1995:
  • 11 Leonhard  K. Eine Sippe affektvoller Paraphrenie mit gehäufter Erkrankung aus Verwandten-Ehen. Zugleich ein Beitrag zur Frage der Paranoia.  Arch Psychiat Neurol. 1950;;  184 291-356
  • 12 Morrison  J. Changes in subtype diagnosis of schizophrenia: 1920 - 1966.  Am J Psychiatry. 1979;;  184 674-677
  • 13 Specht  G. Über den pathologischen Affekt in der chronischen Paranoia. Deicherstsche Verlagsbuchhandlung Nachf. G. Böhme, Erlangen; 1901:
  • 14 Specht  G. Über die klinische Kardinalfrage der Paranoia.  Centralbl Nervenheilkd. 1908;;  31 817-867
  • 15 Stöber  G, Franzek  E, Beckmann  H. Schwangerschafsinfektionen bei Müttern von chronisch Schizophrenen: Die Bedeutung einer differenzierten Nosologie.  Nervenarzt. 1994;;  65 175-182
  • 16 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD 10. Dilling H, Mobour W, Schmidt MH (Hrsg). Huber-Verlag, Bern, Göttingen, Toronto ; 1993:

Dr. med. Grit Althaus

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der Universität Würzburg

Füchsleinstr. 15

97080 Würzburg