Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(3/4): 123-133
DOI: 10.1055/s-2000-13237
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen

Psychotherapy for Posttraumatic Stress DisordersUlrich Schnyder
  • Psychiatrische Poliklinik, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

10.5.1999

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Seit der Einführung der Diagnose der posttraumatischen Belastungsstörung im DSM-III-R im Jahre 1980 wurden psychologische Behandlungsmethoden entwickelt, um den spezifischen Problemen und Bedürfnissen traumatisierter Menschen gerecht zu werden. Die psychotherapeutische Arbeit mit traumatisierten Menschen setzt zunächst eine klare und reflektierte therapeutische Haltung voraus. Jeder Therapeut wird für sich das richtige Maß zwischen zwei Extremen finden müssen: Überinvolvierung, Überidentifikation und Allmachtsphantasien auf der einen, zynische Abwendung, Hilflosigkeit und Desinteresse auf der anderen Seite. Eine Haltung des „sensation-seeking” sollte ebenso vermieden werden wie die Gefahr der „vicarious traumatisation”. Für die Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung genügt Psychotherapie in vielen Fällen nicht: Ein umfassender, multimodaler Behandlungsplan schließt je nach Bedarf pharmakotherapeutische, physiotherapeutische, soziotherapeutische, juristische und andere Interventionen ein. Frühe Interventionen kurz nach einem traumatischen Ereignis orientieren sich an den Regeln der Krisenintervention (Unmittelbarkeit, Fokussierung auf die momentanen Probleme, Zeitlimitierung). Die therapeutische Arbeit mit akut traumatisierten Menschen erfordert besondere Sorgfalt beim Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung und einer Atmosphäre, in der sich der Patient sicher fühlen kann. Als wichtigstes Therapieziel in der Akutphase soll der Patient lernen, Kontrolle über die sich unwillkürlich aufdrängenden Symp-tome des Wiedererlebens zu gewinnen. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) und andere „power therapies” versprechen eine rasche Linderung der Symptome. Nach kollektiven Traumatisierungen ist der Einsatz von Gruppensitzungen im Sinne des Critical Incident Stress Debriefing (CISD) weit verbreitet, obschon deren Wirksamkeit in Hinblick auf eine Prävention posttraumatischer Belastungsstörungen empirisch nicht belegt ist. Bei Patienten mit chronischen posttraumatischen Belastungsstörungen sollte die Therapie nicht nur auf die Bearbeitung des traumatischen Erlebnisses ausgerichtet sein. Im Sinne eines salutogenetischen Ansatzes sollten intra- und interpersonelle Ressourcen erschlossen und aktiviert werden, damit der Patient schließlich wieder neuen Sinn im Leben finden kann.

Psychotherapy for Posttraumatic Stress Disorders - An Overview

Since the diagnosis of posttraumatic stress disorder (PTSD) was introduced in DSM-III in 1980, a variety of psychotherapeutic approaches have been developed to address the specific problems and needs of traumatised patients. Successful treatment of PTSD requires a well thought-out therapeutic attitude. The therapist must find a well- balanced position between over-identification and turning away out of helplessness. A sensation-seeking attitude should be avoided as should the danger of vicarious traumatisation. In many instances, PTSD can not be treated sufficiently by psychotherapy alone: a comprehensive, multi-modal treatment plan may include pharmacotherapeutic, physical, social, legal, and other interventions. Early psychotherapeutic interventions in the immediate aftermath of a traumatic event follow the rules of crisis intervention (immediacy, focus on the current problems, time limitation). Special attention should be paid to the issues of developing a trusting therapeutic relationship, creating an atmosphere of safety, helping the patient to regain control over and/or distance himself from intrusive recollections. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) and other „power therapies” can offer quick relief from symptoms. After collective traumatization, psychological debriefings are widely used although the evidence for their usefulness in preventing PTSD is questionable. In patients with chronic PTSD, the psychotherapist should not work exclusively on the traumatic event and its sequelae: treatment should be oriented towards the future rather than the past. Instead of exploring, the therapist should try to activate the patients' resources and help them to find new meaning in their future life.

    >