Gesundheitswesen 2001; 63(3): 140-146
DOI: 10.1055/s-2001-11968
Vorträge

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Notwendige und wünschenswerte zukünftige Schwerpunkte der Sozialmedizin aus theoretischer Sicht

B.-P Robra
  • Institut für Sozialmedizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Sozialmedizin hat (wie die Medizin insgesamt) naturwissenschaftliche Grundlagen und Aufgaben in der klinischen Versorgung. Sie bildet gleichzeitig eine Brücke zwischen dem Gesundheitswesen als Element der sozialstaatlichen Daseinsvorsorge und der Gesellschaft. Sie erforscht und erweitert die wissenschaftliche Basis, Gesundheit durch gesellschaftliches Handeln zu sichern und zu fördern. Sie hat eine gemeinsame Wurzel mit Public Health.

Im naturwissenschaftlichen Pol werden als Schwerpunkte gesehen, die biologischen Grundlagen des sozialen Verhaltens besser zu verstehen, die ethischen, rechtlichen, versicherungswirtschaftlichen und sozialen Implikationen biowissenschaftlicher Fortschritte frühzeitig zu berücksichtigen, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der demographischen Entwicklung zu beeinflussen und die Basis präventiver Lebensweisen und Interventionen zu verbessern.

Im klinischen Bereich sind klinische Epidemiologie und klinische Gesundheitsökonomie auszubauen, die Patientenrechte zu stärken und der Bevölkerungsbezug in der ärztlichen Ausbildung sicherzustellen.

Im Bereich des Gesundheitswesens wird die Notwendigkeit unterstrichen, die gesetzliche Krankenversicherung auf den Solidarausgleich zwischen Gesunden und Kranken zurückzuführen, Leistungs-, Qualitäts- und Kostentransparenz zu schaffen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Versichertengemeinschaften durch Vertragsfreiheit zu stärken. Wir brauchen einen offenen gesellschaftlichen Diskurs über die Rationalität eines „ethischen” Gesundheitswesens. Für eine mitgestaltende Rolle der Medizin in diesem Diskurs brauchen wir fachlich unabhängige, bevölkerungsmedizinisch ausgebildete Experten.

Theoretical Aspects of Necessary and Expedient Future Priorities in Social Medicine

Social medicine, like medicine as a whole, is based on biomedical science and has responsibilities in clinical care, at the same time linking the health system, an important element in the welfare state, to society. Social medicine investigates and expands the scientific basis for securing and promoting health by way of social action, sharing common roots with public health.

In the biomedical sphere, emphasis is on improving our understanding of the biological foundations of social behaviour; scanning and assessing the ethical, legal, economical and social implications of scientific progress; influencing the social and economic effects of demographic developments, and improving the scientific basis of preventive, styles of living and interventions.

In the clinical sphere, the main objectives are to expand such areas as clinical epidemiology and clinical health economics, to assert patients’ rights and to promote population-related medicine in the training of doctors.

As far as the health care system is concerned, emphasis is on restoring the solidarity concept between the healthy and the sick as the principle of statutory health insurance, and on securing transparency of performance, quality, and cost. A further objective is to encourage more creative management by the health insurance funds by granting freedom of contract.

Open public discussion about the rationale of an ethical health care system is required, discussion in which independent experts trained in population-related medicine must play an active part.

