Geburtshilfe Frauenheilkd 1999; 59(2): 77-84
DOI: 10.1055/s-1999-14164
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Prävention des menschlichen Geburtstraumas

II. Mitteilung: Wissensbasierte Geburtsplanung und -visualisierung mittels bildgebender Verfahren und PC-gestützter SimulationPrevention of Human Birth Trauma. IInd Communication: Knowledge - Based Birth Planning and Visualisation by Means of Imaging Procedures and Simulation Aided by Personal ComputerA. Wischnik1 , T. Werner1 , K. Bohndorf2
  • 1Frauenklinik
  • 2Klinik für Diagnostische Radiologie, Zentralklinikum Augsburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Zusammenfassung

Die Vorhersage geburtsmechanischer Problemsituationen erfordert die Kenntnis der Daten der pelvinen Konformation der Mutter unter Einbeziehung der Weichteilverhältnisse sowie dynamischer Einflüsse (Verformungs- und gelenkige Bewegungsprozesse) sowie der fetometrischen Daten des Kindes, auch hier unter Berücksichtigung dynamischer Faktoren, insbesondere der Konfigurationsreserven. Die synoptische Wertung dieser Einflußgrößen erfolgte bisher in einem geburtsebenenbezogenen Auswerteprogramm, dem neben Primärdaten aus kernspintomographischer Pelvimetrie, ultrasonographischer Fetometrie und mütterlicher Biometrie Datenbasen aus korrelativen Untersuchungen zu mütterlicher Beckenkonformation, intrapelvinem Weichteilbedarf sowie biomechanischen Verformungstoleranzen zugrunde lagen. Letztere waren gewonnen aus hard- und softwaremäßig aufwendigen Simulationsuntersuchungen mittels Finiter-Element-Analyse. Eine Visualisierung des absehbaren individuellen Geburtsablaufs war nicht möglich.

Methoden: Das hier vorgestellte System ANAPELVIS 2.0 ermöglicht die dreidimensionale Konstruktion des individuellen Geburtskanals auf Basis der o. g. Einfluß- und Validierungsgrößen auf einem heute gängigen Personal-Computer der Pentium-Klasse. Das Köpfchen kann durch diesen Kanal unter Berücksichtigung der typischen Flexions-, Deflexions- und Rotationsbewegungen durchbewegt werden unter Berücksichtigung einer biomechanisch tolerablen Konfiguration. Absehbare Mißverhältnisse können ermittelt und für Arzt und Patientin dreidimensional anschaulich gemacht werden. Das System wurde bisher an 92 Patientinnen angewandt, bei denen aufgrund der Vorgeschichte oder des klinischen Eindrucks der Verdacht auf das mögliche Eintreten eines Mißverhältnisses bestand.

Ergebnisse: In 54 Fällen bestätigte sich der Verdacht auf ein Mißverhältnis, wobei keine Beckeneingangs-, 4 Beckenmitten- und 26 Beckenausgangsproblematiken gefunden wurden. Diese aus der rein planimetrischen Analyse abgeleiteten Mißverhältnisse waren in variantenreicher Weise kombiniert mit Problematiken, die sich aus einer komplexeren Pathologie der Beckenkonformation ableiteten (Übergangs-, Langes u. Kanalbecken nach Kirchhoff, pathologische Kreuzbeinabflachung), wobei in 23 Fällen die letzteren alleine für die Diagnose eines zu erwartenden Geburtsstillstandes zuständig waren.

Schlußfolgerung: Obwohl bereits für das überwiegend ebenenbezogene Vorgängersystem ANAPELVIS 1.0 gute Daten für Sensitivität (79 %) und Spezifität (86 %) vorlagen, ist aufgrund der besseren Berücksichtigung solcher pathologischer Beckenkonformationen durch das System ANAPELVIS 2.0 eine weitere Verbesserung der Prognosequalität zu erwarten. Darüber hinaus erleichtert die an einem normalen PC mögliche Visualisierung des Geburtsvorgangs dem Arzt die Aufklärung der Patientin und dieser die Entscheidung bezüglich der Geburtsplanung.

Abstract

To predict problems concerning birth anatomy data from maternal pelvic anatomy (involving soft tissue relations and the influence of dynamic effects such as deformations and movements of pelvic joints) are required as well as fetometric data, also with regard to dynamic factors such as head moulding during birth. Synoptic evaluation of these factors up to now was based on planimetric analysis taking into account primary data from pelvimetry by magnetic resonance imaging, ultrasonographic fetometry and maternal biometry. These data were validated by data bases deriving from correlative investigations concerning complex maternal pelvic anatomy, pelvic soft tissue requirements as well as biomechanical properties and tolerances of the structures involved. The latter data had been obtained by birth simulations using finite element analysis under various anatomic conditions, involving high expenditure for hard and software. Due to this visualisation of birth for the individual patient was not possible.

Study Design: The system presented in this paper - ANAPELVIS 2.0 - allows three-dimensional reconstruction of the individual birth channel based on the primary data and data bases mentioned above using a common Pentium-PC. Fetal head may be moved through this birth channel performing the typical movements of flexion, deflexion and rotation, also taking into account moulding processes which are biomechanically tolerable. Feto-maternal disproportions can be found and visualised in a three-dimensional manner. Up to now, the system has been used in 92 patients prone to feto-maternal disproportion according to their obstetrical history or to general clinical features, such as external pelvic measurements.

Results: The suspected disproportion was confirmed by the system in 54 cases. In no case was there a problem in the pelvic inlet; 4 midpelvis and 26 outlet disproportions were found. These disproportioned types deriving from the plain planimetric assessment in the various pelvic planes were combined with a variety of more complex pathologies of pelvic anatomy (assimilation/canal pelvis, abnormal sacral flatness). In 23 cases these complex abnormalities were responsible for the prediction of a disproportion alone, without pelvic contraction as assessed in the various pelvic planes.

Conclusion: Although our previous system ANAPELVIS 1.0, which was essentially based on the analysis of pelvic plane planimetry, revealed very acceptable data for specificity (86 %) and sensitivity (79 %), the use of ANAPELVIS 2.0 might enhance predictive correctness, as it optimises assessment of these complex pelvic pathologies. Furthermore, visualisation of the individual birth to be expected under given conditions is a helpful tool for the obstetrician to inform the patient and for her to make decisions concerning birth planning.

    >