Krankenhauspsychiatrie 2000; 11(1): 29-32
DOI: 10.1055/s-2000-11282
KASUISTIK

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitverlauf bei einem Patienten mit Cri du chat-Syndrom

Long-Term Course in a Patient with Cat Cry SyndromeW. Fröscher1 , D.-R. Klöppel 2
  • 1 Abt. Neurologie u. Epileptologie (Leiter: Prof. Dr. W. Fröscher), ZfP Die Weissenau, Abt. Psych. I der Univ. Ulm
  • 2 Praxis für Neurologie u. Psychiatrie, Psychotherapie, Villingen-Schwenningen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Das Cri du chat-Syndrom, cat cry syndrome oder Chromosom 5p′-Syndrom ist eine seltene kongenitale Anomalie; in der Regel liegt eine Deletion des terminalen Segments des kurzen Arms von Chromosom 5 vor. Die häufigsten klinischen Befunde sind ein an Katzen erinnernder Schrei im Kleinkindesalter, eine Wachstumshemmung, eine Mikrozephalie mit geistiger Retardierung und verschiedene Gesichtsabnormitäten. Die Angaben zum Auftreten epileptischer Anfälle in der Literatur sind widersprüchlich. Die Patienten werden selten älter als 30 Jahre. Deshalb wird der Fall eines 34-jährigen Patienten mit einem Cri du chat-Syndrom und epileptischen Anfällen mitgeteilt. Die Diagnose wurde bei diesem Patienten bereits im Alter von drei Monaten durch Chromosomen-Analyse gestellt. Seit dem 28. Lebensjahr bestand der Verdacht auf das Auftreten epileptischer Anfälle; der Verlauf spricht für das Auftreten fokal beginnender tonisch-klonischer Anfälle. Die Beeinträchtigung des für die Erkrankung schon relativ alten Patienten ist progredient.

The cri du chat-syndrome, cat cry syndrome or chromosome five p-syndrome is a rare congenital anomaly, usually due to partial deletion of the short arm of the No. 5 chromosome. The most common clinical findings are cat-like cry, growth failure, microcephaly with mental retardation and with different facial abnormalities. Reports on the occurrence of seizures are somewhat contradictory in the literature. Patients only rarely reach an age of more than 30 years. Therefore we report on the long-term course of a 34-year-old patient with cat cry syndrome and tonic-clonic seizures. The diagnosis had been confirmed by chromosomal analysis in the age of three months. Since age 28, there was a suspicion of epileptic seizures. Long-term observation made the occurrence of secondary generalized tonic-clonic seizures clear. The disability of the patient, reaching the unusual age of 34 years, seems to be progressive.

Literatur

  • 01 Bettecken  F, Reinwein  H, Künzer  W et al. Klinische und genetische Untersuchungen an einem Patienten mit Cri-du-Chat-Syndrom.  Dtsch med Wschr. 1965;;  90 2008-2013
  • 02 Breg  W R. Chromosome five p-syndrome. In: Bergsma D (Ed). Birth defect compendium, 2nd edition. Macmillan Press Ltd., London; 1979:
  • 03 Chuang  S M, Wang  T R, Jean  H H et al. The cat cry (cri du chat) syndrome: report of a case with review of 10 cases at the National Taiwan University Hospital.  Taiwan I Hsueh Hui Tsa Chih Journal of the Formosan Medical Association. 1989;;  88 628-629
  • 04 Citoler  R, Gropp  A, Gullotta  F. Cytogenetische und pathologisch-anatomische Befunde bei (4-)Syndrom (Wolf-Syndrom).  Beitr Path. 1971;;  143 84-96
  • 05 Cornish  K M. The neuropsychological profile of cri du chat syndrome without significant learning disability.  Develop Med Child Neurol. 1996;;  38 941-944
  • 06 Cornish  K M, Pigram  J. Developmental and behavioural characteristics of cri du chat syndrome.  Arch Dis Child. 1996;;  75 448-450
  • 07 Fehlow  P, Tennstedt  A. Neuropsychiatrische und neuropathologische Befunde bei einem adulten Fall von Cri-du-Chat-Syndrom (Lejeune-Syndrom, Katzenschrei-Syndrom).  Psychiat Neurol med Psychol. 1989;;  41 741-745
  • 08 Jellinger  K. Fehlbildungen des Gehirns. In: Hopf HCh, Poeck K, Schliack H (Hrsg). Neurologie, Bd. II, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York; 1992:
  • 09 Kluger  G, Laub  M C. Epilepsie bei numerischen und strukturellen Chromosomenanomalien.  Epilepsie-Blätter. 1996;;  9 (Suppl) 21
  • 10 Leiber  B, Olbrich  G. Die klinischen Syndrome. In: Adler G, Burg G, Kunze J, et al (Hrsg). 8. Aufl. Urban und Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore; 1996;: 164-165
  • 11 Lejeune  L, Lafourcade  J, Berger  R et al. Trois cas de délétion partielle du bras court d'un chromosome 5.  CR Acad Sci (Paris). 1963;;  257 3098
  • 12 Niebuhr  E. The cri du chat syndrome. Epidemiology, cytogenetics, and clinical features.  Hum Genet. 1978;;  44 227-275
  • 13 Sedano  H O, Look  R A, Carter  Ch C et al. B group short-arm deletion syndrome.  Birth Defects: Original Article Series. 1971;;  7 89-97
  • 14 Taylor  W G, Mclntosh  A S. A case of Cri du chat syndrome.  Br J Clin Practice. 1990;;  44 424-425
  • 15 Vassella  F, Joss  E, Luchsinger  R et al. Cri-du-chat-Syndrom.  Helv paediat Acta. 1967;;  22 12-21
  • 16 Zernahle  K. Symptomatik und Zytogenetik des Katzenschrei-Syndroms.  Zschr Ärztl Fortbild. 1967;;  61 1151-1158

Prof. Dr. med. Walter Fröscher

Abteilung für Neurologie und EpileptologieDie Weissenau

Weingartshoferstraße 2

88214 Ravensburg

    >