Literatur

  • 1 Virchow R. Mitteilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin. 2. Band. (Nachdruck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968). . 1849: 143-322
  • 2 Bauer A. Rudolf Virchow - der politische Arzt. Berlin; Stapp-Verlag 1982
  • 3 Mosse M, Tugendreich G. Krankheit und soziale Lage. (Nachdruck. Göttingen: Jürgen Cromm Verlag, 1977) München; JF Lehmanns Verlag, 1913
  • 4 Grotjahn A. Soziale Pathologie - Versuch einer Lehre von den sozialen Beziehungen der Krankheiten als Grundlage der sozialen Hygiene. 3. Auflage. (Nachdruck. Berlin: Springer-Verlag, 1977) Berlin; Springer 1923
  • 5 Winslow C EA. The untilled fields of public health.  Science. 1920;  51 23-33
  • 6 Schäfer H, Blohmke M. Sozialmedizin - Einführung in die Ergebnisse und Probleme der Medizin-Soziologie und Sozialmedizin. Stuttgart; Thieme 1972
  • 7 Kelly S, Hertzmann C, Daniels M. Searching for the biological pathways between stress and health.  Ann Rev Public Health. 1997;  18 437-462
  • 8 Bowlby J. Mütterliche Zuwendung und geistige Gesundheit. (Original 1951) München; Kindler-Verlag 1973
  • 9 Pape H C, Bogerts B, Schwegler H. Sonderforschungsbereich 426 „Limbische Strukturen und Funktionen” im Zentrum des Gehirns.  Magdeburger Wissensschaftsjournal. 2000;  5 3-12 (1)
  • 10 Eisenberg L. The social construction of the human brain.  Am J Psychiatry. 1995;  152 1563-1575
  • 11 Kuh D, Ben-Shlomo Y. A life course approach to chronic disease epidemiology. Oxford; Oxford University Press 1997
  • 12 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern; Verlag Hans Huber 2000
  • 13 Jones R W, Ring S, Tyfield L, Hamvas R, Simmons H, Pembrey M, Golding J, Team A S. A new human genetic resource: a DNA bank established as part of the Avon longitudinal study of pregnancy and childhood (ALSPAC).  Eur J Hum Genet. 2000;  8 653-660
  • 14 Dunn J, Deater-Deckard K, Pickering K, Golding J. Siblings, parents, and partners: family relationships within a longitudinal community study. ALSPAC study team. Avon Longitudinal Study of Pregnancy and Childhood.  J Child Psychol Psychiatry. 1999;  40 1025-1037
  • 15 Strohmenger R, Wambach A. Gentests und ihre Auswirkungen auf Versicherungsmärkte.  Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS). 1999;  119 121-149
  • 16 Stevens A, Packer C, Robert G. Early warning of new health care technologies in the United Kingdom.  Int J Technol Assess Health Care. 1998;  14 680-686
  • 17 Carlsson P, Jorgensen T. Scanning the horizon for emerging health technologies. Conclusions from a European Workshop.  Int J Technol Assess Health Care. 1998;  14 695-704
  • 18 Wilson E O. Die Einheit des Wissens. Berlin; Siedler-Verlag 1998
  • 19 Feinstein A R. Clinical epidemiology - the architecture of clinical research. Philadelphia; Saunders 1985
  • 20 Felder S, Schmitt H, Robra B P. Nonmaleficence and the diagnostic cutpoints.  Magdeburg, Otto-von-Guericke-University, Faculty of Economics and Management, Working Paper No. 19/2000.
  • 21 Raspe H H. Evidence based medicine: modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit.  Z aerztl Fortbild. 1996;  90 553-562
  • 22 Perleth M. Evidenz-basierte Medizin: Wissenschaft im Praxisalltag. 2. aktual. Aufl München; Medien & Medizin Verlag 1999
  • 23 Bitzer E M, Busse R, Kohlmann T h, Lühmann D, Perleth M. Health Technology Assessment im internationalen Kontext: Wo steht Deutschland?.  Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ). 1999;  93 33-38
  • 24 Cochrane A L. Effectiveness and efficiency: random reflections on health services.  London: Nuffield Provincial Hospitals Trust. 1972; 
  • 25 Robra B P. Versorgungsforschung im Gesundheitswesen - Korrektiv von Politik, Korporatistik und Markt?.  Public Health Forum. 1997;  5 2-4 (15)
  • 26 Tengs T O, Wallace A. One thousand health related quality-of-life estimates.  Med Care. 2000;  38 583-637
  • 27 Rohde J J. Soziologie des Krankenhauses. Stuttgart; Enke 1962
  • 28 Badura B, Hart D, Schellschmidt H. Bürgerorientierung des Gesundheitswesens: Selbstbestimmung, Schutz, Beteiligung. Baden-Baden; Nomos Verl.-Ges 1999
  • 29 McNeil B J, Weichselbaum R, Pauker S G. Speech and survival: tradeoffs between quality and quantity of life in laryngeal cancer.  N Engl J Med. 1981;  305 982-987
  • 30 Holland W. Achieving an ethical health service: the need for Information.  Journal of the Royal College of Physicians of London. 1995;  29 325-334
  • 31 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Auflage Tübingen; JCB Mohr 1972
  • 32 Eddy D M. Clinical decision making: from theory to practice: a collection of essays from The Journal of the American Medical Association.  Sudbury: Jones and Bartlett Publishers. 1996; 
  • 33 Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihrer Grenzgebiete (Zentrale Ethikkommission): Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?.  Dt Ärzteblatt. 2000;  97 B865-871
  • 34 Schneider E C, Riehl V, Courte-Wienecke S, Eddy D M, Sennett C. Enhancing performance measurement: NCQA’s road map for a health information framework. National Committee for Quality Assurance JAMA 1999 282: 1184-1190
  • 35 Bloom S A, Harris J R, Thompson B L, Ahmed F, Thompson J. Tracking clinical preventive service use: a comparison of the health plan employer data and information set with the behavioral risk factor surveillance system.  Med Care. 2000;  38 187-194
  • 36 Zaslavsky A M, Hochheimer J N, Schneider E C, Cleary P D, Seidman J J, McGlynn E A, Thompson J W, Sennett C, Epstein A M. Impact of sociodemographic case mix on the HEDIS measures of health plan quality.  Med Care. 2000;  38 981-992
  • 37 Campbell S M, Roland M O, Buetow S A. Defining quality of care.  Soc Sci Med. 2000;  51 1611-1625
  • 38 Mayntz R, Scharpf F W. (Hrsg) .Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M; Campus-Verlag 1995

Prof. Dr. med. B.-P. Robra, M. P. H.

Institut für Sozialmedizin, Medizinische Fakultät
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

    >