Gesundheitswesen 2000; 62(3): 138-142
DOI: 10.1055/s-2000-10481
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sozialer Wandel der Arztrolle und der Ärzteschaft durch Managed Care in der Schweiz

P. C. Meyer1 , M. D. Denz2
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Abt. Evaluation und Med. Informatik AEI
  • Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die Schweiz ist das erste europäische Land, in dem nach amerikanischem Vorbild HMOs mit Capitation (Pro-Kopf-Pauschalen-Finanzierung) und Gatekeeping (Kontrolle der Behandlung durch Grundversorger) eingerichtet wurden. Die Entwicklung von Managed Care in der Schweiz beruht auf dem Glauben, dass richtig gesetzte ökonomische Anreize und Wettbewerb zu einer kostengünstigen und qualitativ hochstehenden Medizin führen. Ob dies zutrifft oder nicht - die Deregulierung der Versicherungs- und Finanzierungsformen und Managed Care führen jedenfalls zu einer nachhaltigen Umgestaltung des schweizerischen Gesundheitswesens.

Mit Methoden der Dokumentenanalyse und des Experteninterviews können wir in der Schweiz beobachten, dass mit der Umsetzung von Managed-Care-Konzepten ein soziokultureller Wandel der Ärzteschaft stattfindet, dessen Auswirkungen mindestens so tiefgreifend sind wie die Folgen des sozioökonomischen Wandels. Die durch Managed-Care-Modelle verschärften Interessenskonflikte innerhalb der Ärzteschaft werden anhand der vier zentralen Konfliktdimensionen (1) Kontrolle, (2) Monopolisierung, (3) Bewertung und (4) Spezialisierung diskutiert. In den Gatekeeper-Modellen (HMOs und Hausarztmodelle) entstehen ausgeprägte ärztliche Rollenkonflikte.

Der Wandel der Arztrolle in HMOs ist einerseits bedingt durch die Entwicklung neuer ärztlicher Aufgabenbereiche, andererseits drückt er Bewältigungstrategien des Intra-Rollenkonfliktes zwischen den zentralen klinisch-ärztlichen Aufgaben und den neuen Kontrollfunktionen (Kostenkontrolle und Gatekeeping) aus. Die in HMOs entstandene ärztliche Teamarbeit und Qualitätssicherung verbessert die Arbeitszufriedenheit der Ärzte, kann aber auch dysfunktionale Folgen haben.

The Impact of Managed Health Care in Switzerland on Changing of the Physicians’ Role and the Medical Profession

Switzerland is the first European country where health maintenance organizations (HMOs) characterised by capitation (per capita lumpsum) and gatekeeping were implemented according to the HMO staff model known in the USA. The development of managed health care in Switzerland relies on the belief that adequate economic incentives and competition result in cost reduction and high quality health care. Whether this is true or not - in any case the deregulation of legally accepted forms of health insurance and managed care result in profound changes in the Swiss health care system.

Observations are made by using expert interviews and analysis of documents. The implementation of managed care induces socio-cultural changes of the medical profession which are as profound as the induced economic changes. We discuss conflicts of interests among physicians using four main dimensions of conflict: (1) control, (2) monopolization, (3) valuation, and (4) specialization. In the HMOs we observe pronounced conflicts of the physicians’ role.

The changes of the physicians’ role in HMOs is on the one hand the result of new duties. On the other hand it expresses strategies of coping with the role conflict between the main clinical duties and the new obligation to control cost and to monitor treatment via gatekeeping. In HMOs the teamwork of doctors and the quality control of care promotes the satisfaction of physicians with their work, however, it can also have dysfunctional effects.

