Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(5): 201-208
DOI: 10.1055/s-2000-13247
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Zwangsstörung und Narzißmus

Discussion of the Connection Between Obsessive-Compulsive Disorder and NarcissismMartin Bürgy
  • Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Ch. Mundt)
Further Information

Publication History

8.4.1999

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Freuds psychodynamisches Konzept der anal-sadistischen Regression bei der Zwangsneurose wird um die klinische Beobachtung des strukturellen Ich-Defizits bei Zwangsstörungen ergänzt. Beispielsweise wird im von Quint beschriebenen Sich-nicht-verlassen-können auf die eigenen Handlungen deutlich, daß dem Zwangskranken die selbstbewertende Funktion fehlt. Er braucht den anderen, der sein Handeln als Selbstobjekt, d. h. als Teil seines eigenen Selbst, anerkennt und bestätigt. In Abgrenzung gegen die eher vordergründigen Narzißmuskriterien im DSM-IV wird hier der narzißtische Bindungsaspekt des Zwangskranken hervorgehoben. Die Zwangssymptomatik hat die Funktion, am Selbstobjekt festzuhalten, da Autonomie nicht verfügbar ist und Beziehungsverlust als Selbstverlust erlebt wird. Die Beziehung zwischen Zwangsstörung und Narzißmus wird anhand dreier Krankengeschichten herausgearbeitet und durch biographische wie psychotherapeutische Daten vertieft. Darüber hinaus wird auf die Konsequenzen dieser Auffassung für eine modifizierte psychodynamische Therapie hingewiesen.

Discussion of the Connection Between Obsessive-Compulsive Disorder and Narcissism

Freud's psychodynamic concept of the anal-sadistic regression in obsessive-compulsive neurosis is completed with the clinical observation of the structural ego deficit in connection with obsessive-compulsive disorder. Not being able to rely on one's own behaviour, described by Quint, for example, explains that the self-assessing function is lacking in the obsessive-compulsive patient. Such patients need the other person to acknowledge and confirm their behaviour as a self-object, i.e. as a part of his self. The aspect of the narcissistic bond of the obsessive-compulsive patient is emphasised here as a differentiation to the more superficial criteria of narcissism in the DSM-IV. The obsessive-compulsive symptomatology has the function to hold on to his self-object as no autonomy is available and loss of bond is experienced as loss of self. The relation of obsessive-compulsive disorder and narcissism is described on the basis of three case histories and supported by biographic and psychotherapeutic data. Furthermore attention is drawn to the consequences of this opinion for a modified psychodynamic therapeutical approach.

    >