Literatur

  • 1 Bodenheimer T. Physicians and the Changing Medical Marketplace.  New England Journal of Medicine. 1999;  34 584-588
  • 2 Simon S R. View of Managed Care.  New England Journal of Medicine. 1999;  34 928-936
  • 3 Baur R, Hunger W, Kämpf K, Stock J. Evaluation neuer Formen der Krankenversicherung. Synthesebericht. Forschungsbericht Nr. 1/98 Bern; Bundesamt für Sozialversicherung 1998
  • 4 Beerli A, Brunner C, Denzler O, Fechter P, Fröhlich Egli F, Marti C, Stähelin A. WintiMed - ein Erfahrungsbericht.  Schweizerische Ärztezeitung. 1996;  77/13 525-531
  • 5 Huber F, Hess K. HMO-Praxis - Ein alternatives Praxis-Krankenversicherungsmodell. In: Eichhorn S, Schmidt-Rettig B Chancen und Risiken von Managed Care Stuttgart; Kohlhammer 1998
  • 6 Huber-Stemich F, Hess K, Baumann P, Berger D. Sechs Jahre HMO Zürich Wiedikon. Ein Erfahrungsbericht.  Ars Medici. 1996;  18 1079-1082 (1. Teil), 19 1135-1139 (2. Teil)
  • 7 Perneger T, Etter J F, Schaad B. Evaluation der HMO der Universität Genf. Studien und Forschungen 6/1995, Institut für Sozial- und Präventivmedizin ISPM Universität Genf; 1995
  • 8 Zweifel P, Lehmann H. Kostenvergleich zwischen HMO und traditioneller Grundversicherung.  Gesundheitspolitische Informationen GPI. 1999;  4 17
  • 9 Baumberger J. Am Anfang stand die SGGP - Die Entstehung und Entwicklung der HMOs in der Schweiz. In: Gross J, Kocher G Wohin treibt unser Gesundheitswesen? Schriftenreihe der Schweiz. Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP Muri; 1996 50: 29-44
  • 10 Baumberger J. Managed Care-Strategien als Instrument zur Vernetzung der stationären und ambulanten Krankenversorgung in der Schweiz. In: Eichhorn S, Schmidt-Rettig B Chancen und Risiken von Managed Care Stuttgart; Kohlhammer 1998: 231-244
  • 11 Raetzo M A. Weiterbildung, Antrieb zur Kostendämpfung.  Ein schweizerisches Experiment. Schweizerische Ärztezeitung. 1997;  78/47 1766-1770
  • 12 Warren M G, Weitz R, Kulis S. Physician Satisfaction in a Changing Health Care Environment: The Impact of Challenges to Professional Autonomy, Authority, and Dominance.  Journal of Health and Social Behavior. 1998;  39 356-367
  • 13 Hafferty F W, Light D W. Professional Dynamics and the Changing Nature of Medical Work. Journal of Health and Social Behavior, Extra Issue 1995: 132-153
  • 14 Amelung V E, Schumacher H. Managed Care. Wiesbaden; Gabler 1999
  • 15 Arnold M, Lauterbach K W, Preuss K JH. Managed Care. Ursachen, Prinzipien, Formen und Effekte. Stuttgart; Schattauer 1997
  • 16 Behrens J, Braun B, Morone J, Stone D H. Gesundheitssystementwicklung in den USA und Deutschland. Baden-Baden; Nomos 1996
  • 17 Biedermann D, Gross J, Kocher G H. Krankenversicherung und Gesundheitswesen - wie weiter?. Bern; H. Huber 1999
  • 18 Eichhorn S, Schmidt-Rettig B H. Chancen und Risiken von Managed Care. Stuttgart; Kohlhammer 1998
  • 19 Freidson E. Profession of Medicine. Chicago; University of Chicago Press 1988: 384
  • 20 Parsons T. The Social System. London; Routledge & Kegan 1951
  • 21 Blatter H. Organisierte Ärzteinteressen. Institutionen, Konflikte und Akteure innerhalb der Schweizerischen Ärzteschaft. Diplomarbeit an der Universität Lausanne, Faculté des Sciences Sociales et Politiques Lausanne/Bern; 1998
  • 22 Alber J, Bernardi-Schenkluhn B. Westeuropäische Gesundheitssysteme im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, Frankreich, Italien, Grossbritannien. Frankfurt a. A.; Campus 1992
  • 23 Bernardi-Schenkluhn B. Das Gesundheitssystem der Schweiz. Akteure, Strukturen, Prozesse und Reformstrategien. Schriftenreihe der SGGP Muri; 1992 24
  • 24 in Anlehnung an Blatter 21,. 119-122
  • 25 Baumberger 10,. 233
  • 26 Meyer P C. Rollenkonfigurationen, Rollenfunktionen und Gesundheit. Zusammenhänge zwischen sozialen Rollen, sozialem Stress, Unterstützung und Gesundheit. Opladen; Leske + Budrich 2000
  • 27 Etzioni A. A Basis for Comparative Analysis of Complex Organizations. In: Etzioni A A Comparative Analysis of Complex Organizations Glencoe; Free Press 1961
  • 28 Etzioni A. Soziologie der Organisationen. München; Juventa 1967
  • 29 zitiert in: Biedermann, Gross & Kocher 17,. 130

PD Dr. phil. Peter C. Meyer

Psychiatrische Universitätsklink

Lenggstraße 31

8029 Zürich

Schweiz

Email: pcme@bli.unizh.ch

    >